• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ölfilter ausbauen bei R100RS, wie mache ich das?

kosta

Teilnehmer
Seit
23. Jan. 2014
Beiträge
12
Hallo,
zu meiner Entschuldigung, ich besitze das Motorrad (R100RS BJ. 1977) erst seit einer Woche, deshalb brauche ich eure Hilfe.
Was muß ich abschrauben um an den Ölfilter zu kommen, wo er sitzt, das sehe ich.
Muß ich das rechte untere Verkleidungsteil und den Sturzbügel abschrauben, oder sonst noch etwas?
Ich freue mich über jede Info von euch. Bitte habt Verständniss.
Das Motorrad steht seit ca. 9 Jahren in der Garage, nun möchte ich es wieder zum Leben erwecken.
Was soll ich noch machen ausser Ölwechsel und neue Kerzen und Luftfilter?
Danke schon mal für euer Antworten.

Schönes Wochenende, KOSTA
 
Hallo Kosta,

willkommen hier. :fuenfe:
Eigentlich sollte der Filterwechsel funktionieren ohne dass du irgend etwas abbaust.
Es geht zwar etwas eng zu, aber der geteilte Filter müsste ohne weiteres raus und rein passen.
Es kann nach meiner Erfahrung aber sein, dass der Auspuffkrümmer im Weg ist.
Löse erst mal den Deckel...
 
Hallo Kosta,

willkommen im Forum.
Ich würde alle Öle, die Kerzen und den evtl. noch im Tank befindlichen Sprit wechseln. Wirf mal einen Blick auf das, was sich vielleicht noch in den Schwimmerkammern befindet.
 
Hallo Kosta,

erstmal herzlich willkommen hier.

Ich habe eine RT (mit Ölkühler) und auch bei der geht es ohne irgendwas abzuschrauben. Ich hab mir lange Innensechskantschlüssel besorgt (am besten welche mit einen ausgerundeten Kopf) und damit geht es zwar etwas fummelig aber einwandfrei.

Und pass auf, dass Du das mit den Dichtungen/Stahlscheiben richtig hinkriegst (hier gibts Infos):db: und hier :db:

Manchmal ist nämlich anderes Zeug verbaut als da eigentlich hingehört!
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

ich habe die auch eine RS. Brauchst nichts abbauen. Öl ablassen. Auffangbehälter unterstellen weil noch Restöl im alten Filter ist.
3 Schrauben lösen.
Filter raus und neuen rein.
Ist bisschen eng aber es geht.

Gruß
Franz
 
Danke schon mal für die schnelle Hilfe, ich werde es versuchen.

Gruß, KOSTA
 
Hallo KOSTA,

... ich seh schon, die RSen werden langsam immer gefragter (hab mir letztes Jahr auch noch eine (Bj 78) gesichert ... ;) )

Ich würde nach 9 Jahren Standzeit in jedem Fall zusätzlich zu dem schon erwähnten auch noch die Bremsflüssigkeit wechseln :oberl:

Schönes (Rest-)Wochenende noch euch allen

Gruß Peter
 
Hallo Kosta,

die Vorgehensweise wurde ja bereits mehrfach und richtig beschrieben.

Als kleine Anmerkung noch dazu:
das Entfernen bzw. Lösen der Krümmer schafft zusätzlichen Platz für den Ölfilterwechsel und verhindert nebenbei, daß die Sternmuttern sich an den Zylinderköpfen festsetzen, da sie ja nun mindestens einmal jährlich bewegt werden.

Ich hab's mir so jedenfalls bei meinen Kühen angewöhnt und es funktioniert.)(-:
 
Hallo,

also bei meiner R80/7 sind immer die Schrauben und Halter vom Sturzbügel im Weg.
Mit geteiltem Oelfilter geht es leichter, ist aber trotzdem ein Gefummel.

Der einteilige Filter ist mir sympathischer, da mehr Filterfläche vorhanden ist :gfreu:

VG
Alfred
 
Danke noch mal für die Hilfe. Ich habe es geschafft, es mußte nichts abgeschraubt werden, Sturzbügel Krümmer Verkleidung konnten dran bleiben.
Es ist ein geteilter Filter gewesen, ein einteiliger hätte ich da nicht rausoperieren können.

Viele Grüße kosta
 
Danke noch mal für die Hilfe. Ich habe es geschafft, es mußte nichts abgeschraubt werden, Sturzbügel Krümmer Verkleidung konnten dran bleiben.
Es ist ein geteilter Filter gewesen, ein einteiliger hätte ich da nicht rausoperieren können.

Viele Grüße kosta

genau deswegen gibt es ja den zweiteiligen Filter - dass man eben nicht vorher das halbe Mopped zerlegen muss :D
 
Da du wohl einen Kühler montiert hast, gilt das untere Bild.

Filter_o_m.jpg
Die kleine Dichtung muss voraus, der größere lose Ring gehört zur Deckelseite.
 
Danke dir! Darf ich nochmal nachhaken,zur sicherheit?

Ich habe den filter mit dem gummiteil voran eingebaut (andersrum ging er nicht hinein) und dann auf der vorderseite (an der gehaeuseseite) den metallring und die gummidichtung aufgelegt und dann alles wieder angebaut. Ist das ok..sorry fuer meine nachfragerei. Hart
 
auch ich habs neben vielen anderen letztens genauer beschrieben, weil da war vom vorbesitzer alles falsch gemessen und zusammengebaut worden.
mach dich über die suchfunzel schlau, das ist wichtig. so einfach isses nämlich nicht.
aber da die frage so häufig immer wieder gestellt wird, ist es mühsam das immer wieder neu zu erklären. man findet alles rund um den ölfilterwechel bzw. die verschiedenen varianten aber ganz gut hier im forum.
netten gruss
jan
 
Hab' ich ja alles soweit verstanden und auch in der DB gesucht.
Meine Frage "wie der geteilte Oelfilter korrekt eingebaut wird" (bei einer R100RS mit Oelkükler) ruehrt aus einem simplem Grund her.
Das Moped habe ich vor etwa 2Jahren gekauft und dies ist der erste Filterwechsel den ich durchführe. Beim Ausbau habe ich festgestellt, dass der Filter mit dem kleinen Gummibund zur Gehäuseseite hin eingebaut war.
Ich habe versucht den neuen Filter genauso wieder einzubauen, aber festgestellt, dass dies ohne "Gewaltanwendung" nicht ging.
Also habe ich den Filter mit dem Gummibund voran in Richtung Motor eingeschoben.
Meine Fragerei bezog sich genau auf dieses Problemchen: ist es korrekt den Filter mit der Gummiring voran einzubauen? Anders gefragt: kann der Filter nur in eine Richtung eingebaut werden?
Auf den verschiedenen Abbildungen ist dies nicht so eindeutig ersichtlich.
Bitte entschuldigt meine vielleicht zu lange Ausführungen, aber ich will nur 100% sicher sein, dass ich es richtig anstelle.:gfreu::gfreu::gfreu:
 
Ich muß heute oder morgen bei und Ölfilter wechseln und mache mal ein paar Bilder. Dann sollte klar sein, welche Seite wohin muß.
 
Hallo Kosta,

Ölfilterwechsel hast du schon gemeistert wie ich lese. Nach der langen Standzeit würde ich aber sowieso, die Bremsen kontrollieren, neue Bremsschläuche montieren und die Bremsflüssigkeit wechseln. Dann noch neue Reifen drauf, neue Batterie, frisches Öl ins Getriebe und HAG und dann mal faaaaaaaaaaaahren :D.

Viel Spaß mit der RS!

Grüsße, Ton :wink1:
 
Hier sind die Bilder

DSCN5920.jpgDieser Dichtring muß als erstes im Ölfilterkanal verschwinden; wie Michael schon schrieb: "..muß voraus."

DSCN5921.jpgDer Vierkantring gehört in die Nut des Ölfilterdeckels...


DSCN5922.jpg...sieht dann so aus.


DSCN5923.jpgHier ist der O-Ring (Deckeldichtung) noch mit eingelegt.

Warum ist der weiße O-Ring schwarz? Die anderen Teile des Dichtsatzes brauche ich nicht. Die O-Ringe habe ich vom hiesigen Hydraulikhandel.
Zuerst mal zum testen verbaut, hat bestens gefunzt. Seitdem verwende ich die.
 
Hallo Thomas
hab' lieben Dank für die tollen Fotos, die meinen Einbau bestätigen.
Ich frage mich nur, wie es der Vorbesitzer angestellt hat den Filter andersherum einzubauen und hoffe natürlich, dass das Moped keinen Schaden davon getragen hat.
Werde nun nochmals alles nachprüfen und nachmessen, die Papierdichtung weglassen (scheint ja sinnvoll zu sein) und dann sollte alles ok sein.
mille grazie hart
 
moinsen hart.
ein filter mit 2 gummidichtungen gehört nicht an dein moped.
der filter gehört mit dem gummiring nach drinnen.
der filter zeigt dir blankes blech und kein gummi wenn er im mantelrohr steckt.
du verwendest nur den schwarzen und den weißen dichtring.
du misst von dichtfläche motor zum mantelrohr.
das geht mit einer schieblehre.
wie man das macht siehe suchfunktion.
das sollen zwischen 3,2 und 3,7mm sein.
wenn es weniger ist kommt die papierdichtung drunter.
wenn es mehr ist entsprechend viele stahlblechringe. einer liegt dem dichtsatz bei.
das hat den sinn, daß die dichtringe den richtigen druck vom deckel bekommen um abzudichten.
netten gruss
jan
 
Hallo Kosta,

habe erst jetzt gelesen. Der kleine gemeine Unterschied sind die 40er-Krümmer die du ja haben müsstest. Die habe ich auch - schon seit über 20 Jahren. Man bekommt die Gummidichtungen nicht sauber eingelegt, wenn die Krümmer dran sind! Will man den Thermostat aufsetzen, kann man die Lage der Ringe nicht mehr sehen. Zum Glück habe ich ein Öldruckmesser, der mir anzeigt, wenn die Ringe verrutscht sind! Nach einigen Versuchen habe ich das Lotteriespiel aufgegeben und baue jetzt immer die Krümmer ab. Dazu müssen natürlich erst die Auspufftöpfe ab :evil: Geht nicht anders.
Die anderen RSe haben 38er-Krümmer, da geht es vielleicht gerade so. Mit den schönen 40ern - nimmer.

Gruß aus Berlin
 
Hi Jan, Thomas und alle anderen die geholfen haben....
habt vielen Dank für die Hilfe. :gfreu::gfreu:
Muss sagen hätte nicht gedacht, dass der Filteraustausch so kompliziert werden kann.
Vielleicht kann ja ein emsiger 2-Ventiler Freund (der mit diesem Medium besser vertraut ist) die verschiedenen Anleitungen und Fotos zum Filterwechsel in die Datenbank packen, so dass man sie bei Bedarf alle zusammen hat.
so long....hart
 
die datenbank ist eigentlich voll davon.
aber es stimmt schon, es ist für einen laien etwas unübersichtlich, das ist mir auch schon aufgefallen. und eventuell findet man dann die entscheidenden wichtigen dinge als laie dann doch nicht gänzlich, und macht dann fehler. das thema scheint doch immer mal wieder aufzukommen. mit immer den gleichen problemen der neuen user. wenn man bedenkt was es für schäden geben könnte, sollte man das wirklich mal zusammenfassen. oder wenn das schon längst passiert ist, es besser hervorheben.
netten gruss
jan
 
...wenn man bedenkt was es für schäden geben könnte, sollte man das wirklich mal zusammenfassen. oder wenn das schon längst passiert ist, es besser hervorheben.
netten gruss
jan

Recht du hast. :D
Ein unerfahrener Padawan leicht aus Unkenntnis den Motor zerstören könnte.
Die Datenbank der Ritter voll der Worte und Zeichnungen ist, die dem Jungen aber schwer verständlich.
Drum wir suchen Anwärter, die ihr Tun beim Filterwechsel fotografisch festzuhalten gewillt sind. Mit Hilfe eines erfahrenen Großmeisters ein wertvoll Bildbeitrag entstehen wird.
Die Macht sei mit euch! :D
 
OK, ich mach erstmal eine Teilekunde-Zusammenfassung der verschiedenen Ölfiltertypen usw., auch unter Zuhilfenahme der vorhandenen DB-Dokumente.

Bilder vom Filterwechsel kommen erst in 4000km , etwa in 20 Wochen :]

OK??

Edit sagt, Teilekunde ist ja schon komplett.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten