Nachdem ich einen R 80 RT Motor Bj 92 komplett zerlegt habe, den STG repariert und ihm neue Stößel/Dichtungen/Simmerringe spendiert habe, wurde der Motor heute zum ersten mal gestartet. Widererwartend
sprang der Motor sofort an und funktionierte eigentlich einwandfrei. Nach der ersten Probefahrt (ca. 10km) angehalten und geschaut ob alles soweit dicht ist. Da habe ich gesehen das die Ölkontrollleuchte bei eingeschalteter Zündung und abgestellten Motor nicht leuchtet. Zündung aus, eine geraucht und ca. 10min später Zündung an. Ölkontrollleuchte leuchtet. Da ich schon mal mangels Öldruck einen Motor ins Jenseits befördert habe bin ich bzgl. Öldruck sensibilisiert.
Ich habe früher leider nie darauf geachtet wann die Ölkontrollleuchte wieder angeht. Der Öldruckschalter schaltet zwischen 0,2 und 0,5 bar.
Muss die Ölkontrollleuchte sofort angehen wenn der Motor aus ist?
oder ist in den Kanälen die zum Öldruckschalter führen so viel Öldruck vorhanden das für eine bestimmte Zeit die 0,2 bis 0,5 bar überschritten werden nachdem der Motor aus ist?
oder ist das ein ganz anderers Problem, das ihr alle kennt, bloß ich nicht?

Ich habe früher leider nie darauf geachtet wann die Ölkontrollleuchte wieder angeht. Der Öldruckschalter schaltet zwischen 0,2 und 0,5 bar.
Muss die Ölkontrollleuchte sofort angehen wenn der Motor aus ist?
oder ist in den Kanälen die zum Öldruckschalter führen so viel Öldruck vorhanden das für eine bestimmte Zeit die 0,2 bis 0,5 bar überschritten werden nachdem der Motor aus ist?
oder ist das ein ganz anderers Problem, das ihr alle kennt, bloß ich nicht?