• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Öldrucklampe im Standgas

JüGö

Aktiv
Seit
08. Apr. 2014
Beiträge
218
Ort
Göttingen
Hallo,

ich habe ein Angebot für eine BMW R80 RT. Bei der leuchtet im Standgas, ca. 1000 U/min, die Öldrucklampe durchgehend. Wenn man etwas Gas gibt geht sie aus.

Ist das ein ernstes Problem? Was steckt dahinter?

Jürgen
 
Moin Jürgen,
bei 1000 ist das normal.
Wann geht die Lampe denn aus? Bei 1100 oder erst später?

Ist das wenn das Öl kalt ist, oder wenn wenn es warm ist?
 
Sie geht eigentlich sofort aus, wenn man Gas gibt, ob das nun schon bei 1100 U/min sind habe ich nicht genau beachtet. Das Verhalten ist wohl bei jeder Betriebstemperatur so, ich habe es nur bei einer Kurzfahrt (ca 15 km) beobachtet.
 
Hallo Jürgen,

erst mal herzlich Willkommen in der Anstalt!

1. Bist Du sicher, das es die Öldruck- und nicht die Ladekontrolle ist?

2. Bei der Ladekontrolle ist das normal, beim Öldruck würde das heissen, daß die Ölpumpe zu viel Spiel hat und im Standgas nicht genug fördert.
 
Hallo Peter,

ja, es ist die Öldrucklampe, nicht die Ladekontrolle. Was bedeutet das wenn es die Ölpume ist? Ich bin kein Bastler, kämen da große Kosten auf mich zu?

Und danke für die Willkommensgrüße
Jürgen
 
Hallo Jürgen,

schau Dir die Instrumente mal genau an: Beide Kontrollleuchten sind rot, liegen direkt übereinander, zwischen den beiden steht "OIL", gilt aber nur für die Obere, denn unter der Unteren steht "GEN" für Generator. Die beiden Signale werden gerne verwechselt.

Die Ladekontrolle leuchtet bei niedrigen Drehzahlen wiel die Lichtmaschine noch nicht läd, der Öldruck sollte sofort da sein.

Wenn 's wirklich der Öldruck ist, würde ich die Finger von dem Gerät lassen, im günstigsten Fall müssen nur die Ölpumpenräder getauscht werden, u. U. ist aber auch eine Bearbeitung des Motorblocks fällig.
 
Hallo Peter,

danke für die genaue Erklärung. Doch ich bin leider sicher, dass es die Öllampe ist (ich fahre eine R65 da ist die Lampenanordnung gleich).

Danke auch für den Rat!

Hach, vielleicht finde ich doch bald eine Kuh, die ich mir
a) leisten kann
b) einigermaßen in Ordnung ist

Ist aber wahrscheinlich wie bei Heisenberg'scher Unschärferelation, beides zusammen kommt nicht vor

Jürgen
 
Hallo Jürgen,
ein denkbar, zugegeben seltener Fall: Der Öldruckschalter ist defekt.
Oder aber, Ölfilter falsch eingebaut, es kommt dann noch auf die Betriebsdauer nach dem Ölfilterwechsel an.
Übrigens, wenn der Preis stimmt, kann man auch einen Rumpfmotor in der Bucht günstig erwerben und dann umbauen. Ist zwar viel Arbeit, aber Du wüsstest, was noch auf Dich zukommen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Juergen,

ich würde den Öldruck erst mal messen (Motor warm), dann weißt Du Bescheid, ob er stmmt. Auch Oeldruckschalter haben Toleranzen!

Gruss aus dem Taubertal

ecke
 
Moin aus Niedersachsen)(-:,
die Symtome sprechen meiner Ansicht nach für falschen Zusammenbau des Ölfilterdeckels nach Filterwechsel. Hier : Stichmaß, also das Maß von Außenkante zum Mantelrohr nich korrekt mit Scheiben eingestellt. Oder Zusätzlich die Dichtung verbaut? (Ist allerdings abhängig vom Baujahr).
In der DB mal suchen, die gibt dazu genug her.
Grüße, Horst
 
Das hatte ich auch nach Ölfilterwechsel und durch Einbau der beiliegenden Scheiben eliminiert. Schon leichtes Gaszupfen und die Lampe ging aus, im Leerlauf aber direkt wieder an. Nach Einbau der Scheiben leuchtet die Lampe nicht mehr.
 
Danke Euch allen!

Es scheint jedenfalls verschiedene Möglichkeiten zu geben, die das Leuchten der Lampe hervorrufen, von einfach zu beheben bis kannste wegschmeißen. Da es sich um ein Kaufangebot handelt was nicht soooo günstig ist, habe ich mich entschieden das Risiko jemand anderem zu überlassen, ich werde die Maschine leider nicht kaufen.


Jürgen
 
Danke Euch allen!

Es scheint jedenfalls verschiedene Möglichkeiten zu geben, die das Leuchten der Lampe hervorrufen, von einfach zu beheben bis kannste wegschmeißen. Da es sich um ein Kaufangebot handelt was nicht soooo günstig ist, habe ich mich entschieden das Risiko jemand anderem zu überlassen, ich werde die Maschine leider nicht kaufen.


Jürgen

Die Frage ist vor allem, wie lange der status quo schon besteht.
Die möglichen Folgen reichen von "nicht feststellbar" bis "alle Lager geschädigt".
 
Definitiv nicht. Die Öldrucklampe geht bei laufendem Motor "nie" an, erst recht nicht bei 1000/min.

Das würde ich so auch dreimal unterschreiben ! In "meinem" Dunstkreis fahren einige BMWs. Die Öllampe ist bei laufendem Motor immer aus.
Als ich letztlich die Kompression mass, ging die Lampe schon bei Anlasserdrehzahl aus. Ich hatte auch nie einen Motor, an dem das anders war.
Meine LKL beginnt erst bei 600 UpM zu flackern.

Ich würde die Maschine nicht "einfach so" kaufen. Es gibt eine große Auswahl von RTs.
 
Zurück
Oben Unten