Ölfilter und Klimbim

BonQ

Teilnehmer
Seit
25. Juli 2011
Beiträge
25
Hallo,
beim Lesen hier im Forum musste ich zwangsläufig an meinen letzten Filterwechsel bei meiner 100 GS denken.
Ich habe einen Wechselsatz mit allem Klimbim bei BMW gekauft und einfach das gegen neu ausgetauscht was ich alt aus dem Motor rausgeholt habe.
Übrig geblieben ist ein weißer Ring mit ca. 3,5 cm Durchmesser . Seitdem bin ich ca. 200 km gefahren.
Schnell alles wieder raus und Ring rein? Aber wohin?
Gruß
aus Bonn
Jan
 
Aber sicher zurück auf Anfang. :entsetzten:

Der weiße O Ring dichtet den Deckel gegen das Motorgehäuse ab.
Er gehört in die Vertiefung zwischen Mantelrohr und Gehäusedeckel.
Evtl. muss diese Vertiefung mit Beilagscheiben auf ein Maß von ca. 3,5mm eingestellt werden.

Hilfe gibt es u.a. Hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
es handelt sich um einen Metallring, den ich ja dann wohl getrost draußen lassen kann, wenn der Deckel dicht ist?
Gruß
Jan
 
Hallo,
beim Lesen hier im Forum musste ich zwangsläufig an meinen letzten Filterwechsel bei meiner 100 GS denken.
Ich habe einen Wechselsatz mit allem Klimbim bei BMW gekauft und einfach das gegen neu ausgetauscht was ich alt aus dem Motor rausgeholt habe.
Übrig geblieben ist ein weißer Ring mit ca. 3,5 cm Durchmesser . Seitdem bin ich ca. 200 km gefahren.
Schnell alles wieder raus und Ring rein? Aber wohin?
Gruß
aus Bonn
Jan

Hallo Jan,

Habe ich das richtig verstanden?

Du hast bei der Ölfilterdemontage keinen O-Ring entsprechend dem Teil aus dem Wechselsatz vorgefunden?

Sollte dieser "Zustand" über viele Kilometer vorhanden gewesen sein kannst du schon mal deinen Kontostand checken wegen der fälligen Motorrevision. Wie du sicherlich beim Stöbern hier im Forum gelesen hast ist dieser O-Ring DAS zentrale Dichtelement zwischen Ölfilter-"Gehäuse" und Kurbelgehäuse. Ohne diesen Ring gibt's keinen bzw. viel zu gerigen Öldruck. Kurbelwellen- und Pleuellagerschaden sind vorprogrammiert.

Auf alle Fälle alles wieder raus und den O-Ring eingebaut! Der gehört um den durchmessergleichen Bund auf der Innenseite des Deckels; unabhängig davon, ob mit oder ohne Ölkühler.

Bzgl. Verwendung der Papierdichtung, der Stützscheibe(n) und der Vermessung der Mantelrohrposition steht in der Datenbank und diversen Ölfilter-Freds alles was man wissen muss um's richtig zu machen.

Viel Glück. Wahrscheinlich kannst du's brauchen.

dabbelju
 
ies dir mal durch was im 3 Post steht...das gehört ausdistanziert, sonst kannst Du Dich in einreihen in die Reihe der Lagergeschädigten wg. fehlendem Öldruck!
Das Thema ist ernst zu nehmen, man kann seinen Motor nachhaltig ins Nirvana befördern, das geht zwar langsam am umso effektiver.
In der DB stehen alle einzelheiten oder auch in dem ein oder anderen aktuellen Thread.

Edit: wiederhergebrannt :schimpf:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
es handelt sich um einen Metallring, den ich ja dann wohl getrost draußen lassen kann, wenn der Deckel dicht ist?
Gruß
Jan

Hallo Jan,

was denn nun?

Erst schreibst du "weißer Ring"; dann ist's auf einmal ein Metallring. Der ist aber nicht weiß, sondern metallisch glänzend.

Brauchbare Antworten setzen brauchbare Fragestellungen voraus.

Ist's der Metallring, dann hat sich meine erste Antwort erledigt (schade um die Zeit). Du hast aber ein vielleicht großes Problem weniger.

Hat deine GS ein Ölfiltermantelrohr mit umgebördeltem oder mit scharfkantigem Rand? Nur bei Letzterem braucht's den Metallring; immer vorausgesetzt das Mantelrohr ist nicht zu weit ins Motorgehäuse eingetrieben. Hast du die umbebördelte Variante ist es bei korrekter Position auch völlig o.k., daß du den Metallring übrig behälst.

Gruß dabbelju
 
Hallo nochmal,
ich gebe zu meine Fragestellung war zu ungenau - sorry.
Bin jetzt selber nicht mehr ganz sicher was neu bzw. alt war, da alles in einer ölveschmierten Wanne liegt.
Ich werde also lieber die paar Euro investieren und alles nochmal tauschen.
Öl müsste eigentlich drinne bleiben können, wenn man die Fuhre etwas auf die Seite legt?
Danke für die Antworten
Gruß
Jan
 
Du brauchst nicht alles neu kaufen.
Wenn der weisse Ring nicht zerquetscht ist kannst du den wieder nehmen, auch die Aluscheiben kann man mehr als einmal nehmen.
Nur korrekt eingebaut und ausdistanziert sein muss das Zeug.
 
Öl müsste eigentlich drinne bleiben können, wenn man die Fuhre etwas auf die Seite legt?
Danke für die Antworten
Gruß
Jan

Hallo Jan,

es reicht, wenn du deine GS auf den Seitenständer stellst. Vor allem falls du eines der nicht gerade seltenen etwas ausgenüdelten Exemplare hast. Vielleicht noch ein bischen Hanglage dabei.

Die Seitenneigung reicht dann allemal, um die Ölverlustmenge bei Deckeldemontage klein zu halten. Da fließt nicht viel raus.

Und wie Herbert schon schrieb: Nach nur 200 km kannst du den O-Ring und evt. notwendige Metallscheibe(n) getrost wiederverwenden.

Gruß dabbelju
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
es ist einfach wichtig, den Abstand von Mantelrohr zum Motorgehäuse zu messen. Das sollten 3,5 mm sein, damit der weiße Gummiring wirklich abdichten kann und damit auch den Öldruck gewährleistet :oberl:

Ausgeglichen wird die mögliche Differenz durch die dünnen Metallscheiben (kein Alu, sondern Stahl), die im Bedarfsfall auf das Mantelrohr kommen, und damit wieder 3,5 mm Abstand eingestellt werden können.
Wie schon geschrieben, braucht nicht alles ausgetauscht zu werden nach 200 Km :gfreu:
 
Stimmt!

Nur manchmal ist man ein paar Sekunden zu spät, wenn drei oder mehr Leute gleichzeitig sich um brauchbare Antworten bemühen.

Aber besser eine zu viel als eine zu wenig.

Gruß dabbelju

Klasse Antwort, besser drei brauchbare Antworten, als zehn Unbrauchbare, sowie meine jetzt hier, aber das mußte mal gesagt werden. :&&&:

Ach ja hier vielleicht doch noch was Brauchbares.
 
Zurück
Oben Unten