Ölkühler Fehlersuche?

Wirkowski

Teilnehmer
Seit
12. Juni 2015
Beiträge
39
Hallo,
bei meiner R80 Bj 87 Monolever wurde ein Ölkühler nachgerüstet.
Wie fachmännisch kann ich nicht sagen.
Der Kühler wird nur gr nicht warm, unabhängig von der Motortemperatur.
Wie starte ich die Fehlersuche am besten?
in der Reparaturanleitung habe ich dazu nichts gefunden.
vielen Dank für die Unterstützung.
Vielen Dank
 
Moin,

starte deine Fehlersuche am Ölfilter.
Da muss ein langes Filterrohr drin sein und die Distanzen bzw. Dichtungen müssen stimmen!!!

Gruß

Kai
 
Ist ein Thermostat montiert? Je nach Modell muss der Kühler dann beim Ölwechsel entlüftet werden.
VG Rainer
 
Hallo Wirkowski,

hast Du das Teil auch mal richtig warm gefahren? Eh ich ans Schrauben gehen würde:

Mal mit > 150 km/h mindestens 20 km auf der Bahn abspulen. Bei kühlen Außentemperaturen und spät öffnendem Thermostat- falls verbaut- kann sein, dass Du nicht die Öltemperatur erreichst, bei der der Thermostat öffnet!

Ansonsten so vorgehen wie von Kai und Rainer beschrieben.

Gruß aus dem Taubertal

Ecke

Nachtrag: Bei Modellen mit Ölkühler ist ein anderer Ölfilter verbaut, prüfe ggf. noch nach, ob der Richtige drin ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Thermostat öffnet zwischen 95-100 Grad.
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Thermostat öffner zwischen 95-100 Grad.
Manfred

Hallo Manfred,

der HPN-Thermostat meiner GS begann bereits bei 90 Grad langsam zu öffnen. Ich glaube, dass es da ziemliche Toleranzen gibt.

Der Ölkühler blieb kalt, wenn ich bei Temperaturen < ca. 15 Grad gemütliche Landstraßenrunden drehte. Deshalb meine Anregung!

Gruß aus dem Taubertal

Ecke
 
Moin,

starte deine Fehlersuche am Ölfilter.
Da muss ein langes Filterrohr drin sein und die Distanzen bzw. Dichtungen müssen stimmen!!!

Gruß

Kai

danke, das mach ich dann als erstes.
richtig warm gefahren habe ich sie schon mehrmals und ein Thermostat ist meines Wissens nicht verbaut.
die Sache mit dem entlüften ist mir nicht ganz klar.
Muss man, oder muss man nicht, geht die Luft nicht automatisch raus, wenn der Motor läuft?
p.s. der Motor läuft ansonsten sehr gut, da gibt es nichts zu meckern.
 
....und ein Thermostat ist meines Wissens nicht verbaut.

".... meines Wissens" bedeutet: Du bist Dir nicht sicher, oder? Guck doch einfach nach.

Ist vor dem Filter nur ein flacher Deckel mit den zwei Schlauchanschlüssen hat's keinen Thermostat. Ist dort ein mehr oder weniger dickes Geschwulst ... bingo: Mit Thermostat.

... die Sache mit dem entlüften ist mir nicht ganz klar.
Muss man, oder muss man nicht, geht die Luft nicht automatisch raus, wenn der Motor läuft?

Entlüften muss man nach dem Ölablassen nur wenn ...
1. der Ölkühler sinnvollerweise auch vom Altöl befreit wurde und ...
2. der Original-BMW-Thermostat verbaut ist; dafür muss in Selbigen eine spezielle Entlüfterschraube während dieses Vorgangs eingedreht und nach Abschluss wieder entfernt werden. Diese Schraube drückt das Ding kalt auf "auf".

Alle anderen Thermostaten - wie z.B. HPN - sind m.W. selbstentlüftend da sie im kalten Zustand gaaanz leicht geöffnet bleiben.

Selbstentlüftend ist damit auch die Deckellösung ohne Thermostat.

BTW: Auch meine Vermutung, weil ich auch schon mal eine nachträglich auf mit Ölkühler Umgebaute erworben habe bei der der auch nicht warm wurde: Der "Fachmann" hatte das kurze nicht gegen das lange Rohr innerhalb des Filtereinsatzes gewechselt.

Werner )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
"

BTW: Auch meine Vermutung, weil ich auch schon mal eine nachträglich auf mit Ölkühler Umgebaute erworben habe bei der der auch nicht warm wurde: Der "Fachmann" hatte das kurze nicht gegen das lange Rohr innerhalb des Filtereinsatzes gewechselt.

Werner )(-:

Danke Werner, jetzt ist es mir klarer.
1. Kein Thermostat
2. also auch kein Entlüften
3. Dann muss ich wohl nach dem Röhrchen schauen, ob das vergessen wurde
4. und schon geht das wieder los mit den öligen Fingern. (aber dafür macht man es ja auch selbst):gfreu:
 
Hallo Wirkowski,

leg die Q mit den linken Zylinder auf einen flachen Bierkasten ab, dann werden die Finger nicht ganz so ölig und 95% des Motoröls bleibt drin!

Gruß

Kai
 
Hallo Wirkowski,

leg die Q mit den linken Zylinder auf einen flachen Bierkasten ab, dann werden die Finger nicht ganz so ölig und 95% des Motoröls bleibt drin!

Gruß

Kai

Hallo Wirkowski,

der Hauptanteil der "schmierigen Sauerei" wird aus dem Ölkühler auslaufen. Aus dem Bereich des Ölfilters tritt eigentlich nur eine geringe Menge Öl bei Abheben des Deckels aus.

Überlege Dir, ob Du überhaupt weiterhin einen Ölkühler haben möchtest.
Weitere Infos folgen, wenn Du weißt, welches Rohr aktuell verbaut ist.

VG
Guido
 
Zurück
Oben Unten