Ölfilter BMR R100RS - Lage der Ausgleichsscheibe und Lochpapp-, Papierumwicklung

multi

Teilnehmer
Seit
15. Juni 2011
Beiträge
69
Hallo Boxler,

wohin gehört der Metallring?

Die Oberkannte der Bildes zeigt zur rechten Seite des Motors.

BMWR100RS_Oelfilter.jpg



Ist folgende Reihenfolge richtig?
Welchen Sinn hat die Ausgleichsscheibe?

Betrachtet von der Motoraußenseite, von der rechten Seite
- schwarzer eckige Dichtung
- weiße Rundschnurdichtung
- metallene Ausgleichsscheibe

Welche Aufgabe genaue hat die umwickelte verschiebbare Papierummantelung? Wo hat diese zu sitzen?

MfG

multi





http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=20844&d=1282071162

Stimmt auf dem Bild Seite 17 die Reihenfolge?
Antwort: steht im PDF File. auf der Seite links, das hatte ich überlesen!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ölfilter BMR R100RS - Lage der Blechscheibe und Papierumwicklung

Die Reihenfolge ist korrekt. Miss vor der Montage noch den Rückstand des Mantelrohres zur Motorgehäusekante (die ist keine Dichtfläche!), sollte zwischen 3,2 und 3,7 mm liegen. Differenzen werden mit den Stahlscheiben ausgeglichen. Papierdichtung wird nicht montiert.
 
AW: Ölfilter BMR R100RS - Lage der Blechscheibe und Papierumwicklung

Diese Papierummantelung ist lediglich eine Montagehilfe bei der Herstellung des Filters. Du kannst sie abmachen und wegschmeißen.


Kann man die verschiebbare Lochpappumwicklung auch dran lassen?
Was sagt BMW dazu? Wie ist die Werksvorschrift?

MfG

multi
 
AW: Ölfilter BMR R100RS - Lage der Blechscheibe und Papierumwicklung

Hallo,

zu dem x-mal durchgekauten Thema hätte ich auch noch eine Frage, wenn hier eh gerade die Technik-Kompetenz unseres Forums versammelt ist :D:

Warum wird die Ausgleichsscheibe, wenn sie denn benötigt wird, auf dem Mantelrohr aufgelegt? Bei den älteren nicht gebördelten Mantelrohren verstehe ich das ja noch. Bei den neueren gebördelten Mantelrohren liegt der weiße O-Ring ja auch direkt auf dem Mantelrohr auf, wenn keine Ausgleichsscheibe verbaut ist. Ich fände es logischer, die Ausgleichsscheibe unter den Deckel zu legen. Der O-Ring soll ja auch den Übergang zwischen Mantelrohr und Gehäuse abdichten und nicht nur den Deckel ?(.

Gibt es eine technische Begründung, warum die Ausgleichsscheibe auf das Mantelrohr gelegt wird und nicht unter den Deckel?

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ölfilter BMR R100RS - Lage der Blechscheibe und Lochpapp-, Papierumwicklung

Jo, die Begründung gibts: Der Deckel hat einen recht grossen Übergangsradius, um es dem O-Ring zu ermöglichen, sich auf grosser Fläche anzulegen. Die Stahlscheibe lässt sich dadurch nicht vollständig auf den Deckel auflegen und wird bei Montage verformt.
 
AW: Ölfilter BMR R100RS - Lage der Blechscheibe und Papierumwicklung

Gibt es eine technische Begründung, warum die Ausgleichsscheibe auf das Mantelrohr gelegt wird und nicht unter den Deckel?

Hallo Marcus,

man könnte noch weiter fragen: Wie wird die Dichtheit auf der anderen Seite, also dort, wo der weiße O-Ring nicht anliegt, dieser stählernen Ausgleichsscheibe erreicht?

Beste Grüße!
 
AW: Ölfilter BMR R100RS - Lage der Blechscheibe und Lochpapp-, Papierumwicklung

Auf der inneren Seite liegen Mantelrohr-Stahlscheibe (so nötig)-O-Ring.
Bei korrekter Vorspannung des O-Rings ist der Andruck Stahlscheibe/Mantelrohr ausreichend, zumal hier nur intern abgedichtet wird.
 
AW: Ölfilter BMR R100RS - Lage der Blechscheibe und Lochpapp-, Papierumwicklung

Auf der inneren Seite liegen Mantelrohr-Stahlscheibe (so nötig)-O-Ring.
Bei korrekter Vorspannung des O-Rings ist der Andruck Stahlscheibe/Mantelrohr ausreichend, zumal hier nur intern abgedichtet wird.

Hallo MM,

mit O-Ring meinst Du die Rundschnurdichtung (weißer Ring)?

Am Ende des Filters (auf dem Bild nicht sichtbar) befindet sich auch eine Anpressdichtung.

MfG

multi


Zitat Wikipedia:

O-Ringe sind ringförmige Dichtungselemente. Der Name leitet sich vom runden (O-förmigen) Querschnitt des Rings ab.

O-Ringe sind nach ISO 3601 genormt, diese Norm ist in Deutschland als DIN ISO 3601 gültig. Bis August 2010 war in Deutschland die DIN-Norm DIN 3771 gültig. In der DDR war Rundring (TGL 6365) (umgangssprachlich Null-Ring) der gebräuchliche Begriff für dieses Dichtelement.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ölfilter BMR R100RS - Lage der Blechscheibe und Lochpapp-, Papierumwicklung

Hallo MM,

mit O-Ring meinst Du die Rundschnurdichtung (weißer Ring)?

Genau! :fuenfe:

Am Ende des Filters (auf dem Bild nicht sichtbar) befindet sich auch eine Anpressdichtung.

Der schwarze Rechteckring dichtet zwischen ungefiltertem und gefiltertem Ölraum ab.
 
Leute das hilft nix. :(

Wir benötigen Bilder für die verschiedenen Dichtringe aufgenommen in der richtigen Reihenfolge ( Explosionsbild) und für die jeweiligen unterschiedlichen Versionen. Dann mit einem oder mehreren akkuraten Suchbegriffen in die Datenbank, dann müsste das doch hinzubekommen sein.......

Ich hatte am Anfang auch Schwierigkeiten die Datenbankeinträge am Moped nachzuvollziehen. ?(

Da wird einfach zuviel falsch gemacht, bzw. die Fehlerwahrscheinlichkeit ist hoch.
 
Leute das hilft nix. :(

Wir benötigen Bilder für die verschiedenen Dichtringe aufgenommen in der richtigen Reihenfolge ( Explosionsbild) und für die jeweiligen unterschiedlichen Versionen. Dann mit einem oder mehreren akkuraten Suchbegriffen in die Datenbank, dann müsste das doch hinzubekommen sein.......

Ich hatte am Anfang auch Schwierigkeiten die Datenbankeinträge am Moped nachzuvollziehen. ?(

Da wird einfach zuviel falsch gemacht, bzw. die Fehlerwahrscheinlichkeit ist hoch.

:fuenfe:

Mach ma.:D
 
Hallo,

ich habe eben noch ein Bild gefertigt.
Auf diesem ist die Montagereihenfolge richtig.
Auch die Anpressdichtung, links, eckig am Filter ist zu erkennen.

BMWR100RS_Oelfilter01.JPG

Das Bild auf Seite 17 in der verlinkten Anleitung im PDF File kann irritieren. Mich hat es im ersten Ansatz irritiert.


@MM

Du bist ja schneller als ich in der Garage.
Kann man dein Bild nicht in Fahrrichtung gesehen, also passig zu meinem Bild drehen? Aus meiner Sicht macht das Sinn.

Mit fällt gerade auf, der Durchmesser von deinem Rechteckring ist nicht im richtigen Maßstab für meine R100RS

MfG

multi
 
Zuletzt bearbeitet:

Würd´ich glattwech tun, nur momentan liegt da leider nix an. Bei der /6 ist die Problematik nicht so extrem vorhanden und bei Bines GS steht ne außerhäusige Renovierung an, sonst hätte ich das schon gemacht. Vielleicht hat ja einer der Wintereinmotter den Filterwechsel noch vor sich und könnte entsprechende Lichtbilder anfertigen.

Der Wechsel einer außen liegenden Ölfilterpatrone ist natürlich einfacher. :&&&:
 
Hallo,

ich habe eben noch ein Bild gefertigt.
Auf diesem ist die Montagereihenfolge richtig.
Auch die Anpressdichtung, links, eckig am Filter ist zu erkennen.

Anhang anzeigen 60258

Das Bild auf Seite 17 in der verlinkten Anleitung im PDF File kann irritieren. Mich hat es im ersten Ansatz irritiert.


@MM

Du bist ja schneller als ich in der Garage.
Kann man dein Bild nicht in Fahrrichtung gesehen, also passig zu meinem Bild drehen? Aus meiner Sicht macht das Sinn.

Mit fällt gerade auf, der Durchmesser von deinem Rechteckring ist nicht im richtigen Maßstab für meine R100RS

MfG

multi

Die Zeichung stellt auch den Ölfilterdeckel einer Q OHNE Ölkühler bzw. Thermostat dar.
Die Teile auf dem Foto insbesondere der Rechteckring sind für einen Ölfilter MIT Ölkühleranschluß bzw. Thermostat

Ich schlage vor es sollte sich jeder mal die entpsrechenden Beiträge in der Datenbank genau anschauen, da steht eigentlich alles genau drin. Sonst kauen wir das hier noch x-mal durch.

@ MM:
vielleicht könntest Du eine Ebensolche Querschnittzeichnung für einen Ölfilterdeckel MIT Thermostat bzw. für Ölkühler einstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich muss sagen das die Anleitung hervorragend war. Ich hatte zu keinem Zeitpunkt irgendwelche Probleme die Anleitung nachzuvollziehen.

Das finden der Anleitung war leider auch nur durch die Hilfe eines Foristis möglich.

LG Michi
 
Zurück
Oben Unten