• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ölfilter, Dichtungen, O-Ringe und Co.

Detlev

Administrator
Teammitglied
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
38.817
Ort
24819 Schläfrig-Holzbein
Habe gerade an meinem 78er RT-Motor ohne Ölkühler das Öl abgelassen und den Ölfilter entfernt.
Dabei kamen mir wieder eine Papierdichtung, ein Distanzring (Stahl) und ein weißer O-Ring entgegen.
Gehört das da alles rein?
Irgendwo hatte ich mal was über die richtige Reihenfolge bzw. über den Bedarf als solchen gelesen, finde es aber nicht wieder.
Wie wird denn richtig montiert?
Vorhanden ist ein kurzer, geteilter Ölfilter und ein nach innen gewölbter Ölfilterdeckel...
 
Hallo Detlev,

schau dir mal dies hier an:
http://www.2-ventiler.de/board//jgs_db.php?action=show&eintrags_id=54&sid=

Die Situation des Filters ist prinzipiell mit/ohne Kühler die gleiche.
Hast du noch ein altes Filterrohr mit scharfem Rand vorne?
Dann muss in jedem Fall eine Blechscheibe rein, damits den O-Ring nicht einschneidet.
Hast du das neuere Rohr mit Bördel vorne, müssen nur dann Scheiben rein, wenn das Maß 3,5 (+0,3) nicht erreicht wird; anderenfalls wird der O-Ring nicht genügend gepresst.
Die Papierdichtung kannst du dem Wertstoffsack zuführen.
 
Hallo Michael,
hier zwei Bilderkens von der Situation.
Soll ich die Metallscheibe innen verbauen?
Montiert war sie vermutlich falsch, und zwar außen zwischen O-Ring und papiergedichtetem Deckel! Hatte ich so vom Vorbesitzer übernommen (nachgemacht)!
 

Anhänge

  • oel1.jpg
    oel1.jpg
    37,7 KB · Aufrufe: 466
  • oel2.jpg
    oel2.jpg
    40 KB · Aufrufe: 437
Hallo Detlev,

ich war fälschlicherweise der Meinung, du müsstest ein gebördeltes Rohr haben; darum hatte ich mich in der ersten Antwort nur darauf bezogen und leider nicht deutlich ausgedrückt, sorry. :(
Auf deinem Foto ist ein Mantelrohr alter Art ohne Bördel zu sehen.

Daher jetzt noch mal vollständig für beide Varianten im Text.

Alte Ausführung (Rohr ungebördelt):
Ölfilter einsetzen.
Es müssen solange Blechscheiben (eine mindestens wegen der scharfen Kante!)
aufs Rohr gelegt werden, bis die Distanz zwischen letzter Scheibe und Gehäuseaußenkante 3,0 (+0,3) mm beträgt.
Davor kommt (alles leicht gefettet fällts nicht runter) der weiße O-Ring.
Dann die Papierdichtung mit wenig Fett an den Deckel "pappen" und
anschrauben; fertig!

Neue Ausführung (Rohr gebördelt):
Im Prinzip genauso, aber
die Papierdichtung bleibt weg, weshalb sich das Bezugsmaß um deren Stärke vergrößert --> 3,5 (+0,3) mm.
Es geht -je nach Maß- hier auch ganz ohne Metallscheibe.

Hier nochmals ein Bildchen.

Ich hoffe, ich konnte die letzten Klarheiten beseitigen. :oberl:

Da es dort besser hinpasst, verschiebe ich das Thema nun noch. :pfeif:
 
Wunderbar!
Nun bin ich endlich Ölfiltergeleutert und habs tatsächlich richtig zusammen bekommen!
Muss nem dummen Menschen ja auch mal anschaulich erklärt werden.
Danke, Michael! :schoppen:
 
Hier die verschieden filter für unsre omas :D

05100bz5.jpg


Gruss, Emilio
 
Hallo zusammen !

Was braucht es an der /5 eigentlich alles an Ölfilterdichtungen ?
Nur die zwei kleinen schwarzen Gummiringe an beiden Enden des Ölfilters und die Papierdichtung für den Deckel, oder ???
Als ich am Samstag an meiner R75/5 den Ölfilter (Herst.Datum '03) rausgepopelt hatte saß noch ein dritter O-Ring auf dem inneren Rohr. Ich schätze mal der wurde beim letzten Filterwechsel (war vor meiner Zeit, isch schwör !) übersehen !
 
Zurück
Oben Unten