Ölkühler bleibt kalt

Abgesehen davon, dass ich nach wie vor der festen Überzeugung bin, dass kein serienmäßiger 2V-Motor unter normalen Bedingungen einen Ölkühler braucht:
Das Temperaturverhalten mit/ohne Thermostat ist durchaus sehr unterschiedlich. Beim geregelten Kreis, erreicht das Öl Leitungen und Kühler erst, wenn es spürbar heiß ist. Im anderen Fall sorgt die große Kühlfläche (auch der Leitungen) von Anfang an für weniger auffällige Temperaturen.
Trotzdem scheint dein Ölkühler keinen richtigen Durchgang zu haben. Ich würde Kühler und Leitungen im Rahmen des nächsten Ölwechsels mal trennen, entleeren und mit Druckluft durchblasen.

Genau, das ist doch eine gute Gelegenheit, den Kühler abzubauen und zu den Anschluss zu überbrücken. Funktioniert bestens. Dazu gibt es aber kontroverse Ansichten, die auch schon ausführlich diskutiert sind...

VG Rainer
 
Ich erkenne dies an meiner r80gs-Fabrik, die mit einem Ölkühler ausgestattet ist. Rohr durch die Ölfilterfabrik zu tief im Motorblock montiert. war nicht das einzige Problem mit einem brandneuen Motor. Aufgrund des zu großen Spiels an den Ventilführungen verbrauchte der Motor mehr als 1 Liter pro 1000 km. neue Leiter bei 2500 km ...........
 
Hallo Michael,

Du must das Ölrohr senkrecht stellen, und mit Schraubensicherung arretieren. Und den abstand 03,2 mm einhalten. Ich hatte das gleiche Problem.

Gruß
Günter
 
Hallo Michael,

Du must das Ölrohr senkrecht stellen, und mit Schraubensicherung arretieren. Und den abstand 03,2 mm einhalten. Ich hatte das gleiche Problem.

Gruß
Günter

Zwei Sachen: A) es sind 3 mm, B) kannst du deine Behauptung nicht nachweisen. Bitte halte dich mit den Äusserungen zurück.

Hans
 
Zurück
Oben Unten