Öleinfüllschraube Kardanwelle Monolever

jutoheira

Teilnehmer
Seit
27. Apr. 2010
Beiträge
72
Ort
Ostwestfalen
Hallo habe ein Problem mit dem Gewinde der Einfüllschraube !! es haben sich die Gewindegänge verabschiedet, was ist am besten zu tun, wenn es geht möchte ich dass HAG nicht ausbauen, welche Gewindereparatur- möglichkeiten gibt es ?? wer kann helfen ??
mfg Ralf
 
Wenn Du das HAG nicht ausbauen willst, hast Du garkeine Chance. Du musst das Teil nämlich teilweise zerlegen, um überhaupt bohren, bzw. schneiden zu können. Da sitzt nämlich das Teil im Weg, dass den Wellendichtring trägt.
 
Mal ne Frage zwischen durch , was spricht denn da gegen eine noch passende Buchse einzukleben und hin fort eine kleinere Schraube zu verwenden ? Da ist doch kein Druck oder Belastung an der Stelle.
 
Das Originalgewinde ist mit M12 schon nicht gerade groß.
Wenn da eine Buche mit einigermaßen Wandstärke rein soll, bist du bei M8.
Viel Spaß beim Öleinfüllen!
 
das Gewinde habe ich vor vielen Jahren mal so repariert:

Loch mit dem was vom Gewinde evtl noch übrig ist entfettet (Bremsenreiniger und Wattestäbchen) und dann von oben ca. 5mm tief dünn mit 2-Komponenten Flüssigmetall einstreichen. Das Gewinde der Verschlussschraube dünn mit Fett einstreichen, mit einem Pinsel in die Gewindegänge, und dann vorsichtig in das Loch eindrehen. Wenn es dann anfängt abzubinden, die Schraube vorsichtig rausdrehen und das restliche Fett entfernen. Dann mit Spucke (Speichel) benetzen und nochmal eindrehen - das glättet das Flüssigmetall. Dann wieder raus und aushärten lassen.

Alternativ kann man aber auch das Gewinde ins Flüssigmetall mit einem Gewindebohrer schneiden - ordenlich Fett auf den Bohrer, dann fallen keine Späne ins Loch.

Das hat dann so bestimmt 100000km gehalten, wenn man die Verschlussschraube mit Gefühl anzieht.

Gruß Holger
 
Das Originalgewinde ist mit M12 schon nicht gerade groß.
Wenn da eine Buche mit einigermaßen Wandstärke rein soll, bist du bei M8.
Viel Spaß beim Öleinfüllen!

Öl wechseln heisst bei mir Druckbetankung mit der Spritze :D und das bisschen was da rein kommt , so viel Zeit muss sein. Ist ja nur einmal im Jahr. :rolleyes:
 
Hallo

Mit ´ner Ensat Buchse ( die kurzen SBN 317/318 ? ) habe ich das schon mal gemacht. Aussen M12 , innen M8. Funktioniert immer noch, soviel ich weiß.
Die 100ml kann man eh am Besten mit der Spritze einfüllen, wie Jörg schon schrub. Der Einsatz kann auch oben ruhig etwas rausschauen. Große Scheibe zum ausgleichen drüber und eine normale unter die M8-Schraube.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo

Vielleicht mal eine sehr preiswerte Lösung.

Einen Reagenzglaskorken aus der Apotheke.
Habe ich bei meiner alten BMW ca.37.000km gefahren.
Beim Ölwechsel nicht den Korkenzieher vergessen.

Gruß Chris
 
Bei mir war das Gewinde der Ölablassschraube der Kardanwelle verhunzt. Ich hab das dann damit http://www.baercoil.com/shop/catalo...l-Gewindereparatur-Satz-M-12-x-1-5---Mix.html repariert.

Ist jetzt wieder super, nur das Bohren ist etwas heikel gewesen, weil ich nicht den Dichtring, Franco in Beitrag #2, entfernt hatte.

Solltest Du Dich auch dazu entschließen, stelle ich Dir gerne den Reparatursatz zur Verfügung:]
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir war das Gewinde der Ölablassschraube der Kardanwelle verhunzt. Ich hab das dann damit http://www.baercoil.com/shop/catalo...l-Gewindereparatur-Satz-M-12-x-1-5---Mix.html repariert.

Ist jetzt wieder super, nur das Bohren ist etwas heikel gewesen, weil ich nicht den Dichtring, Franco in Beitrag #2, entfernt hatte.

Solltest Du Dich auch dazu entschließen, stelle ich Dir gerne den Reparatursatz zur Verfügung:]

Ich habs ja schon mal geschrieben , aber der Beitrag ist im Datenmüll verschwunden.

Es geht hier um die Einfüllschraube!!!
Und da wird es ohne Ausbau des HAG schwierig, weil man ohne lösen der Antriebsritzelmutter nicht auf das nächste Gewinde aufbohren kann (M14x1,5) Die sitzt genau unter der Bohrung.

Gewindebuchsen gehen nätürlich auch, aber Korken etc. sind definitiv Pfusch.
Frohes Schrauben
 
Hallo Leute, was meint ihr, wenn die beiden Gewinde von den Ölschrauben vom Gewinde her noch top sind; macht es Sinn die beiden Schrauben aus einem Kunststoff zu drehen (zb. PA 6,6) und einen Sechskant dranzufräsen? Als Dichtscheibe würd ich dann eine aus Teflon nehmen.
Denke, so dürfte das intakte Gewinde nie mehr kaputt gehen.

Gruß Jarno
 
Wenn man das das Öl mit einem "Ölpumpenkännchen" an der Gummimanschette einfüllt, get`s schnell und die Gehäuseverschlußschrauben
sind überflüssig.
Gruß Udo
 
Geht natürlich auch, frei nach dem Motto: Was man nicht benutzt, geht auch nicht kaputt.

Dafür hallt dann durch die Werkstatt das Geblöke, wenn die Manschette mal wieder nicht über den Getriebe/Kardanstumpf will.

Dann schon lieber die Schrauben sensibel behandeln.

Schöne Grüße
Rick
 
Zurück
Oben Unten