Öldrucklampe als Ladekontrolleuchte

JB17

Teilnehmer
Seit
17. Juli 2019
Beiträge
13
Hallo liebe Forumsmitglieder,

zu meiner Ausgangslage:
Ich habe mir einen Tacho gekauft, bei dem ich die Öldrucklampe gerne gleichzeitig auch als Ladekontrollleuchte verwenden möchte. Hierfür muss, laut Beschreibung des Tachos, ein 47Ohm 5W Widerstand parallel geschalten werden.
Soweit so gut...

Mein Gedankengang war nun, die beiden Schaltkreise (Öldrucklampe, LKL) vorerst separat zu betrachten und anschließend zusammenzufügen.

Öldrucklampe/ -schalter:
  • Schalter wird am Getriebe auf Masse geschalten
  • Braun-Grüne Leitung von Schalter geht zu Öldrucklampe "+"
  • Öldrucklampe "-" geht auf Masse

LKL:
  • An den Widerstand wird "-" vom Regler gehängt
  • "+" von der LKL/ Öldrucklampe kommt an andere Seite des Widerstandes
  • "+" der Lampe wird an Zündplus gehängt

Da vorhin beim ausprobieren der LKL Schaltung alles gepasst hat und die Lampe brav geleuchtet hat, ich allerdings beim tatsächlichen anschließen ein paar Funken produziert habe :entsetzten:, traue ich mich nun nicht mehr über einen weiteren Versuch ohne Gewissheit zu haben, dass das was ich da tu auch passt. ?(

PS: Ich bin leider kein Elektrikprofi, also bitte verzeiht wenn manche Ausdrücke nicht ganz korrekt sind oder die Zeichnung nicht Fachgemäß ist. Ich hoffe ihr versteht trotzdem was mein Problem ist und könnt mir weiterhelfen.

LG,
Jakob
 
Zuletzt bearbeitet:
So oder so würde ich dir davon abraten.

Stell dir vor die lampe geht an und du weißt nicht ob es der Öldruck ist, oder die Ladespannung. Ohne laufenden Motor kannst du die Ladespannung nicht messen. Wenn du aber keinen Öldruck hast willst du den Motor aber ganz sicher nicht laufen lassen.

Wie du siehst gibt es einen SEHR GUTEN Grund, warum fast alle Fahrzeuge eine seperate Leuchte dafür haben. Ich würde definitiv keine davon "wegtunen".
 
Es gibt LED die 2 verschiedene Farben können.
Duo-LED.

Da muss die Beschaltung natürlich angepasst werden.

Duo-LED?
Gute Idee, ist die von mir??
 
Es gibt LED die 2 verschiedene Farben können.
Duo-LED.

Da muss die Beschaltung natürlich angepasst werden.

Duo-LED?
Gute Idee, ist die von mir??

Ist sie?! :P

Übrigens: Ich bin auch kein Strippen Guru, aber deine Schaltung da möchte ich stark anzweifeln.

Wie soll denn da bei Öldruck und keine Ladespannung die Lampe Leuchten?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten.

Ja das hört sich nach einem sehr guten Argument an. Werde wohl die LKL nur durch den Widerstand ersetzen.

Grüße
 
Ist aber nicht einfach, der Getriebeschalter schaltet Masse.
Die Duo-LED hat nur einen Masseanschluss, da müsste man noch eine Transistor zwischenbasteln oder mehrere, ist mit zu kompliziert für Freitag abend.
Ich mach mir mal ein Wein auf. :rotwein:


Ich würde die Öl-Kontroll-Lampe lassen und einen Spannungswächter von Jörg einbauen.
Kuck mal da: KLICK
 
Hallo,

da beide Kontrolllampen einseitig an Zündungs-Plus (Kl. 15) liegen, könnte man das elektrisch durchaus lösen. Doch es muss, wie bereits gesagt, dafür Sorge getragen werden, dass sich die beide Informationen in der Anzeige unterscheiden (mangelnder Öldruck z.B. durch Blinken) und es ist damit zu rechnen, dass im Stand kein ausreichender Vorerregungsstrom fließt, da die Lampe über den Öldruckschalter einseitig an Fahrzeugmasse liegt und der Lampenstrom hierüber abfließt.

Beste Grüße, Uwe
 
Nicht wirklich zu nachmachen gedacht (siehe Aspekte oben), aber mal grundsätzlich als Denkaufgabe aufgenommen: Man nehme zwei Relais


Oeldruck-LKL-eine-Leuchte-Relais.jpg

Hans

ps.: Widerstand für die LiMa muss dennoch eingebaut werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

wenn bei Deiner Idee handelsübliche Kfz-Relais verwendet werden, braucht man nicht unbedingt einen zusätzlichen Widerstand. Deren Spulen ziehen ca. 200 mA, was zum Starten der LiMa-Erregung ausreicht.

Vielleicht kann man zur Anzeige mangelnden Ölstands statt des Relais oder zusätzlich dazu einen Blinkgeber verwenden?

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten