• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Öldruckgeber - entlüften?

GdG

Sehr aktiv
Seit
06. Juli 2009
Beiträge
3.038
Ort
ganz weit oben im Norden
Moin,

im Zuge meines Cockpiteigenbaus auf Motogadgetbasis hab ich unter anderem auch den Öldruckschalter durch einen VDO Druckgeber mit Warnkontakt ersetzt. Da selbiger bekannter Maßen bei direkter Montage mit dem Rahmen in Konflikt kommt und mir irgendwelche Winkelstücke optisch und technisch an der Stelle überhaupt nicht zusagen hab ich das Teil mit 'nem Ende Hydraulikschlauch zur Batterie verlegt. Herrlich unsichtbar und wieder ein elektr. Kontakt weniger im Spritzbereich.

Jetzt stellt sich die schwerwiegende Frage: Muß man das ganze Geraffel eigentlich entlüften und wenn ja wie? Einfach Öldruckgeber leicht vom Schlauchende lösen und Motor ohne Zündkerzen durchkurbeln bis da Suppe kommt?

Nach meinem Verständnis müßte es dem Geber doch eigentlich egal sein ob da nun Luft oder Öl drückt?
Und da das Ganze ja quasi 'ne 'Sackgasse' ist besteht imho auch nicht die Gefahr, daß ein Luftbolus (a la nicht entlüfteter Ölkühler mit Thermostat) plötzlichen Schaden anrichtet?

Oder sehe ich das falsch.

Grüße Jörg.
 
Wie wär's, wenn Du Deinen Schlauch samt Geber einfach eine Nacht nach unten hängen läßt? Eigentlich müssten die Luftblasen ja dann irgendwie den Weg nach oben finden mmmm ?
 
Der Druck breitet sich in Luft wie in Öl gleichmäßig aus.
Nur eine dynamische Messung würde durch das kompressible Luftpolster verfälscht. Dein Manometer misst ohnehin eher statisch, der Mittelwert wird nicht verfälscht durch die Luft.
 
Moin,

und danke - hab denn mal fürs gute Gewissen doch entlüftet (und ne riesen Sauerei veranstaltet - Prinzip: platzende Luftblase :schimpf: ).

Aber das Ergebnis überzeugt - Bilder vom neuen Cockpit gibts die Tage.

Grüße Jörg.
 
Rein physikalisch kannst du dir das Entlüften sparen,

spart die beschriebene Sauerei und hat denn vielleicht

erwünschten Nebeneffekt das die Anzeige durch das

Luftpolster gedämpft wird . ::-))
 
also, wenn luft in diesem falle den druckgeber dämpfen soll, dann spare ich mir bein nächsten ölwechsel das öl in der gabel. dann kann auch nix mehr an den simmeringen raus siffen. :D

aber ich denke auch die sauerei hättest Du Dir sparen können.

grüße aus mainz
claus
 
Die Luft dämpft nicht den Druchgeber sondern die
Bewegung , da sie sich anders als Öl
bei Druchanstieg kompremieren lässt.

Mit der Luftdämpfung der Gabel hast du recht, wenn sie
dicht ist. :D
 
Moin ,

ich habe da zwar einen Winkelanschluss gebaut, funktioniert auch ohne Entlüften ganz prima.

Der Frank
 

Anhänge

  • Öldrucksensor.jpg
    Öldrucksensor.jpg
    92,3 KB · Aufrufe: 144
Nee Güni,

das Teil ist eingebaut, und ich habe nur 1 Stück angefertigt.

Lässt sich aber leicht anfertigen.
- Stück Messing
- Sackbohrung mit M12X1,5 Gewinde
- Durchgangsbohrung 13mm mit Hohlschraube M12X1,5 (Dieselleitung LKW)
- 5mm Querbohrung zugelötet (deshalb auch Messing)

Viel Spass beim Basteln....

Der Frank
 
Hallo Frank alter Schrauber, danke für den Tipp !! :wink1:

Freu mich schon auf den aktuellen Daytonator !! :bier:
 
Moin,

@Schorsch3:

Dein Winkelstück hatte ich schon - genau wie diverse andere Konstruktionen - gesehen. (Danke übrigens für die 'Bauanleitung' - ich hatte mich schon gefragt wie du die Querbohrung da rein gezaubert hast. Auf das Naheliegendste, nämlich zulöten bin ich zu meiner Schande nicht gekommen :pfeif:)
Aber ich wollte den Sensor gerne ganz aus dem Dreckbereich haben, weil die Q artgerecht gehalten und hauptsächlich als Erdferkel (richtiger wäre hier wohl Erdkalb) und Winterfahrzeug eingesetzt wird.
Und die VDO Sensoren sind nicht unbedingt als besonders resistent gegen Wasser und Salz bekannt.

Grüße Jörg.
 
Zurück
Oben Unten