GdG
Sehr aktiv
Moin,
im Zuge meines Cockpiteigenbaus auf Motogadgetbasis hab ich unter anderem auch den Öldruckschalter durch einen VDO Druckgeber mit Warnkontakt ersetzt. Da selbiger bekannter Maßen bei direkter Montage mit dem Rahmen in Konflikt kommt und mir irgendwelche Winkelstücke optisch und technisch an der Stelle überhaupt nicht zusagen hab ich das Teil mit 'nem Ende Hydraulikschlauch zur Batterie verlegt. Herrlich unsichtbar und wieder ein elektr. Kontakt weniger im Spritzbereich.
Jetzt stellt sich die schwerwiegende Frage: Muß man das ganze Geraffel eigentlich entlüften und wenn ja wie? Einfach Öldruckgeber leicht vom Schlauchende lösen und Motor ohne Zündkerzen durchkurbeln bis da Suppe kommt?
Nach meinem Verständnis müßte es dem Geber doch eigentlich egal sein ob da nun Luft oder Öl drückt?
Und da das Ganze ja quasi 'ne 'Sackgasse' ist besteht imho auch nicht die Gefahr, daß ein Luftbolus (a la nicht entlüfteter Ölkühler mit Thermostat) plötzlichen Schaden anrichtet?
Oder sehe ich das falsch.
Grüße Jörg.
im Zuge meines Cockpiteigenbaus auf Motogadgetbasis hab ich unter anderem auch den Öldruckschalter durch einen VDO Druckgeber mit Warnkontakt ersetzt. Da selbiger bekannter Maßen bei direkter Montage mit dem Rahmen in Konflikt kommt und mir irgendwelche Winkelstücke optisch und technisch an der Stelle überhaupt nicht zusagen hab ich das Teil mit 'nem Ende Hydraulikschlauch zur Batterie verlegt. Herrlich unsichtbar und wieder ein elektr. Kontakt weniger im Spritzbereich.
Jetzt stellt sich die schwerwiegende Frage: Muß man das ganze Geraffel eigentlich entlüften und wenn ja wie? Einfach Öldruckgeber leicht vom Schlauchende lösen und Motor ohne Zündkerzen durchkurbeln bis da Suppe kommt?
Nach meinem Verständnis müßte es dem Geber doch eigentlich egal sein ob da nun Luft oder Öl drückt?
Und da das Ganze ja quasi 'ne 'Sackgasse' ist besteht imho auch nicht die Gefahr, daß ein Luftbolus (a la nicht entlüfteter Ölkühler mit Thermostat) plötzlichen Schaden anrichtet?
Oder sehe ich das falsch.
Grüße Jörg.