Ölkühler entlüften

BMW-Hans

Lipperländer
Seit
08. Feb. 2009
Beiträge
4.101
Ort
Bad Salzuflen
Hallo,

ich habe eben bei der R100 R das Motoröl gewechselt und bei der Gelegenheit ein HPN Thermostat montiert.
Dabei ist auch das Öl aus dem Kühler, zumindestens teilweise, ausgelaufen. Muss ich das entlüften?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Hinweise. ich habe mir eben mal die HPN Einbauanleitung besorgt.
Da steht nichts vom entlüften. Wird schon so passen..
 
Ich kenne den HPN Thermostat nicht, bei dem Original BMW Thermostat muß sehr wohl entlüftet werden, sonst entsteht gar kein Oeldruck. Die Entlüftungsschraube gehört zum Lieferumfang. Vielleicht hörst Du doch noch einmal nach.

Froge Weihnachten und alles Gute

Jürgen
 
Nö, der HPN Thermostat unterscheidet sich vom Originalen.
Der Originale baut höher und passt bei einer GS nicht unter den Krümmer.
Und HPN baut ja mal GSen (bzw. G/Sen)
Der HPN Thermostat muss nicht entlüftet werden.
Es dauert halt ein wenig bis Öldruck da ist, deshalb erst laufen lassen wenn das Lämpchen aus gegangen ist (also erstmal ohne Zündfunke orgeln;))
 
Hallo Herbert,

nach dem Ölwechsel ist bei meiner GS spätestens zwei Sekunden nach dem Anlassen die Öldruckkontrolle aus. Ich dreh natürlich nicht sofort am Gas, sondern lass sie ein paar Sekunden im Leerlauf tuckern, eh ich losfahr. Orgeln ohne Zündung spar ich mir. Funktioniert seit mindestens 13 Ölwechseln und meine GS ist jetzt 135 000 km mit den ersten Lagern gelaufen; Verschleißanzeichen gibt es keine.

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
Hallo Herbert,

nach dem Ölwechsel ist bei meiner GS spätestens zwei Sekunden nach dem Anlassen die Öldruckkontrolle aus. Ich dreh natürlich nicht sofort am Gas, sondern lass sie ein paar Sekunden im Leerlauf tuckern, eh ich losfahr. Orgeln ohne Zündung spar ich mir. Funktioniert seit mindestens 13 Ölwechseln und meine GS ist jetzt 135 000 km mit den ersten Lagern gelaufen; Verschleißanzeichen gibt es keine.

Gruß aus dem Taubertal

ecke

So mache ich es bei meiner GS auch seit 130 TKm.
 
Hi,

bei meiner R100R mit HPN-Thermostat habe ich auch nie entlüftet und das hat funktioniert. Jetzt soll ich bei einem Freund, der eine GS mit Ölkühler fährt, Ölwechsel machen. Seiner Aussage nach ist alles original.

Muss denn da jetzt entlüftet werden oder nicht? :nixw:
 
Ich kenne den HPN Thermostat nicht, bei dem Original BMW Thermostat muß sehr wohl entlüftet werden, sonst entsteht gar kein Oeldruck. Die Entlüftungsschraube gehört zum Lieferumfang. Vielleicht hörst Du doch noch einmal nach.

Froge Weihnachten und alles Gute

Jürgen

Das ist eine Mär. Beim originalen Ölthermostaten ist bei kaltem Motor der Thermostat komplett zu und so schnell Öldruck da, als wenn Du gar keinen Ölkühler dranhättest.

Das Problem/die potentielle Gefahr kommt erst, wenn Du so (nicht entlüftet) fährst. Irgendwann macht der Thermostat auf. Und das vornehmlich dann, wenn Du gerade heftig am Quirl drehst (weil dabei schließlich dann das Öl schön warm wird). Also genau dann, wenn Du ihn am nötigsten brauchst, ist (durch den leergelaufenen Kühler) der Öldruck weg, bis der Kühler komplett gefüllt ist.

Die Situation wollten die Entwickler mit der Entlüfterei vermeiden.
 
...

Die Situation wollten die Entwickler mit der Entlüfterei vermeiden.

Mit anderen Worten:
Beim normalen Filterwechsel ist auch beim BMW-Thermostat kein Entlüften nötig. Erst wenn man den Kühlerkreis öffnet (Tausch Kühler oder Leitungen) oder den Kühler neu anbaut, macht das Entlüften Sinn.
 
Hallo Michael
Ich denke der Vorlauf des Thermostat ist dann zu, aber beim Rücklauf kann doch einiges Öl austreten und nach dem Anbau ist hier Luft drin.
Oder habe ich hier einen Denkfehler?
 
Wahrscheinlich spielt noch nicht mal das eine große Rolle. Wenn ich mich recht erinnere, ist da ein (Wachs-) Dehnstoffelement drin, das gar nicht schlagartig aufmachen kann.

Höchstwahrscheinlich ist der "Öldruck ist weg" Supergau rein theoretisch.
 
Hi,

bei der GS sah es nicht so aus, als wenn das ein Thermostat wär. Meiner Meinung nach ist das lediglich ein Deckel mit Anschlüssen für den Ölkühler. Oder ist der Thermostat so filigran integriert, dass man ihn nicht sieht / erkennt? :nixw:
 
Hi,

bei der GS sah es nicht so aus, als wenn das ein Thermostat wär. Meiner Meinung nach ist das lediglich ein Deckel mit Anschlüssen für den Ölkühler. Oder ist der Thermostat so filigran integriert, dass man ihn nicht sieht / erkennt? :nixw:

Wenn man eine Serienmäßige GS mit Ölkühler hat, ist da kein Ölthermostat verbaut.
Lediglich ein Deckel mit zwei Öffnungen.
Dann gibt es den Ölthermostaten von HPN, Israel etc, etc.
Er baut flach genug um auch an einer GS genug Platz zu finden.
Und dann gibt es den originalen BMW Ölthermostaten, dieser passt nicht an die GS und muss entlüftet werden.
Ich hoffe ich werde nie aus Unwissenheit eine Q kaufen von jemandem der solche eindeutigen Hinweise nicht ernst nimmt, wie z.B. den BMW Thermostaten nicht entlüftet.
 
Wie schon von Kurvenfieber geschrieben muß das originale Thermostat entlüftet werden. HPN kenne ich nicht. Beim Ölwechsel blase ich den Kühler auch leer damit da die alte Suppe rauskommt. Hilfreich beim Entlüften ist es auch wenn der Kühler vom Rahmen abgeschraubt richtung Vorderrad hängt. Aber nicht am Auspuff aufliegen lassen! Da ist der dann optimal entlüftet und ich brauch mir keine Gedanken über Druckabfall machen. Und so viel Aufwand ist das Ein.- und Ausschrauben der Entlüfterschraube auch nicht.
 
Beim originalen Kühler ist doch so 'ne Schraube dabei, welche das eigentliche Thermostatelement aufdrückt.

Das mit dem langsamen Öffnen stimmt. wir haben das schon mal in heißem Wasser getestet. Das geht ganz langsam. Nix Schlagartig.


Stephan
 
Beim originalen Kühler ist doch so 'ne Schraube dabei, welche das eigentliche Thermostatelement aufdrückt.

Wenn die Schraube nicht mehr auffindbar ist einfach eine M6x25 Schraube verwenden. Da aber das Ende rundschleifen damit es sich nicht in das Thermoelement eingräbt.
 
Zurück
Oben Unten