Öldruckanzeige flackert LCM-Tiny

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
34.456
Ort
Filderstadt
Hallo, Jürgen (eJuergen)und ich sind seit längerem im Kontakt, jedoch haben wir das Problem nicht eingrezen können. Um etwas Struktur, aber auch von aussen Hilfe zu bekommen, haben wir uns entschlossen, das Problem hier einzustellen. Kontakt zum Hersteller gab es schon im Vorfeld.



Moin liebe Foristi,
Ich habe ein kleines Prob, das etwas nervt:
Ich habe Kontrollleuchteneinheit Motosign von Motogadged verbaut. Da dieses Teil nur eine LED, rot, fuer Oeldruckanzeige besitzt, habe ich von Joerg (JoergH) das LCM-Tiny verbaut.

Das Teil erlaubt neben der Oeldruckfunktion auch eine Anzeige der Ladespannung:

  • Oeldruck zu niedrig ==>schnell blinken
  • Ueberspannung ==> langsames Blinken
  • Unterspannung ==> rotes Dauerlicht.

Mein Problem ist, das nach dem Start die Oeldruck LED ausgeht, aber im Standgas anfängt zu flackern. Wenn ich aber anstatt der LED eine konventionelle Fadenbirne anschliesse, bleibt diese auch im Standgas aus. Der Oeldruckschalter war neu, wurde trotzdem nochmals getauscht. Auch das LCM wurde auch Probeweise getauscht, auch ohne Erfolg. Mit Voltmeter wurde auch gemessen, Spannung (im Standgas) konnte keine gemessen werden.

Wodurch könnte eine Rueckkopplung entstehen?
Hat jemand eine Idee?


Hans
 
Servus Hans,

hast du es mal mit einem 10kOhm Pulldown-Widerstand am Öldruckschalter versucht? Ich hatte nach dem Cockpitumbau auf LED auch Probleme mit glimmenden/flackernden LEDs. Seit dem ich an den LEDs jeweils 10kOhm parallel geschalten habe ist alles bestens.

Gruß Max
 
Morgen Hans,

eigentlich sehe ich nur drei Komponenten, die Probleme bereiten können.

a) Signaleingang: Am Eingang für den Öldruckschalter würde ich einen großen Elko anschließen und schauen, ob das bei der LED eine Änderung bewirkt. Ist für mich eher unwahrscheinlich, aber schnell gemacht

b) Signalausgang: Wenn an der LED warum auch immer kurze Spikes ankommen (ohne Joergs Kompetenz in Frage stellen zu wollen), können die von einem Multimeter nicht unbedingt erfasst und angezeigt werden, die LED flackert aber dennoch. Für eine träge Glühbirne reicht der Spike aber nicht aus. Hier wäre ein Oszi ganz hilfreich

c) Motogadget: Um auszuschließen, dass das Ding Probleme bereitet, würde ich direkt eine low current LED mit entsprechendem Vorwiderstand an den Signalausgang anschließen. Nicht, dass das Gadget die LED auch noch schaltet...

Gruß Bernhard
 
Hi

Ich würde noch
d) der Öldruck ist tatsächlich in ganz kurzen Momenten zu niedrig,
so dass der Schalter ganz kurze "Spikes" zu recht erzeugt die Glühlampe aber zu träge ist um die anzuzeigen.

ergänzen wollen. Nicht, dass das die wahrscheinlichte Möglichkeit ist aber ganz auszuschliessen ist das nicht Doch genau wie bei b) könnte man das mit einem Oszi verifizieren. Dafür würde aber sprechen dass das nur im Standgas passiert.


mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
HI

Wenn es tatsächlich daran liegen sollte, dass der Öldruck kurzzeitig zu gering ist was hat das dann mit den Öldruckschaltern zu tun?

mfg GS_man
 
Moin ...
Ich habe Kontrollleuchteneinheit Motosign von Motogadged verbaut.
Schaltplan?

... ich möchte sicherstellen, dass die LED "gegen Masse" geschaltet werden.

Wo genau (!) ist das LCM.Tiny ans Bordnetz angeschlossen? Bitte + und - beschreiben. Ich hatte schon "Experten", die +12V von der Zündspule angegriffen haben und sich ernsthaft wunderten, dass die Elektronik nach wenigen Minuten kaputt war ... ;(

Mein Problem ist, das nach dem Start die Oeldruck LED ausgeht, aber im Standgas anfängt zu flackern.
:oberl: Stell bitte ein Video davon ein. Was der eine als flackern bezeichnet, ist für den anderen vielleicht schon ein blinken ...

Ausserdem darf ich darauf hinweisen, dass das keine "Oeldruck LED" ist, sondern eine Warn-LED: das LCM macht sowohl Unterspannungswarnung als auch Öldruck-Warnung (der Unterschied ist halt im Blink-Rhythmus).

Was mich hier an der "Fehler"beschreibung irritiert, ist, dass immer die Rede vom Öldruck ist, obwohl es auch die Unterspannungswarnung sein könnte: immerhin sind wir ja im Standgas- Also: Video, bitte.

Edith sagt als Nachtrag: Zieh mal den Stecker vom Öldruckschalter ab und wiederhole denselben Test. Wenn es dann immer noch flackert, ist es definitiv die Spannungswarnung und nicht der Öldruck-Alarm.
  • "Die Funktion des Öldruckwarners entspricht dem unserer 2V-Boxer: Nur bei angeschlossenen und geschlossenem Schalter blinkt es. Ist der Schalter nicht angeschlossen oder das Kabel unterbrochen, gibt es auch keine Warnung."

Wenn ich aber anstatt der LED eine konventionelle Fadenbirne anschliesse
:oberl:... dann hast Du möglicherweise den Schalttransistor gekillt? Warum tut man so etwas, obwohl ich in der Anleitung ausdrücklich schreibe:

  • Der Ausgang zur Warnlampe ist open collector und ist nicht gegen Überlastung abgesichert: er muss an eine LED (keine Glühlampe! :schimpf:) mit passendem Vorwiderstand angeschlossen werden.
Mit Voltmeter wurde auch gemessen, Spannung (im Standgas) konnte keine gemessen werden.
"Spannung konnte keine gemessen werden" ... ?( ... mehr Licht, bitte... ?
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du es mal mit einem 10kOhm Pulldown-Widerstand am Öldruckschalter versucht?
Das Teil hat bereits einen 10k-Pullup-Widerstand drin, damit der Öldruckschalter eine gewisse Vorlast hat und keine Störungen reinkommen. Wenn Du jetzt noch einen 10k-Pulldown-Widerstand dazunimmst, ziehst Du den Pegel auf 2.5 V und das interpretiert der Mikroprozessor als "undefiniert".

Ich hatte nach dem Cockpitumbau auf LED auch Probleme mit glimmenden/flackernden LEDs.
Welche LED und welchen Umbau? Hast Du auch den LCM-Tiny verbaut?
 
Edith sagt als Nachtrag: Zieh mal den Stecker vom Öldruckschalter ab und wiederhole denselben Test. Wenn es dann immer noch flackert, ist es definitiv die Spannungswarnung und nicht der Öldruck-Alarm.

  • "Die Funktion des Öldruckwarners entspricht dem unserer 2V-Boxer: Nur bei angeschlossenen und geschlossenem Schalter blinkt es. Ist der Schalter nicht angeschlossen oder das Kabel unterbrochen, gibt es auch keine Warnung."

Hi,
was wir schon gemacht hatten, Jürgen soll es aber nochmal bestätigen:
Mit abgezogenem Kabel am Öldruckschalter funktioniert die Anzeige, wie es soll, d.h. sie ist aus.
Das mit der Lampe war der Test, ob der Öldruckschalter funktioniert. D.h. Kabel am Öldruckschalter abgezogen und Lampe mit deparatem Spannungs-Kabel am Öldruckschalter angeschlossen - tut, wie es soll.

Meine Vermutung war dann, dass der vorhandene Öldruckschalter vielleicht einen minimalen Schalterübergang (Öl, Dreck, ...) hat und die LED gerade noch angesteuert werden kann, die Lampe jedoch dunkel bleibt. Drumm der Versuch mit einem weiteren Öldruckschalter.


Falls wir nicht weiterkommen, müssen wir mit einem Oszi mal dran gehen uns schauen, was an dem Anschluss passiert.


Deine Frage nach dem Anschluss des Tiny ist aber sicherlich mit eines der grundlegendsten - an die hatte ich noch nicht gedacht.

Hans
 
Moin,

(Edith: Unsinn gelöscht)

Das mit der Lampe war der Test, ob der Öldruckschalter funktioniert. D.h. Kabel am Öldruckschalter abgezogen und Lampe mit deparatem Spannungs-Kabel am Öldruckschalter angeschlossen - tut, wie es soll.
Puh! OK, dann bin ich beruhigt (im Bezug auf das Überleben des LCM-Tiny ;))

Falls wir nicht weiterkommen, müssen wir mit einem Oszi mal dran gehen uns schauen, was an dem Anschluss passiert.
... oder eine LED anstelle der Glühlampe und dann ohne den "Umweg" über das LCM-Tiny direkt verkabelt, also:

+12V---Vorwiderstand---LED---Öldruckschalter---Masse

Deine Frage nach dem Anschluss des Tiny ist aber sicherlich mit eines der grundlegendsten - an die hatte ich noch nicht gedacht.
:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier schon mal das gwuenschte video
Das flackert genau so, wie ich es von meiner Ladespannungsüberwachung gewohnt bin. Man sieht sehr schön, dass bei jedem einzelnen Zündimpuls die Unterspannungswarnung kurz aufblitzt.

Nun warte ich darauf, dass Du uns den Test mit abgezogenem Kabel am Öldruckschalter machst ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Joerg,
Du bist der Fachmann, aber fuer mich blinkt das , wie Du es beschreibst nervoes, oder?
Beim abgezogenen Stecker Oeldruckschalter blinkt es ebenso
Vielen Dank fuer Deine Muehe.
Gruss
Juergen
PS: wie ich am Anfang geschrieben hatte ist es mit einer konventionellen Birne weg. Wenn es die Unterspg ist, dann bekomme ich es doch durch nen Kondensator weg, oder??
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Beim abgezogenen Stecker Oeldruckschalter blinkt es ebenso
Vielen Dank fuer Deine Muehe.
[...]

Hi,
das ist aber eine andere Aussage, als du es mit gesagt hattest. Im Telefonat hatten wir das auch angesprochen, da war deine Aussage, es bleibt aus. Drum ja auch meine Idee, dass der Schalter einen Schuss hat und gewechselt werden sollte.

Was immer noch fehlt: Wo genau hast du die Spannungsversorgung des LCM-Tiny angeschlossen?

Hans
 
Hallo Juergen!
Du bist der Fachmann, aber fuer mich blinkt das, wie Du es beschreibst nervoes, oder?
Nein. "Nervös blinken" ist das, was Du bei eingeschalteter Zündung aber stehendem Motor siehst - dann ist nämlich der Öldruckschalter geschlossen und der LCM-Tiny blinkt pflichtgemäss "Panik!"

In Deinen Video sieht und hört man schön, dass die Unterspannungswarnung wunderbar regelmässig bei jedem einzelnen Zündimpuls aufblitzt. Das ist normal - so normal, dass ich an meiner eigenen Q unruhig werde, wenn bei Standgas dieses Flackern nicht mehr sichtbar ist ... !

Beim abgezogenen Stecker Oeldruckschalter blinkt es ebenso
Danke. Das ist nun das Gegenteil von dem, was Du Hans erzählt hast ("Mit abgezogenem Kabel am Öldruckschalter funktioniert die Anzeige, wie es soll, d.h. sie ist aus."), aber damit steht nun definitiv fest:

:oberl: Das Blinken entsteht nur durch die Unterspannungs-Warnung im LCM-Tiny (und ist bei unseren Qen absolut normal)

:applaus: Es gibt hier kein Problem mit dem Öldruck.

PS: wie ich am Anfang geschrieben hatte ist es mit einer konventionellen Birne weg.
Du meinst "mit einer konventionellen Birne direkt am Öldruckschalter" =>
Ist ja auch logisch, Du hast ja überhaupt kein Problem mit dem Öldruck.:D

Wenn es die Unterspg ist, dann bekomme ich es doch durch nen Kondensator weg, oder??
Nein. Der Kondensator würde nämlich durch die Unterspannung ins Bordnetz entladen => um das zu verhindern, müsstest Du eine Sperr-Diode einbauen => dadurch wird die Spannungsmessung verfälscht (zu tief) => die Unterspannungs-Anzeige leuchtet "jetzt erst recht".

Was immer noch fehlt: Wo genau hast du die Spannungsversorgung des LCM-Tiny angeschlossen?
;;-)

Nochmal danke für das Video, das hat wirklich enorm geholfen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans, Joerg,
mit dem abgezogenen Oeldruckschalter hatte ich mich verlesen(Hans hatte mich bereits gebeten das zu pruefen, was ich Hans per email mitgeteilt hatte)... Was ich Dir Hans gesagt habe ist korrekt. Entschuldigung...

D.h. das Blinken bekomme ich nicht weg?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,
das kann ich machen, aber erst am WE. Hab Saisonkennzeichen (bis Ende Monat) und hab die Fuhre gestern in die Halle zu meinem Freund gestellt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo gemeinde,
Joerg hatte glaub recht. Es ist die unterspgsanzeige.... Trotzdem blinkt es fuer mi nervoes...
Video hab i gmacht, leider anscheinend zu grosssss zum hochladen.
 
Zurück
Oben Unten