• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ölfilter wechseln - BMW R100rt - mit Thermostat

MarkusR65

Aktiv
Seit
03. Dez. 2021
Beiträge
386
Ort
89355 Gundremmingen
Hallo zusammen,

ich versuche gerade an meiner BMW einen Ölwechsel durchzuführen. Die BMW besitzt einen Ölkühler mit Thermostat. Die Schrauben vom Ölfilterdeckel habe ich ja noch gerade so aufbekommen, allerdings stößt der Thermostat beim Abziehen an den Krümmer.

Hat das BMW wirklich so konstruiert, dass zum Filterwechsel der Krümmer abgebaut werden muss oder stelle ich mich da nur doof an? Die Anschlüsse vom Ölkühler
darf man vertauschen, oder?
VG Markus
 

Anhänge

  • 20230313_162905.jpg
    20230313_162905.jpg
    211,1 KB · Aufrufe: 243
Zuletzt bearbeitet:
Da muss nix abgebaut werden. Wirf einen Blick in die Datenbank. Dass ein geteilter Ölfilter Verwendung finden muss, setze ich als bekannt voraus.
 
Hallo Markus,

ich Wechsel seit ca. 38 Jahren an meiner / 7 RS mit Thermostat und Ölkühler den 2-teiligen Ölfilter immer mit demontiertem Krümmer bzw. Ausfpuffanlage.

Auspuffanlage An und Abbauen dauert keine 20 Minuten.

Das Ganze ist einfach besser zugänglich !!! --- Ob´s auch anders geht kann ich nicht sagen, wäre mir Persönlich auch zu friemelig.

Gruß aus dem Harz

Frank

PS : Die Anschlüsse darfst Du vertauschen !!! --- Dem Öl ist es egal ob es Rechts oder Linksrum durch den Kühler läuft.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder der Tipp von Rainer (siehe Anhang):


Sollte zur kompletten Entnahme des Ölfilterdeckels zu wenig Platz bestehen, so kann das
Thermostatgehäuse auch vom Ölfilterdeckel demontiert werden. Dazu, falls notwendig, die beiden
Ölleitungen samt Hohlschrauben und Dichtringen entfernen. Von unten das Thermostatgehäuse
durch öffnen der drei Innensechskantschrauben entnehmen. Vorsichtig das Gehäuse herausziehen
und mit Dichtring, Dehnstoffelement, Steuerventil und Druckfeder entnehmen. Zusammenbau in
umgekehrter Reihenfolge.
 
Man kann ja aus der Auspuffdemontage auch etwas Positives ziehen: ich demontiere bei jedem Ölfilterwechsel die komplette Auspuffanlage und habe dadurch neben der besseren Zugänglichkeit des Thermostats regelmäßig einen Blick auf die Sternmuttern inclusive Gewinde. Diese kann man dann mit den einschlägig bekannten Mittelchen behandeln und somit ein "Festbacken" verhindern. Bei meinen Kühen funktioniert es bisher perfekt.
PS: die Mittelchen hab ich bewußt nicht genannt, um hier einer entsprechenden Diskussion vorzubeugen.
 
SolltezurkomplettenEntnahmedesÖlfilterdeckelszuwenigPlatzbestehen,sokanndas
Thermostatgehäuse auch vom Ölfilterdeckel demontiert werden.
Das geht zwar, aber auf die Frickelei hatte ich nach dem zweiten Filterwechsel keine Lust mehr. Da damals die Krümmeranlage sowieso fällig war, gab's dann den richtigen rechten Krümmer. Ansonsten siehe @BMW-Peter.
 
Hallo Markus,

ich Wechsel seit ca. 38 Jahren an meiner / 7 RS mit Thermostat und Ölkühler den 2-teiligen Ölfilter immer mit demontiertem Krümmer bzw. Ausfpuffanlage.

Auspuffanlage An und Abbauen dauert keine 20 Minuten.

Das Ganze ist einfach besser zugänglich !!! --- Ob´s auch anders geht kann ich nicht sagen, wäre mir Persönlich auch zu friemelig.

Gruß aus dem Harz

Frank

PS : Die Anschlüsse darfst Du vertauschen !!! --- Dem Öl ist es egal ob es Rechts oder Linksrum durch den Kühler läuft.;)


Bei zwei Interferenzrohren ist der Spaßfaktor aber mächtig eingeschränkt. Das möchte ich in 20 Min gesehen haben...mmmm

VG
Ralf
 
Bei zwei Interferenzrohren ist der Spaßfaktor aber mächtig eingeschränkt. Das möchte ich in 20 Min gesehen haben...mmmm

VG
Ralf

Hallo Ralf,

wenn zwei Interferenzrohre verbaut sind dauert das natürlich ein wenig länger !!!!

Wenn die Abgasanlage aber max. alle 2 Jahre komplett gelöst wird, ist das auch kein Problem.

Allerdings sollten die Interferenzrohre immer gut mit Kupfer oder Keramikpaste eingebaut werden, sonst hilft meistens nur noch der Winkelschleifer und ein neues Interferenzrohr.

Ich bin schon vor vielen Jahren auf die Krümmer mit einem Interferenzrohr bei meinen R 100 / 7 mit leichtem Schwung umgestiegen, und kann bei besten Willen keinen Unterschied zwischen einem oder zwei Interferenzrohren feststellen.

Gruß aus dem Harz
Frank
 
Hallo Frank,

dann hast du alles Richtig gemacht.
Beim nächsten Abbau setze ich die hinteren Ausgänge auch blind. Trotz guter Vorbehandlung ist der Aus- & Einbau eine nervige Angelegenheit.

VG
Ralf
 
Beim nächsten Abbau setze ich die hinteren Ausgänge auch blind.

Genau so habe ich das auch mal bei einem Neuen Krümmersatz mit zwei Interferenzrohren gemacht.

Die Anschlüsse des hinteren Interferenzrohres waren dermaßen schief angeschweißt, das das Rohr ca. 1 cm neben dem Gegenüber liegendem lag.

Die Anschlüsse wurden auf ca. 1 cm eingekürzt, und durch eine Edelstahl Scheibe mit WIG zugeschweißt.

Gruß Frank
 
Das sehe ich auch so, Krümmer demontieren mit zwei Interferenzrohren, Verkleidung und "Sturzbügeln" ist m.E. nerviger als Thermostatgehäuse abpfriemeln. Meine nächsten Krümmer werden auch nur ein Rohr haben. Wobei, das wäre doch eine Superstelle für den dezenten Einbau einer Lamdasonde?

Gruß Raul
 
Hallo zusammen,

danke für eure Antworten.

Ich werde jetzt die Krümmer abbauen, da das für mich die einfachste Lösung darstellt.

Bei der Gelegenheit werde ich auch gleich mal das "Manterlohrgedönse" überprüfen und hoffe, dass da alles mit den Maßen passt.


VG Markus
 
Als andere Alternative bleibt lediglich, das Filtergehäuse (siehe Zitat oben) zu zerlegen.

Der Filterdeckel mit Anschluss für den Ölkühler geht sonst definitiv nicht raus bzw. stößt an den Krümmer.

Vielleicht ist deine Ausführung ja anders?


Grüße Markus
 
Soooo...

Filterdeckel ist runter. Ich musste lediglich die Krümmer abbauen.

Das Tiefenmaß (ok, lediglich mit Schieblehre mehrmals gemessen) zeigt rund 3,4 - 3,5 mm an. Sollte also passen.

Der Metallring war allerdings ziemlich deformiert. Darf das denn so sein?

Zudem war die Papierdichtung nicht verbaut.

Grüße Markus
 
Soooo...

Filterdeckel ist runter. Ich musste lediglich die Krümmer abbauen.

Das Tiefenmaß (ok, lediglich mit Schieblehre mehrmals gemessen) zeigt rund 3,4 - 3,5 mm an. Sollte also passen.

Der Metallring war allerdings ziemlich deformiert. Darf das denn so sein?

Zudem war die Papierdichtung nicht verbaut.

Grüße Markus


Stell mal ein Bild ein.

Hans
 
Thermostat entlüften

Hallo zusammen,

in der Anleitung (siehe weiter oben) steht ja, dass man den Thermostat mittels einer längeren Schraube (ich glaube M6) entlüften soll. So weit eigentlich alles klar, da sich dadurch der Thermostat öffnet und Öl in den Ölkühler gepumpt wird.

Klappt das Entlüften denn eigentlich automatisch, wenn das Öl die notwendige Temperatur erreicht und der Thermostat öffnet? Ansonsten muss ich mir erst die längere Schraube besorgen.


Grüße Markus
 
Zurück
Oben Unten