• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ölkühler geplatzt

georg.walker

Aktiv
Seit
10. Feb. 2008
Beiträge
1.879
Ort
Bad Essen
Gestern ist an der St gleich beim starten der Ölkühler geplatzt bis Ich es gemerkt habe war ein halber Liter Öl schon auf den Boden verteilt :entsetzten:
brauche Ich unbedingt einen Ölkühler bei einen 1000 Motor ? habe nicht vor in die Sahara zu fahren
neu ist das Teil glaube Ich nicht mehr lieferbar gebraucht wenn jemand einen zu verkaufen hatt würde mich freuen als Alternative habe Ich an so etwas gedacht http://cgi.ebay.de/7-Reihen-Mocal-O...2328?pt=Autoteile_Zubehör&hash=item27b5ff7538
was haltet ihr davon
heute habe Ich erst mal einen Bypass gelegt und Ne schöne runde gedreht aber auf Dauer gefällt mir die Lösung nicht
 
Hallo Jörg,
bei der Meinung ob ein Kühler bei einem 1000er Motor nötig ist, gehen die Meinungen weit auseinander. Ich meine: ja.
Schau Dir mal diesen Kühler an:http://www.oldtimer-markt.de/?noscr...B_Neu_auf_dem_Markt_BMWOelkuehler_ASA/4182950

Der ist auf jeden Fall gegenüber dem aus der Bucht ein optischer Leckerbissen. Technisch funzt das Teil hervorragend, ich hab das Ding seit einiger Zeit am Gespann.

Übrigens ist der originale (11441338654)auch noch neu lieferbar.....
 
Danke 122,00 € ist ein stolzer Preis der runde sieht gut aus
löten und das hält da mus Ich mich mal schlau machen
 
Hallo auch - ich denke das liegt ganz stark an der Fahrweise und den Umgebungsbedingungen, ob Du einen Kühler brauchst. Im Sommer bei über 30 ° im Stadtverkehr oder immer am Limit mit der Leistung ist er vielleicht sinnvoll. Ich hatte bei meiner Umbau 80/100G/S allerdings auch keine Bedenken im letzten Sommer in der Toskana - solange man rollt passiert nix. Hatten die alten Boxer - speziell die 90S oder 100RS mit 70PS eigentlich Ölkühler serienmäßig??
Oder war das erst mit den 100GS Modellen so?

Grüße - Thomas
 
Meine RS von ´83 hat den serienmäßig.
Soweit ich da informiert bin, hatte die 77er RS keinen, danach wurden die aber verbaut. Zumindest an RS und RT.
Ist vielleicht kein Muss, aber es beruhigt; meine subjektive Meinung.
 
RT hatte bis Bj. 80 auch keinen. Im Übrigen bin ich der Überzeugung, daß man den Kühler nicht wirklich braucht. Fahre selbst ne gemachte 1000er und brauch den nicht, weswegen er auch nicht angebaut wurde. Das ist selbst bei meiner Fahrweise ohne Folgen fürs Material.
 
.......
Im Übrigen bin ich der Überzeugung, daß man den Kühler nicht wirklich braucht. ......

Deshalb wird sich die Weuerfehr in Kürze von diesem Geraffel verabschieden.

Ist allerdings noch ne Weile hin bis da was passiert. Sonst hätte ich ihn Georg angeboten.
 
Die 90S hatte keinen Ölkühler.
Die RS hatte ihn -aber nicht von Anfang an- und die spätere RT sowie die R und Mystic und natürlich alle GS ab 88.

Wie Thomas schon sagte, ist die Notwendigkeit ganz klar von der persönlichen Fahrweise abhängig.
Bei 90% der Fahrer würde ich problemlos empfehlen, den Kühler weg zu lassen. Die anderen 10% kommen mich besuchen und sehen nach einem :rotwein: ein, dass sie auch zum Rest gehören.
Spaß beiseite.
Der 1000er Motor mit 70PS ist thermisch schon sehr belastet -aber man muss auch entsprechend unterwegs sein, dass der Kühler wirklich sinnvoll ist.
 
Nach meiner Beobachtung an ner R100S ohne Ölkühler aber mit Ölthermometer im Cockpit gibt es nur zwei Situationen die nach gekühltem Öl schreien:

1. Dauervollgas auf der Autobahn, hier ist ein Ölkühler auch wirksam.

2. Stop&Go Verkehr, hier wirkt ein Ölkühler kaum bis gar nicht.

Die Lufttemperaturen zeigen dabei eine erstaunlich geringe Auswirkung auf die Öltemperatur. Im Gegensatz zu Regenfahrten, wo das Öl in der Ölwanne kaum richtig warm wird.
 
Naja , egal wie man zum Ölkühler steht aber mindestens bis ins späte Frühjahr hat der jetzt sowieso erst einmal Pause. :D

basteltipp.jpg

Hinter einer schicken Nomex Abdeckung.
 
Moin
Wenn ich das richtig beobachtet habe,sind die
serienmäßigen Ölkühler erst mit Einführung der neuen Ölwannen,ich nenne sie Deckel da sie ja eigentlich gar kein Öl mehr fassen,auf den Markt gekommen.
Ich selbst fahre hier in Andalusien meine 100er mit der alten großen Ölwanne,bis jetzt ohne Probleme.
Gruß Thomas
 
Moin Jörg,

Son Pech, ich habe meinen alten Ölkühler grad verkauft, hättste haben können, aber, zu spät!

Die Fa. Schaub und Kleffmann in Minden reppt sowas aber wieder, auch für dünnes! :D

Der Mectron Ölkühler, den Franco Dir gezeigt hat, ist übrigens der, den ich auch dran habe, der Helmut Wöbkemeier, der das Teil herstellt, ist ein Nachbar von unserm Kumpel Sebastian!
Große Klasse das Teil! Fahre ich gern mit Dir hin!
Brauchst aber nen bisschen Zeit, weil Helmut hat immer viel zu erzählen, aber von seinem Erzählen wird man nicht dümmer!
Ruf mich mal an! mmmm
 
Hallo Jörg,

vor Montage des Thermostates kühlte der Ölkühler den Motor meiner R100GS eher aus. Gerade im Winter.

Nach der Montage des Thermostates stellte ich fest, daß der Ölkühler erst bei scharfer Autobahnfahrt überhaupt (Hand-)warm wird. Beim Stadtverkehr wird er nicht warm.

Überbrücke die Anschlüsse und überprüfe die Temperatur in verschiedenen Betriebszuständen durch ein Peilstabthermometer. Erst danach würde ich über Reparatur oder Neuanschaffung von Ölkühler und Thermostat :oberl: nachdenken.

Nutze alternativ das Angebot von Michael:
:lautlachen1:
Die anderen 10% kommen mich besuchen und sehen nach einem :rotwein: ein, dass sie auch zum Rest gehören.
 
Hab mal in irgendeiner Zeitschrift einen Auto-Kühler vom Schrotti an einer R1100R gesehen! War sehr dezent und verschwand irgendwo hinter dem Vorderrad am Stirndeckel!

Kurt
 
So erst mal vielen Dank für die Ratschläge am besten war der von Michael:fuenfe:
War mir fast klar das Mann nicht unbedingt einen Kühler braucht aber nun ist das Geraffel dran und wird auch wieder repariert oder eine Alternative gesucht zum rückbau fehlen auch die Teile
vom Löten raten alle bisher angerufenen Kühlerbauer ab lohnt nicht hält nicht neu verkaufen sofort Herr Kleffmann erzählte das er so etwas bei den BMW Boxern schon öfters hatte meistens passiert es beim anlassen wie bei mir
also schauen wir mal hatt auch noch Zeit erst sind die Köpfe dran mein Ventilspiel am rechten Auslas hält nur 1000 km und Dann ist es verschwunden und mit ihm der Leerlauf

Volker Ich ruf dich die Tage mal an
 
Zurück
Oben Unten