ölfilterdeckel mit /ohne ölkühler

hallo,

ich will den ölkühler von meiner 85er g/s abbauen.

ich habe jetzt diesen teil um den ölfilter zu verschliessen:

DSCN1133.JPG


DSCN1135.JPG


meine fragen:
- passt das?
- brauche ich einen neuen ölfilter?
- wohin mit den gummi /distanzring? (an obigem teil scheint das alles nicht mehr notwendig.)
- genügt da eine papierdichtung?

öder klärt sich das alles von alleine, wenn ich einen ölfilter fuer "ohne ölkühler" einbaue?

danke fuer euere hilfe !

mex

1. passt !
2. ja, z.B. OX 37
3. den schwarzen Dichtring brauchst Du nicht, liegt dem o.g. Filter aber auch nicht bei. Stahlscheibe nicht vergessen, dann den weissen Dichtring und die Papierdichtung !!!
 
Hallo mex,
du musst auch das Ölrohr im Mantelrohr ändern.
Mit Ölkühler; langes Rohr, ohne; kurzes Rohr.

Da gibt es auch eine Beschreibung in der Datenbank, habe ich aber nicht gefunden.
 
bezueglich des rohrs und der unterschiedlichen länge habe ich jetzt auch schon gesucht, aber nix gefunden...

ist das rohr nur eingepresst ?
das heisst dann das mit retourtauschen dann nix is?
ist laut ölfilter teilekunde ja 8mm kürzer.

lg mex
 
Rohre kann man tauschen, aber unbedingt auf das Maß des Mantelrohrs beim Einsetzen des Inneren achten.
Wenn zu weit drin, nicht genug Druck auf Dichtring und kein Öldruck. :entsetzten:
Die Rohre sind nicht bis Anschlag zu setzen !

( So ist´s besser )
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

bitte nicht das Mantelrohr und das innere Rohr verwechseln.
Das Mantelrohr kann bleiben wo es ist, das innere Rohr, wo der Filter raufgesteckt wird muß gegen das kurze gewechselt werden.
Es ist in den Block eingeschraubt, und mit flüssiger Schraubensicherung gesichert. Zum lösen gibt es hier im Forum diverse Tipps. Ich habe mir eine Nuß umgebaut damit ging es einwandfrei.

Beim Mantelrohr auf das Maß achten, um das das Mantelrohr vorne an der Dichtfläche des Deckels zurücksteht, wenn es mehr als 3,3-3,5 mm sind ist das Maß durch die beigelegten Stahlscheiben zu verringern.
Ich fahre den Ölkühlerlosen Deckel ohne Papierdichtung, funktioniert einwandfrei.
Ich konnte nicht erkennen wofür die Papierdichtung sein soll, der weiße O- Ring macht da nichts anderes als an dem Ölkühlerdeckel, oder?:nixw:

Gruß

Matze
 
hallo FeuerFritz,

ein bild waere super. es gibt ja da so bypass lösungen (tt, israel etc), aber
so wirklich gefallen tut mir das nicht...

haette halt den vorteil, dass der oelkuehler auch schnell wieder dran kann.

danke jedenfalls an alle fuer die tipps.

mex
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo FeuerFritz,

ein bild waere super. es gibt ja da so bypass lösungen (tt, israel etc), aber
so wirklich gefallen tut mir das nicht...

haette halt den vorteil, dass der oelkuehler auch schnell wieder dran kann.

danke jedenfalls an alle fuer die tipps.

mex

ja, so ging es mir auch bzgl. gefallen...

habe das Bild gefunden, war noch auf dem Handy :cool:

Angefertigt habe ich es so: Es wurden zwei Hohlschrauben auf die Länge am Schaft abgesägt, sodass man diese gegeneinander stellen konnte. Dann habe ich es mit WIG zusammengeschweisst und fertig war der Bypass. Umbau auf Ölkühler ist ein kleiner Aufwand !
 

Anhänge

  • Bild084.jpg
    Bild084.jpg
    135,3 KB · Aufrufe: 125
Schön!

Aber... je nach Krümmeranlage (z.B. /7 Original) musst du die Krümmer abschrauben, wenn du den bygepassten Ölfilterdeckel entfernen willst. Mit dem flachen Ohne-Ölkühler-Ölfiltergehäusedeckel geht das auch mit den angebauten Krümmern.
 
bei meiner g/s geht es sich schön aus, da ist leicht platz...
das ganze ist ja auch nicht groesser als das original...?
schwein gehabt.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

vielleicht noch um die Anmerkung ergänzt, daß diese Variante nicht mit den mir bekannten Thermostatdeckeln funktioniert - dort liegen die Anschlüsse nicht auf einer Ebene (Höhe). Abhilfe wärein diesem Fall mit einer längeren Hohlschraube und einer Distanzhülse mgl.

Grüße Jörg.
 
Moin,

vielleicht noch um die Anmerkung ergänzt, daß diese Variante nicht mit den mir bekannten Thermostatdeckeln funktioniert - dort liegen die Anschlüsse nicht auf einer Ebene (Höhe). Abhilfe wärein diesem Fall mit einer längeren Hohlschraube und einer Distanzhülse mgl.

Grüße Jörg.

Auf Einzelschicksale können wir hier keine Rücksicht nehmen. :aetsch:

Im Ernst: Ich kenne nur gleich lange Anschlussstutzen.
 
Moin,

...
Thermostat und Bypass ist aber irgendwie blöde finde ich.

womit du ja im Prinzip recht hast - aber ich bin gerade dabei meine Berta winterfest zu machen und da gilt die Devise: jedes Gramm zählt und was nicht dran ist kann im Ernstfall nicht kaputt gehen. Und so sehr ich im Sommer den thermostatgeregelten Ölkühler schätze - im Winter ist er nutzloser Ballast.
Nur komplett zurückrüsten ist zuviel Aufwand.

Ich hab mir letztendlich ein kurzes Stück Schlauch nach dem Vorbild der käuflichen (Not)bypässe pressen lassen.


Grüße Jörg.
 
ja, so ging es mir auch bzgl. gefallen...

habe das Bild gefunden, war noch auf dem Handy :cool:

Angefertigt habe ich es so: Es wurden zwei Hohlschrauben auf die Länge am Schaft abgesägt, sodass man diese gegeneinander stellen konnte. Dann habe ich es mit WIG zusammengeschweisst und fertig war der Bypass. Umbau auf Ölkühler ist ein kleiner Aufwand !

Gute Idee,
aber sind das nicht zwei Ringösen, die da verWIGt wurden?
Pit
 
Zurück
Oben Unten