ölkühler mectron

HM

Bösmin
Teammitglied
Seit
25. Feb. 2007
Beiträge
9.725
Ort
22143 Hamburg
moin

bevor es in meinem 90S-fred untergeht....

ich habe mir einen radiator ölkühler von fa. mectron, h.woepkemeier@gmx.de (oder per mail/PN über hubi) gekauft und montiert.
gefällt mir sehr gut, optisch viel dezenter als der lamellenkühler.

vorgestellt wurde er im MO sonderheft BMW nr. 28 auf seite 18
hat eine kühlleistung von 400 watt und soll laut hersteller unkaputtbar sein.

hier ein paar bilder vom objekt:












HM
 
Hat was, sieht recht elegant aus. Aber bekommt er durch seine Lage hinter dem Interferenz-Rohr nicht eher warme Luft ab, statt kalten Fahrtwind?
 
der ölkühler sitzt nicht genau vor dem interferenzrohr, sondern leicht darunter.
auf dem dritten bild ist das ganz gut zu sehen.

HM
 
Tach HM,

welches Deiner Probleme löst denn so ein Öl"kühler" denn jetzt ?
Würde mich ernsthaft interessieren !
 
Als ich finde die Optik überzeugend.
Und das ganze Gedöns mit den Ölscheuchen ist weck.
Ich habe bei S&G am Sonnabend gesehen.
 
In Verbindung mit einem HPN-Thermostat ist die starre Leitung und deren Montage eine echte Herausforderung (?).

Gruß
Hacky
 
Original von Euklid55
Hallo HM,

warum ist am Motorrad eigentlich keine Ölwanne von der /7 montiert? Die bringt fast ein Liter mehr Inhalt.

Gruß
Walter
Wenn man sie hat...suche auch noch eine für die R100R, die hat diese merkwürdige GS Wanne mit Gewinde für den Schutz....
 
boah, so viele fragen... :D

@eduard
der ölkühler ist an der ölwanne befestigt, für ne schotterpiste dürfte das reichen.

@stephan
probleme hatte ich nicht, die optik des bmw kühlers hat mich lediglich gestört.

@hacky
mit den beigepackten rohren passt das mit thermostat nicht.
es ist aber eine lösung seitens hersteller in planung oder man lässt sich passende rohre anfertigen.

@walter
statt der /7 ölwanne habe ich einen zwischenring montiert, bringt auch einen liter.

HM
 
Ne, Du, ich denk mal, das ist die falsche Firma. Der Wöpkemeier ist fixiert auf Motorentechnik, mit Schwerpunkt Boxer. ich hab ihn vor Kurzem bei mir kennengelernt, er kam auf nen Kaffee vorbei. Der Mann ist ultrafit und hat eine tiefgreifende Prüfstandserfahrung. Von ihm kamen nur kompetente Statements, kein blabla.
 
Ist aber in der tat verwirrend, er gibt als Internetadresse "www.mectron.de" an, aber da kommt man auf der Zahnarztseite raus :nixw:
Muss ihn mal fragen, wie sich das verhält.
 
moin jan

mail/PN hubi mal an, listenpreis ist komplett mit rohren und halter um die euro 350.-

HM
 
Hallo,
nee lass mal gut sein! erstens starre Verbindung zwischen Motor und Ölkühler,
das ist nichts auf Dauer. 2. wenn ich so ein bischen Abkühlung dringend brauche im Stau bei 30 grad , dann heize ich auch noch mit dem Interferenzrohr den Ölkreislauf auf.
Dann lieber einen richtigen Ölkühler als sowas.
Ist aber nur meine unmassgebliche Meinung.
M.f.G.
Bernhard
 
Was mich irritiert, ist die Leistungsangabe von 400 W.

Ganz grob über den Daumen gepeilt, entfällt von der Energie, die das im Motor verbrannte Benzin enthält, ein Drittel auf die abgegebene Motorleistung, ein Drittel auf die Wärme der Auspuffgase und ein Drittel wird weggekühlt. Das heißt, wenn ein Motor eine Leistung von 50 kW (= 50.000 W) bei Volllast abgibt, dann muß auch genauso viel weggekühlt werden. Nun zieht man nicht immer so am Kabel, aber selbst wenn man nur 10 kW abruft, müssen auch 10.000 W weggekühlt werden. 400 W sind da vernachlässigbar wenig.

Was meint Ihr: Steckt in diesen Überlegungen ein Fehler oder ist möglicherweise die Leistungsangabe falsch? Meinen die vielleicht 4.000 W?
 
Ich habe dieses Schätzchen auch, ich habe den direkt bei Helmut Wöbkemeier zuhause gekauft, und mich sehr lange mit ihm unterhalten.
Er hat mir auch was über die Kühlleisung erzählt und auch die Vorteile und Mehrleistung gegenüber einem herkömmlichen Lamellenkühler.
Sagen wir es einmal so: Ich kann seine Angaben nicht widerlegen, will es aber auch gar nicht, weil ich die Kompetenz des Helmut Wöbkemeier nicht anzweifele, der Mann geniest einen untadeligen Ruf, was der macht hat Hand und Fuß! Ausserdem hat er alle Temp. Werte auf dem Prüfstand gemessen, wie er sagt, an allen relevanten Stellen.
Ich konnte ihm sicher ein Stück weit folgen, weil er alles sehr sachlich erklärt hat, nur waren ein Teil seiner Erklärungen für mich nicht mehr verständlich!
Was aber nicht heißt das er Fachchinesch schwafelt, um sich wichtig zu machen.

Gruß Volker
 
Hallo,

wenn der Kühler auf der inneren Seite als Öldurchführung nur ein Loch hat, dann ist dieser Kühler "fast" gar nichts wert, kühlleistungsmässig, weil das Verhältnis beider Seiten an Wärmeübergangsleistung nicht stimmt.
 
Hallo,
das mit den 400 watt wird schon stimmen. Mehr wird auf Grund der wirksamen Oberfläche und dem Luftdurchsatz nicht möglich sein. Genau deshalb plädiere ich für einen richtigen Ölkühler an richtiger Stelle. oder soll ich sagen "nice to have" ?
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Original von FeuerFritz
Hallo,

wenn der Kühler auf der inneren Seite als Öldurchführung nur ein Loch hat, dann ist dieser Kühler "fast" gar nichts wert, kühlleistungsmässig, weil das Verhältnis beider Seiten an Wärmeübergangsleistung nicht stimmt.

Versteh´ ich nicht. Kannste das für einen Depp wie mich nochmal einfacher erklären?
 
Original von Jörg
Original von FeuerFritz
Hallo,

wenn der Kühler auf der inneren Seite als Öldurchführung nur ein Loch hat, dann ist dieser Kühler "fast" gar nichts wert, kühlleistungsmässig, weil das Verhältnis beider Seiten an Wärmeübergangsleistung nicht stimmt.

Versteh´ ich nicht. Kannste das für einen Depp wie mich nochmal einfacher erklären?

Gerne Jörg,

das Öl läuft in einem "dicken" Strom mit z.B. 10-12mm Durchmesser durch den Kühler durch. Nun ist prozentual zu dieser Dicke nur sehr wenig Öl direkt mit der Wandung des Kühlers in Berührung. Sehr gut Wärme abgeben kann aber nur das Öl, welches direkt an der Kühleroberfläche liegt. Wenn jetzt das Öl z.B. mit 100°C rein geht kommt es auf der anderen Seit bestimmt (im Mittelwert) mit 99,8°C wieder raus. Wenn jedoch die Oberfläche innen größer wäre (verrippt oder ähnliches) dann hätte das Öl, vorausgesetzt die Wärme kann an der Ausseneite abgeleitetwerden, dann z.B. nur 95°C somit eine deutlich bessere Gesamtkühlleistung.

edit: gerade fällt mir ein gutes Beispiel ein...
Wenn ich Skifahren (für die Nordtypen Skilaufen) bin, dann wundere ich mich immer über die Vollagenten, die sich bei -5°C Spaghetti kaufen und damit auf der Terrasse vor der Hütte 5 Miunten umherlaufen bis Sie endlich einen Platz finden. Die Dinger können ja nur noch kalt sein :D, weil die geringe Wärmemenge durch die große Oberfläche und die gute Durchströmung mit kalter Luft sehr gut abgeleitet wird. Wären die 200gr Spaghetti jetzt ein Klumpen ala Knödel, wären die bestimmt nach den 5 Minuten noch sehr warm weil die "prozentuale" Oberfläche zur Wärmemenge klein ist !
 
Hallo,

das was FeuerFritz schrub, kann ich nur bestätigen.

Vor einigen Jahren riss mir der Ölkühler meiner Ducati. Ich besorgte mir
einen sog. Radialölkühler (ähnlich dem hier gezeigten) beim Harley Zu-
behörhandel.
Nach vllt. 500 kms habe ich das Ding rausgerissen und in der Bucht verkauft.

Die Wirkung war genau so, wie mit der Bypass-Leitung, die in der
Zwischenzeit montiert war. Nämlich mit 2 Öltemp-Messgeräten nicht messbar.

Nach Einbau eines Setrap-Ölkühlers mit ca. 15 x 8 cm Kühlfläche sank
die Öltemp. dermaßen, daß ich in Ermangelung eines Thermostaten ein
spezielles Blech vor den Kühler klemme, wenn's nicht warm ist ...

Der Kühler kostete im Fachhandel ca. 65 €, die Schläuche in Stahlflex
mit Fittings nochmal 40 € im Hydraulik-Fachhandel.

Gruß, Andreas
 
Hallo,
völlig richtig! Es gibt so viele Angebote, auch in der Bucht, da kann man günstig was effektives erwerben. Die Anschlüsse zum Thermostaten sind nun wirklich kein Hexenwerk. Frei nach dem Motto : lieber ne Nummer zu gross als zu klein.
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Zurück
Oben Unten