ölkühler ab und einbauen.

peterr

Teilnehmer
Seit
26. Mai 2011
Beiträge
77
Ort
Viborg, Dänemark
Hallo Freunde.

Ich habe früher beim ölwechsel eine sekskantschraube gebraucht, um luftblasen rauszutreiben.
Ich kann aber nichts darüber im werkstatthandbuch lesen, BMW, Clymers.
Wie geht dass?

Mein model ist eine r80 tic. 09 1980.

Viele Grüsse

Peter Rasmussen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter !!

Die Schraube zum Entlüften brauchst Du, wenn Du das originale Thermostat von BMW verbaut hast. Nach dem Ölwechsel: die Schraube unten aus dem Thermostat rausdrehen und die Sechskantschraube rein. Dann den Motor "orgeln" lassen. Dabei kannst Du die Kerzen rausnehmen, mit den Steckern verbinden und auf Masse (!!!) legen. Dann solange mit dem Anlasser den Motor durchdrehen lassen, bis die Öldruckleuchte erlischt. Danach die Schraube im Thermostat tauschen, fertig.
 
Hallo Freunde.

Ich habe früher beim ölwechsel eine sekskantschraube gebraucht, um luftblasen rauszutreiben.
Ich kann aber nichts darüber im werkstatthandbuch lesen, BMW, Clymers.
Wie geht dass?

Mein model ist eine r80 tic. 09 1980.

Viele Grüsse

Peter Rasmussen

Hallo Peter,

die Schraube (und die Prozedur) brauchst Du nur, wenn Du einen Ölkühler mit Thermostat hast (erkennbar am dicken "Knubbel" statt des flachen Ölfilterdeckels).

Hast Du?

Gruß,
Markus
 
Hallo Peter,

die Schraube (und die Prozedur) brauchst Du nur, wenn Du einen Ölkühler mit Thermostat hast (erkennbar am dicken "Knubbel" statt des flachen Ölfilterdeckels).

Hast Du?

Gruß,
Markus

Hallo, ich habe dass selbe Problem. Ich habe einen Ölkühler mit Thermostat und die Schraube auch nicht.
 
Nimm einfach eine M6 Schraube (M6 x 30) und dreh diese bis zum Anschlag (vorsichtig!!) rein. Dann weiter wie oben.
 
Hallo Peter !!

Die Schraube zum Entlüften brauchst Du, wenn Du das originale Thermostat von BMW verbaut hast. Nach dem Ölwechsel: die Schraube unten aus dem Thermostat rausdrehen und die Sechskantschraube rein. Dann den Motor "orgeln" lassen. Dabei kannst Du die Kerzen rausnehmen, mit den Steckern verbinden und auf Masse (!!!) legen. Dann solange mit dem Anlasser den Motor durchdrehen lassen, bis die Öldruckleuchte erlischt. Danach die Schraube im Thermostat tauschen, fertig.

vielen dank! Genau so war es mit meiner alten R 100 rs, aber geht das auch mit der Hallzündung?

Ps. Wo habe ich früher wohl über diesen vorgang gelesen? Die neue Haynes?


Viele Grüsse
Peter Rasmussen
 
Meiner Ansicht nach kann man auf die Prozedur auch verzichten. Mit der Schraube wird ja lediglich die Öffnung des Thermostaten gegen Dehnstoff und Feder erzwungen, um mit dem Ölstrom die Luft aus dem Kühler zu drücken.

Ich bin der Ansicht, daß man (Extremgrüne bitte mal kurz weghören, macht man ja nur alle paar tausend km) genausogut den Motor auch so lange im Standgas laufen lassen kann, bis der Kühler schön warm ist. Dabei kann m.E. nach auch nichts schlimmeres passieren als beim "Kühler vollorgeln mit Schraube" - im Gegenteil: das Thermostatventil öffnet dabei langsam und die Gefahr, daß irgendwas dabei gänzlich ohne Schmierung bleibt, ist geringer.
Das erste Öffnen des Thermostaten nach dem Ölwechsel, das zwangsweise zu Luft im Schmiersystem führt, sollte halt nicht gerade beim ersten Mal Vollast passieren. Ob der Anlasser die Luft transportiert oder der im Standgas laufende Motor ist m.E. für die Schmierung unerheblich.
Bei den Ölkühlern ohne Thermostat (GS, z.B) macht man gemeinhin - in Ermangelung irgendwelcher Alternativen - auch nichts anderes: draufsitzen und Losfahren.

Gruß,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, vielleicht geht´s darum dem Dehnstoffelement erstmal Öl zuzuführen um auch arbeiten zu können. Denn wenn da Luft inne Dingens is, wird da nigs warm. Nur so ´ne Idee. :nixw:

Hat der BMW-Thermostat keinen Bypass ?
Der HPN-Thermostat ist bei geschlossenem System nicht ganz dicht ( ob ich das daher hab´? :pfeif: ) es strömt immer etwas Öl durch den Thermostaten und Kühler. Laut HPN um Druckaufbau im Kühlersystem zu verhindern.


Mal ganz davon abgesehen das es auch ohne Kühler geht.
 
Das ist kein Ölkühler, das ist eine Motorvorwärmung.

Einfach vor dem Losfahren eine halbe Stunde in die Sonne Stellen und wieder einen Kaltstart gespart.
 
Zurück
Oben Unten