Öldruckschalter ersetzen

Luggi

343
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
23.636
Was ist beim Ersetzen des Öldruckschalters zu beachten? An der RS scheint er undicht zu sein, funktioniert aber noch.

Haben die ein konisches Gewinde zum Abdichten? Wie fest darf ich ziehen?

Die Alternative zu Erwerb habe ich mir aus der Datenbank schon geholt.
 
Original von Luggi
Was ist beim Ersetzen des Öldruckschalters zu beachten? An der RS scheint er undicht zu sein, funktioniert aber noch.

Haben die ein konisches Gewinde zum Abdichten? Wie fest darf ich ziehen?

Die Alternative zu Erwerb habe ich mir aus der Datenbank schon geholt.

Guten morgen !

Da ich davon ausgehe das es bei einer RS nicht anders sein wird als bei einer GS folgendes:

1. öldichte Plane ausbreiten um Erdverunreinigungen zu vermeiden
2. Motorrad auf eben diese schieben.
3. Motorrad leicht schräg zur rechten Seite kippen, hierbei mindestens von zwei Personen festhalten lassen falls einer mal niesen muss.
4. großen alten Lappen unter das Motorrad legen damit die Plane nicht versaut wird.
5. Stecker vom ÖDS abziehen
6. ÖDS linksherum mit bereitgelegtem Werkzeug vorsichtig lösen
7. evt. austretendes Öl umsichtig auffangen ggf. abbinden
8. neuen ÖDS mit neuen Dichtring rechtsherum mit in der Wartungsanleitung angegebenem Drehmoment anziehen
9. Stecker aufstecken
10. Werkzeug reinigen und wegräumen
11. Motorrad starten und schaun ob alles dicht ist (hierbei dürfen die beiden Personen die bis jetzt das Motorrad gehalten haben zur Seite treten
12. freuen das alles wieder gut ist und es nicht angefangen hat zu regnen :D

Gruß, Berndderjetztnekleinetourfährt

PS: Der ÖDS hat ein Feingewinde, kein konisches. Drehmoment ähnlich der Ölablassschraube( ich machs aus dem Handgelenk und kann Dir keins nennen.
PPS: damit´s nicht falsch verstanden wird: :gfreu: :sabbel: :aetsch: )(-:
 
Moin Matthias. Genau so wie Bernd schrieb. Ich habe letztens 2mkg als Anzugsmoment genommen. :)

Übrigens, wenn der ÖDS schon etwas schwitzt würde ich mich beeilen, meiner war kurz darauf ganz inkontinent und spritzte im feinen Strahl (Gott sei Dank) in die Garage. :(
 
Kleiner Zusatz:

Es gibt zwei verschiedene Öldruckschalter, einen mit feinerem Gewinde für die älteren Modelle und einen für die neueren Modelle.

Und eine Plane braucht man nicht wirklich, ein Lappen reicht. ;)
 
Original von robby ausm tal
Moin Matthias. Genau so wie Bernd schrieb. Ich habe letztens 2mkg als Anzugsmoment genommen. :)
Die Öldruckschalter gehören zu den Nach-fest-kommt-ab-Schrauben.
2mkg entspricht den kleinsten Knackpatronen, die für Drehmomentschlüssel im Handel sind.
Und keine Billigware aus Fernost im Baumarkt kaufen, das sind eher Silvesterböller als echte Knackpatronen ;)
 
Original von robby ausm tal

Übrigens, wenn der ÖDS schon etwas schwitzt würde ich mich beeilen, meiner war kurz darauf ganz inkontinent und spritzte im feinen Strahl (Gott sei Dank) in die Garage. :(

So ein Ferkel!! :---)
 
Original von bezetausoer
Original von Luggi
Was ist beim Ersetzen des Öldruckschalters zu beachten? An der RS scheint er undicht zu sein, funktioniert aber noch.

Haben die ein konisches Gewinde zum Abdichten? Wie fest darf ich ziehen?

Die Alternative zu Erwerb habe ich mir aus der Datenbank schon geholt.

Guten morgen !

Da ich davon ausgehe das es bei einer RS nicht anders sein wird als bei einer GS folgendes:

1. öldichte Plane ausbreiten um Erdverunreinigungen zu vermeiden
2. Motorrad auf eben diese schieben.
3. Motorrad leicht schräg zur rechten Seite kippen, hierbei mindestens von zwei Personen festhalten lassen falls einer mal niesen muss.
4. großen alten Lappen unter das Motorrad legen damit die Plane nicht versaut wird.
5. Stecker vom ÖDS abziehen
6. ÖDS linksherum mit bereitgelegtem Werkzeug vorsichtig lösen
7. evt. austretendes Öl umsichtig auffangen ggf. abbinden
8. neuen ÖDS mit neuen Dichtring rechtsherum mit in der Wartungsanleitung angegebenem Drehmoment anziehen
9. Stecker aufstecken
10. Werkzeug reinigen und wegräumen
11. Motorrad starten und schaun ob alles dicht ist (hierbei dürfen die beiden Personen die bis jetzt das Motorrad gehalten haben zur Seite treten 12. freuen das alles wieder gut ist und es nicht angefangen hat zu regnen :D

Gruß, Berndderjetztnekleinetourfährt

PS: Der ÖDS hat ein Feingewinde, kein konisches. Drehmoment ähnlich der Ölablassschraube( ich machs aus dem Handgelenk und kann Dir keins nennen.
PPS: damit´s nicht falsch verstanden wird: :gfreu: :sabbel: :aetsch: )(-:

Du hast aber nette Helfer, meine wollen danach immer mindestens 2x :bier:
und dann finden die das gaaanz toll wenn's regnet, weil noch mehr :bier:
BOT :D
 
[/quote]

Du hast aber nette Helfer, meine wollen danach immer mindestens 2x :bier:
und dann finden die das gaaanz toll wenn's regnet, weil noch mehr :bier:
BOT :D[/quote]

Meine Helfer falten artig die Plane, und trinken Tee/Kakao/Limonade :)


Gruß, Bernd

PS: Habe ich "Luggi" verschreckt ?
 
Original von bezetausoer

PS: Habe ich "Luggi" verschreckt ?

Nee, nee so leicht ist der nicht so verschrecken - heute musste aber zuerst die 90/6 auf die Bühne - die ist leicht "inkontinent" :( - Luggi hat was gemurmelt von einer Undichtigkeit an innen liegenden Stösselschutzrohr.... :nixw:,
 
Original von detlev
Original von Katwiesel
- heute musste aber zuerst die 90/6 auf die Bühne - die ist leicht "inkontinent" :( - Luggi hat was gemurmelt von einer Undichtigkeit an innen liegenden Stösselschutzrohr.... :nixw:,

Ist da nicht noch Garantie drauf?

Natürlich, sogar lebenslang, aber man muß auch viel selbst machen:( .
 
Original von bezetausoer
....


Nö, aus Deiner Anweisung mach ich nen Datenbankeintrag.:D

Nein, aber ich hatte bisher immer nur mit den Öldruckschalter der älter VW´s zu tun und die haben ein konisches Gewinde und sind manchmal richtig zickig wenn es ums dichthalten geht.
 
Da muss ich euch mal wieder belehren! :oberl:
Aber vieles habt ihr ja schon korrekt zusammengetragen. ;)
Ihr sollt doch :link:
Der alte Schalter hat ein konisches Gewinde wie im Käfer.
 
Original von manzkem
...
Der alte Schalter hat ein konisches Gewinde wie im Käfer.

Wußte ich doch, das ich lieber frage, bevor ich mich mit dem neumodischen Öldruckschalter der RS beschäftige.
 
Original von bezetausoer
Hallo !

Ist DAS ein konisches Gewinde ???

Gruß, Bernd

Der hat ein konisches Gewinde.

Ich geh davon aus, das immer wenn ein Dichtring beigefügt ist, ein konisches Gewinde ausgeschlossen werden kann.
 
Original von Luggi
Original von bezetausoer
Hallo !

Ist DAS ein konisches Gewinde ???

Gruß, Bernd

Der hat ein konisches Gewinde.

Ich geh davon aus, das immer wenn ein Dichtring beigefügt ist, ein konisches Gewinde ausgeschlossen werden kann.

Da bin ich bei Dir.
Bei dem Hinweis von Michael -> alter Schalter = konisches Gewinde hiess in meinen Hirnwindungen alter Schalter= RS (weil "alt"), scheinbar ist dem nicht so. Aber ich kenn mich mit den BMW´s vor 88 auch gar nicht aus...

Danke, Gruß und schönes WE,

Bernd
 
Original von bezetausoer
.................... Aber ich kenn mich mit den BMW´s vor 88 auch gar nicht aus...

Danke, Gruß und schönes WE,

Bernd

is wohl bei den BMW´s vor 73 so.... :pfeif:
 
Gelobt sein die Suchfunktion, die mir diesen alten Fred beschert.
Ich kann das konische Gewinde für eine 75/5 Bj. 73 bestätigen.
Das braucht laut frndl. Helfer keinen Dichtungsring.
 
Hallo liebe Forummitglieder,

eine kurze Frage zum Tausch des Öldrucksensors bei einer R100RS Baujahr 1981.

Wenn ich das Motorrad mit dem rechten Zylinder auf eine Bierkiste stelle, läuft dann der Wechsel genau so problemlos wie der Tausch des Schaltwellendichtrings, sprich es kommt mir kein Öl entgegen

... oder....

vermindert die Schräglage nur den Ölaustoß, und sobald ich den alten Sensor ab habe kommt mir eine Ladung Motoröl entgegen?

Gruß beetlejuice
 
Hallo liebe Forummitglieder,

eine kurze Frage zum Tausch des Öldrucksensors bei einer R100RS Baujahr 1981.

Wenn ich das Motorrad mit dem rechten Zylinder auf eine Bierkiste stelle, läuft dann der Wechsel genau so problemlos wie der Tausch des Schaltwellendichtrings, sprich es kommt mir kein Öl entgegen

... oder....

vermindert die Schräglage nur den Ölaustoß, und sobald ich den alten Sensor ab habe kommt mir eine Ladung Motoröl entgegen?

Gruß beetlejuice

Solange Du beim Wechseln den Motor nicht laufen lässt müsste das so funktionieren.;)
 
Die Karre muss zum wechsel des Öldruckschalters nicht auf die Seite, weil der Ölstand im Kurbelgehäuse gar nicht da ran reicht. Es wird etwas Öl rauslaufen, was im Kanal gestanden hat, aber das tuts auch in leichter Schräglage. Ist aber nicht nennenswert viel. Vielleicht nicht auf dem Wohnzimmerteppich machen...
 
Hallo liebe Forummitglieder,

hat sehr gut funktioniert, danke für die Infos.

Es kam recht wenig Öl, welches ich gezielt mit einem Becher auffange konnte.

Gruß beetlejuice
 
Zurück
Oben Unten