Ölkühler Nachrüstung - Ölfilterrohr

Rasehase

Teilnehmer
Seit
29. Mai 2010
Beiträge
30
Ort
Olsberg
Hallo zusammen,

ich habe mir den Ölkühler einer R100 gekauft und würde das Teil gern an meiner R80 G/S verbauen. Bei dem gekauften Teil fehlt allerdings das Ölfilterrohr (Nr. 15). Jetzt habe im Forum etwas nachgegoogelt und herausgefunden, das es mehrere Ausführungen gibt, verschiedene Rohrlängen, Spezialwerkzeuge zum Ausbau des Rohres usw.

Woher weiß ich denn jetzt, welches Rohr ich benötige? Gibts da ne BMW Teilenummer? Bekomme ich das Teil auch ohne Spezialwerkzeug eingebaut?
Muss ich noch etwas beachten? Fragen über Fragen...?(

Gruß aus dem Sauerland,
 

Anhänge

  • Ölkühler.jpg
    Ölkühler.jpg
    39,9 KB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:
Woher weiß ich denn jetzt, welches Rohr ich benötige? Gibts da ne BMW Teilenummer? Bekomme ich das Teil auch ohne Spezialwerkzeug eingebaut?
Muss ich noch etwas beachten? Fragen über Fragen...?(

Gruß aus dem Sauerland,[/QUOTE]

Hallo,
ich schlage vor, Du besorgst Dir das Ölfilterinnenrohr passend zu dem Deckel mit den Schlauchanschlüssen. Die Kurbelgehäuse sind innen im Ölfilterbereich identisch. Dann brauchst Du ein passendes Spezialwerkzeug, um das kurze Rohr aus der Tiefe rauszuschrauben.
Wed
 
Das Spezialwerkzeug besteht bei mir aus einem Stück zurechtgefeiltem Flachstahl.....
 
Hallo, ihr habt leicht reden.Ich habe das kurze Ölfilterrohr auch neulich gewechselt.
Da ging aber auch gar nichts mit Flachmaterial oder großem Schraubenzieher.
Da habt ihr einfach Glück ,oder ich Pech gehabt.
Das Ölfilterrohr war nämlich mit Loctite eingeklebt.
Die Ausfräsung für ein Werkzeug wurde nach mehrmaligen Versuchen immer mehr beschädigt.
Bevor ich nun endgültig alls ruinierte,habe ich mir doch noch die Mühe gemacht und ein Hilfsmittel gebaut.
Aus einer 17er Welle,vorn den Zweiflach dran geschliffen,gefeilt und hinten einen Ring angeschweißt.
Darauf habe ich eine große Scheibe gesetzt,die 3 Löcher für den Deckel gebohrt und mit Schrauben den Deckel und die 17er Welle in den vermurksten Schlitz gespannt.
Am vorderen Ende hatte ich aus einem alten Kugellager eine Führung an-
gebracht damit ich eine Zentrierung hatte.
Ließ sich wunderbar rausdrehen und ich hatte eine Sorge weniger.

Bastler.
 
Hast Du denn auch ordentlich Hitze reingebracht ?? Das mag der "Schraubenkleber" nämlich garnicht ! Und dann geht das Rohr auch gut raus....
 
Spezialwerkzeuge zum Ausbau des Rohres usw.

Habe eine Nuss genommen, ein Stück Flachstahl gesägt (was saugend
ins Ölfilterrohr passt)
und mit Knetmetall (Tante Luise) in die Nuss eingeklebt.


Verlägerung und Knarre und das Rohr hat keine Chance.

Selbst vernudelte Rohre habe ich damit raus bekommen.

Kein Profi-Werkzeug, aber erfüllt schon über Jahre seinen Zweck.

Materialkosten mit billig Nuss ca. 1€.

Gruss Klaus
 
Offenbar war der Schraubenkleber nicht immer im Einsatz. Ich hatte Rohre, die sich bereits durch anhusten lösen liessen und andere, die waren nur durch massive Hitze zu lösen.
 
Habe eine Nuss genommen, ein Stück Flachstahl gesägt (was saugend
ins Ölfilterrohr passt)
und mit Knetmetall (Tante Luise) in die Nuss eingeklebt.


Verlägerung und Knarre und das Rohr hat keine Chance.

Selbst vernudelte Rohre habe ich damit raus bekommen.

Kein Profi-Werkzeug, aber erfüllt schon über Jahre seinen Zweck.

Materialkosten mit billig Nuss ca. 1€.

Gruss Klaus

Nachtrag!

Hätte gern eure Meinung gehört: sollte man das neue Ölrohr wieder einkleben?

Klaus
 
Jetzt weiß ich, warum ich da so kämpfen mußte.
Der "Tropfen" Loctite war bei mir eher ein Flutung.
Dann Loctite mit 1100-2000 N/cm² Scherfestigkeit, uff.

Grüße
MB
 
Zurück
Oben Unten