Hallo Forum,
ich erlaube mir, mal laut nachzudenken: Viele Großserienmotoren arbeiten mit Spritzölkühlung der Kolbenböden (exemplarisch die luftgekühlten Feinverrippten von Suzuki), um einerseits die Kühlung/Wärmeabfuhr zu verbessern und andererseits die einzigen nicht direkt versorgten Gleitlager (Kolbenbolzen) besser zu schmieren.
Wenn ich mir den Motoröl-Kreislauf unserer Boxer (ab '79) so anschaue, würde sich der Kanal vom vorderen KW-Hauptlager zum Überdruckventil anbieten, um ihn anzubohren und mit einem Y-Rohr und zwei Düsen zu versehen, die in Richtung der beiden Kolbenböden spritzen.
Hat das mal jemand bei thermisch hochbelasteten 2-Ventilern versucht (BOT-Motoren, Tuning-Aggregate o.ä.)? Wie waren die Ergebnisse?
Oder ist diese Idee aus Gründen, die mir gerade nicht einfallen, unsinnig?
Neugierig,
Florian
ich erlaube mir, mal laut nachzudenken: Viele Großserienmotoren arbeiten mit Spritzölkühlung der Kolbenböden (exemplarisch die luftgekühlten Feinverrippten von Suzuki), um einerseits die Kühlung/Wärmeabfuhr zu verbessern und andererseits die einzigen nicht direkt versorgten Gleitlager (Kolbenbolzen) besser zu schmieren.
Wenn ich mir den Motoröl-Kreislauf unserer Boxer (ab '79) so anschaue, würde sich der Kanal vom vorderen KW-Hauptlager zum Überdruckventil anbieten, um ihn anzubohren und mit einem Y-Rohr und zwei Düsen zu versehen, die in Richtung der beiden Kolbenböden spritzen.
Hat das mal jemand bei thermisch hochbelasteten 2-Ventilern versucht (BOT-Motoren, Tuning-Aggregate o.ä.)? Wie waren die Ergebnisse?
Oder ist diese Idee aus Gründen, die mir gerade nicht einfallen, unsinnig?
Neugierig,
Florian