• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ölfilter lässt sich nicht herausziehen

Tobulus

Teilnehmer
Seit
23. Jan. 2012
Beiträge
27
Hallo,

Ich bin neu hier. Mein Name ist Tobias, ich habe im Herbst meinen Motorradführerschein gemacht und fahre eine R 100 RS Classic Serie 500, EZ 1985.

Ich wollte heute abend das Motoröl mit Filter wechseln, leider sitzt der Ölfilter bombenfest in der Öffnung hinter dem Ölthermostat. Ich habe schon probiert ihn mit Ausziehhaken von hinten herauszuziehen, aber die nötige Kraft ist einfach zu groß. Soll heißen dass ich sicher mit 5kg daran gezogen habe.

Auf dem eingebauten Filter steht Mahle OX35, ist der Filter überhaupt der Richtige?

Es scheint als sei der Filter auf dem inneren Rohr fest, kann ich das irgendwie herausdrehen?

Gruß, Tobias
 
Hallo erstmal und Glückwunsch zur gelungenen Auswahl!:fuenfe:
Zieh einfach richtig kräftig am Filter, ein Haken hilft ungemein. Und wenn er dann raus ist, schau, ob hinten auf dem Rohr der Rechteckring auch weg ist. Rausschrauben würd ich so mal bleiben lassen, das Rohr ist eingeklebt und geht gerne kaputt dabei.
 
Hallo Tobias,
willkommen im Forum.
Es gibt bei den Filtern verschiedene Ausführungen. Wenn der Vorbesitzer die alte, starre Ausführung eingesetzt hat, sitzt auf dem Röhrchen in der Mitte ein roter O-Ring. Der kann schon mal festsitzen. Rauspulen, dann sollte es gehen. Achtung, hinter dem Filter sitzt dann auch noch so ein Ring.
Wenn das die neuere Ausführung ist, sitzt ein breiter Rechteckring auf dem Filterkörper, dann sollte der Filter eigentlich leicht rausgehen.
 
Danke für die raschen Antworten.

Einen roten Dichtring habe ich nicht gesehen. Ich habe mich zur brutalen Vorgehensweise entschieden, der Zerstörung des Filters. Dazu habe ich den vorderen Deckel des Filters mit einem starken Haken gepackt und kräftig daran gerissen, erstaunlicherweise kam der ganze Filter mit einem Schaben heraus. Da muss ich der Firma Mahle ein Kompliment machen, das Filtergewebe und dessen Verklebung an den Deckeln sind extrem stark. Der Filter hat in der Mitte sowas wie einen Blechring, der so auf dem mittleren Rohr geklemmt hat...

Mein neuer Filter ist zweigeteilt, der Alte nicht. Scheint wirklich einfach der verkehrte Filter verbaut gewesen zu sein. Zum Ausbau musste ich den rechten Auspuffkrümmer abbauen.

Weiß jemand aus dem Kopf die Länge der Schraube, mit der das Thermostat aufgedrückt wird? Leider ist die Originale im Bordwerkzeug nicht vorhanden.

Gruß und Danke
 
Hallo Tobias,

da war ja ein "Spezialist" am Werk. Der OX 35 ist für Motoren ohne Ölkühler!
Da kannst Du froh sein wenn der Motor noch genügend Öldruck aufbauen konnte. Du benötigst definitif den OX 36, der ist zweigeteilt und für Ölkühler. Der OX 37 ist ebenfalls zweigeteilt aber für Motoren ohne Ölkühler. Also aufpassen, dass Du den richtigen erwischt, ist zu erkennen, weil nur an einem Ende, das kommt nach innen ein Rechteckring am Filter ist. Nach aussen wird mit dem Großen Rechteckring abgedichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, OK.

Naja, ich kaufe den Kram nur bei BMW direkt, von daher kein Thema.

Ich habe auch den Grund für den ewig leichten Ölverlust am Thermostat gefunden: Das Gehäuse hat einen Haarriss. Hat noch jemand sowas rumliegen?
 
Naja, ich kaufe den Kram nur bei BMW direkt, von daher kein Thema.

Auch dort kann man wahre Wunder erleben. Erst vor kurzem war ein /7 Fahrer bei mir, dem der Freundliche einen Ölkühlerfilter für sein Moped verkauft hatte. Seine Maschine hat keinen Ölkühler und er hat sich gewundert wieso der Filter nicht passte.
 
...
Weiß jemand aus dem Kopf die Länge der Schraube, mit der das Thermostat aufgedrückt wird? Leider ist die Originale im Bordwerkzeug nicht vorhanden.

Gruß und Danke

Nimm eine längere M6 (ca. 50 mm) und schraub sie ein. Etwa 15 mm gehen ganz leicht, dann kommt der Widerstand des Thermostats und es geht etwas schwerer. Dann musst du ca. 20 mm weiter drehen; spätestens wenn der Widerstand größer wird, aufhören. Das reicht, um den Kühler zu öffnen.
 
Hallo Tobias

Herzlich willkommen hier!

Bist Du der Tobulus vom W124 Forum (mb124.de)?

Gruß, der Jörg (SchorleE200t/LPG bei mb124.de) :]
 
Zurück
Oben Unten