• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ölfilter wechseln bei R75/5 - worauf ist zu achten?

Jarnoparoni

Aktiv
Seit
18. Feb. 2013
Beiträge
225
Ort
Pfalz - SÜW (Südliche Weinstraße)
Hallo Leute,

hab schon die Suchfunktion benutzt aber so klar ist mir die Sache noch nicht.
Mitbekommen habe ich, dass der Einbau des Ölfilters gar nicht so einfach sein soll wie man denkt. Was muss ich beachten an meiner R75/5? Ich habe da gelesen mit Papierdichtung; dann wieder auch ohne. Was ist besser; der einteilige Filter oder gibt es da kein Unterschied zu dem Zweiteiligen?
Also für Tips wäre ich wieder dankbar auf was ich aufpassen muss beim Einbau

Gruß Jarno
 
Moin Jarno,

Der Ölfilterwechsel bei den /5 Modellen, ist im Gegensatz zu den neueren 2-ventilern recht simpel. Kein gemesse, keine Scheiben.

Man braucht nur die Papierdichtung und den Ölfilter.
Ich bevorzuge den ungeteilten, geht aber auch mit dem geteilten.

Äußeren Deckel abschrauben, inneren Deckel SW17 abschrauben, Filter entnehmen.
Neuen Filter rein, inneren Deckel wieder anschrauben, äußeren Deckel mit Papierdichtung anschrauben, fertig.
Nach paar kilometern nochmal kontrollieren, Dichtung setzt sich etwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Jarno,

Der Ölfilterwechsel bei den /5 Modellen, ist im Gegensatz zu den neueren 2-ventilern recht simpel. Kein gemesse, keine Scheiben.

Man braucht nur die Papierdichtung und den Ölfilter.
Ich bevorzuge den ungeteilten, geht aber auch mit dem geteilten.

Äußeren Deckel abschrauben, inneren Deckel SW17 abschrauben, Filter entnehmen.
Neuen Filter rein, inneren Deckel wieder anschrauben, äußeren Deckel mit Papierdichtung anschrauben, fertig.
nach paar kilometern nochmal kontrollieren, dichtung setzt sich etwas.

Hallo flattwin,

danke für den schnellen Tip! Also die Probleme wie Dichtring weglassen oder doch einbauen; Dichtung rauslassen oder nicht gibt es bei den anderen Modelen aber nicht bei der 75 /5; richtig?

Gruß Jarno
 
Richtig,

Nur Papierdichtung und Ölfilter mit den meist festmonierten Rechteckringen. Früher waren die Ölfilter an den Stirnseiten plan und es wurden 2 0-Ringe verbaut.
Kannst ja mal reingucken ins Mantelrohr, es wuden schon mal welche vergessen.
Den großen 0-Ring und die Scheiben braucht man nur bei späteren Modellen. glaube ab /7 als die ersten Ölkühler verbaut wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

fassen wir das doch mal so zusammen:

Ist außen ein flacher Deckel angebracht, befindet sich dahinter eine runde Abdeckkappe mit einer in der Mitte sitzenden Schraube. Dann wird nur die Papierdichtung benötigt welche unter den flachen aüßeren Deckel kommt.
Typisch für die /5 und /6

Deckel glatt 2.JPGDeckel glatt.JPG


Ist außen ein Deckel mit Sicke angebracht dann, dann ist die Abdichtung mit dem O-Ring und gegebenfalls zur Ausdistanzierung mit den Stahlscheiben vorzunehmen. Typisch ab der /7
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?26766-Teilekunde-%D6lfilterdichtungen

Deckel Sicke2.JPGDeckel Sicke1.JPG

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und habe meine Q noch nicht lange. Sie ist von1973 und hat außen den flachen Deckel. Das ich hier die Papierdichtung brauche ist mir klar. Mir ist aber nicht klar was ich bei dem runden Deckel darunter brauche. Das Rohr wo der Ölfilter drinsteckt hat vorne eine scharfe Kante. Bei einigen Büchern lese ich, das ich erst den Metallring (der Große, der auch bei den Dichtungssätzen mit dabei ist) und dann den O-Ring einsetzen soll, und dann den runden Deckel aufschraube. Das scheint auch alles gut zu passen. Allerdings müsste ich dann den runden Deckel sehr fest anziehen, damit der flache deckel dann wieder draufgeht. Bei einigen Videos auf Youtube scheint aber gar nichts eingesetzt zu werden. Ich bin verwirrt, könnt ihr helfen? Welche Dichtungen brauche ich unter dem runden Deckel? Wie fest muss ich den Deckel anziehen?

Danke für eure Hilfe!

Gruß, Jens
 
Hallo Jens,

wie du bereits gemerkt hast, unterscheidet sich der Aufbau des Ölfilters wird bei den Motoren der Serien /5 und /6 von den nachfolgenden.

Du brauchst vom Dichtungssatz nur die Papierdichtung für den äußeren Deckel. Alles andere (Stahlscheiben, großer O-Ring etc.) ist für die Motoren ab /7, die an dieser Stelle anders aufgebaut sind.

Bei den /5 und /6 schließt und dichtet der innere Deckel das Ölfilterrohr ab.

Ausführlich beschrieben ist das auch in der Datenbank :db:.


Viele Grüße

Stefan
 
Hallo Stefan, danke! Die Zusammenfassung ist echt nützlich. So hatte ich auch alles verbaut, habe aber den äußeren Deckel nicht dicht bekommen und das Moped hat den ganzen Winter leicht getropft. Daher hatte ich mich gefragt ob ich eventuell innen eine Dichtung vergessen hab.

Gibt's noch Tipps wie fest der innere Deckel angezogen werden soll? Einfach nur handfest?

Ansonsten Tipps zum abdichten? Vielleicht ein bisschen Dichtmasse auf die Papierdichtung?

Die Dichtflächen habe ich jetzt noch einmal ganz besonders sauber gemacht mit ganz feiner Stahlwolle. Da dürfte eigentlich nichts mehr dran sein.

Gruß, Jens
 
Hallo Jens,

nach meinem Wissen braucht die Schraube des inneren Filterdeckels keine Sonderbehandlung. "Handfest" hat zumindest bei meiner /6 bislang gehalten. Und beim äußeren Deckel sollte die Papierdichtung auch ausreichen. Hat sie zumindest bei mir bislang.

Viele Grüße

Stefan
 
Hallo Stefan, danke! Die Zusammenfassung ist echt nützlich. So hatte ich auch alles verbaut, habe aber den äußeren Deckel nicht dicht bekommen und das Moped hat den ganzen Winter leicht getropft. Daher hatte ich mich gefragt ob ich eventuell innen eine Dichtung vergessen hab.

Gibt's noch Tipps wie fest der innere Deckel angezogen werden soll? Einfach nur handfest?

Ansonsten Tipps zum abdichten? Vielleicht ein bisschen Dichtmasse auf die Papierdichtung?

Die Dichtflächen habe ich jetzt noch einmal ganz besonders sauber gemacht mit ganz feiner Stahlwolle. Da dürfte eigentlich nichts mehr dran sein.

Gruß, Jens

Kontrollier mal, ob der Deckel einigermassen Plan sind.

Hans
 
Das mit der Planarität war ein guter Tipp. Da hat wohl mal jemand den Deckel mit Gewalt und einem fetten Schraubenzieher abgeklopft. Es ist zwar schwer zu sagen, aber die eine Ecke schaut leicht deformiert aus. Für dieses Mal habe ich es mit einem Hauch von Dichtpaste probiert. Das nächste Mal gibt es einen neuen Deckel. Hoffentlich hält es für dieses Mal dicht.
Gruß, Jens
 
Und jetzt bitte noch mir, dem Newbie erklären, warum die Filter neuerdings mit gelochtem Paier umhüllt sind, sowohl bei Mahle, als auch bei Hiflo. Keiner erklkärt aber warum. Ich verstehe das als Schutzumhüllung für den Transport und habe das Zeug entfernt. Gerade bei den zweitleiligen Filtern, sollte sich doch nichts zusammensaugen oder die Filter zusammenlegen. Doch wohl eher erst wenn man jahrelang den Filter nicht wechselt...
So sieht der Filter in der Verkaufspackung aus...
Screenshot 2022-01-03 075132.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für diesen Hinweis. Das beantwortet meine Frage leider nicht... 😎
Die Verwendung von Leimruten bei Plattenfiltern ist mir nachvollziehbar - aber eine solche Umantelung...? 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Und jetzt bitte noch mir, dem Newbie erklären, warum die Filter neuerdings mit gelochtem Paier umhüllt sind, sowohl bei Mahle, als auch bei Hiflo. Keiner erklkärt aber warum. Ich verstehe das als Schutzumhüllung für den Transport und habe das Zeug entfernt. Gerade bei den zweitleiligen Filtern, sollte sich doch nichts zusammensaugen oder die Filter zusammenlegen. Doch wohl eher erst wenn man jahrelang den Filter nicht wechselt...
So sieht der Filter in der Verkaufspackung aus...

Eine Begründung kann ich dir nicht liefern, aber wäre das Papier herum ein Transportschutz, müsste das eigentlich auf der Packung stehen. Zugegeben, es steht auch nicht drauf, dass die beigelegten Teile selektiv genutzt werden müssen.
Und vermutlich wäre es dann auch nicht so aufwendig gelocht. Ich lasse das Papier dran. Zerquetschte Filter kannst du in der Einbauanleitung Filterwechsel in der DB unter Wartung sehen. Davon sind aber, sofern kein Montagefehler vorliegt, meist nur die ungeteilten Filter betroffen.

Hans
 
Hallo Hans, Google hat den Beitrag gefunden. Die Forensuche ist dafür leider zu stumpf.

Ja, maches ist über externe Suchmaschinen besser suchbar. Ein Problem unserer Suchmaschine ist, dass die Beiträge zwar aufgeführt, aber nicht die Stelle angezeigt wird - was bei langen Fäden sehr zäh ist. Ich nutze beides.

Hans
 
Zurück
Oben Unten