Öldruckgeber

Moin,

Ich habe es so wie Schorsch3 gehalten. Öldruckmesser und im Motorgadget auf 1,5bar min. Ich halte den Öldruck bei meinem neuen Motor schon im Auge, mich beruhigt es halt:gfreu:. Er schwankt übrigens zwischen ca. 3 und 7bar. Die Temp. in der Ölwanne gemessen geht bis 100°C auf der Landstraße.
 
Bevor man sowas in die Welt setzt, sollte man sich zuerst mal schlau machen, wie hydrodynamische Gleitlager funktionieren (Grundlagen).

Bevor man sowas in die Welt setzt sollte man vielleicht erstmal lesen und drüber nachdenken was da steht.
Und mit Verlaub: Die Technische Hochschule Zürich ist mit Sicherheit die zuverlässigere Quelle als Wikipedia.

GS_man
 
Bevor man sowas in die Welt setzt sollte man vielleicht erstmal lesen und drüber nachdenken was da steht.
Und mit Verlaub: Die Technische Hochschule Zürich ist mit Sicherheit die zuverlässigere Quelle als Wikipedia.

GS_man

Du zweifelst doch aber das dort geschrieben an. Dort steht aber im Prinzip dasselbe. Bei einem hydrodynamischen Gleitlager reicht eine drucklose Ölzufuhr, da der Druck im Lager durch den hydrodynamischen Effekt erzeugt wird und nicht durch die Ölpumpe.
Kann nur nochmals sagen Grundlagenwissen aneignen.
 
Du zweifelst doch aber das dort geschrieben an. Dort steht aber im Prinzip dasselbe. Bei einem hydrodynamischen Gleitlager reicht eine drucklose Ölzufuhr, da der Druck im Lager durch den hydrodynamischen Effekt erzeugt wird und nicht durch die Ölpumpe.
Kann nur nochmals sagen Grundlagenwissen aneignen.

Dann klemm doch deine Ölpumpe ab und mach Schleuderringe auf die Kurbelwelle ;;-)

omg Holger
 
Naja, beim Elektromotor mag ein Ölschleuderring ausreichen. Aber bei deren Gleitlager haste alle paar Jahre auch einfacher mal die Gleitlager kontrolliert. Zudem ist das Material in eben diesen, wesentlich dicker. . .


Stephan
 
Du zweifelst doch aber das dort geschrieben an. Dort steht aber im Prinzip dasselbe. Bei einem hydrodynamischen Gleitlager reicht eine drucklose Ölzufuhr, da der Druck im Lager durch den hydrodynamischen Effekt erzeugt wird und nicht durch die Ölpumpe.
Kann nur nochmals sagen Grundlagenwissen aneignen.

Ok,... Du solltest dringend Deinen Ironiedetektor überprüfen lassen!

Edit: Es könnte auch ein Fehler in der Sarkasmus-Erkennung vorliegen.
(ich tu mich mit den Grenzen Ironie-Sarkasmus mitunter etwas schwer)

mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Unternehmensberater kennt den Kamasutra auswendig, hatte aber noch nie Sex.

Der Schmierkeil, nicht der Druck, wird durch die Drehbewegung der Welle erzeugt.

Das Öl in diesem Schmierkeil muss aber irgendwie dahin kommen.
Dazu braucht es den Druck der Pumpe.
Und da die einzelnen Schmierstellen nicht alle parallel, sondern teilweise in Reihe liegen, muss der Druck an der letzten Schmierstelle noch ausreichend sein, damit dort die benötigte Menge Öl ankommt um den Schmierkeil trotz der Leckagen an allen Lagerstellen aufrecht zu erhalten.

Man muss also unter allen Betriebszuständen und Lagerbelastungen immer etwas mehr Öl dahin fördern, als rausläuft.

Irgendwelche schlauen Leute mit einem tollen Rechenschieber und ganz viel Erfahrung legen darauf hin die Querschnitte der Ölkanäle und die Förderleistung und den Druck der Pumpe aus.

Da ich nicht dazu gehöre, halte ich den Ölstand im Auge und wechsle das Öl nach deren Vorgabe.

Das hat die letzten 40 Jahre funktioniert, sollte auch zukünftig so sein.

Wenn jemand den Druck und die Temperatur des Öls überwachen möchte, soll er das tun.

Ob notwendig um den Verschleißzustand des Motors zu erfassen, um zu schauen, ob der getunte Motor das Öl zum kochen bringt oder um ein beeindruckendes Cockpit voller Anzeigeinstrumente zu haben ist mir auch egal.

Bei wirklich modernen Autos kann man sich die Temperaturen und Drücke von Motor und Getriebe auf einem Breitbanddisplay animiert anzeigen.

Das ist sehr informativ, bringt mir aber auch überhaupt nichts außer ein wenig Zerstreuung im Stau auf der Autobahn.


Ich bau morgen den Ölkühler und die Öltemperaturanzeige aus, eine potentielle Fehlerquelle weniger.

Habt ein schönes Wochenende, Frank
 
Naja, ich vermute mittlerweile stark, das die Zusatzinstrumente vermeiden helfen das eine Verkleidung so leer und wenig schön auf der Innenseite ausschaut.


In Ägypten hatte unser Fahrer auf der Fahrerseitigen A-Säule drei bunte beleuchtete Instrumente untereinander angebracht. Waren alle Fake, d.h. nicht an irgendwelche Geber angeschlossen.


Stephan
 
...

Irgendwelche schlauen Leute mit einem tollen Rechenschieber und ganz viel Erfahrung legen darauf hin die Querschnitte der Ölkanäle und die Förderleistung und den Druck der Pumpe aus.

...

In diesem Fall haben die schlauen Leute eine vorhandene Pumpe aus dem Sechszylinder-Automotor genommen. :D
 
Nee, ich bin ausreichend mit Info gefüttert! Habe in der Tat einen VDO Öldruckgeber mit 0,5 Bar Warnkontakt verbaut! Soweit ist erst einmal alles OK!
Und Danke für die zu erwartende Diskussion über Sinn und Unsinn!
Ich selbst habe am Stier so eine Anzeige, ich glaube die ist schon seit längerer Zeit kaputt! Ich brauche die wirklich nicht! Wenn man es genau nimmt, dient es der Füllung der Verkleidung!:D
Aber: Wenn jemand zu mir auf den Hof kommt und soetwas möchte, dann soll er das auch bekommen! Und wenn ich meiner Ahnung auf die Sprünge helfen möchte, was gibt es auf der Welt besseres als dieses Forum!
Danke
 
Zurück
Oben Unten