Ölkühler R 100 RS

Oskar

Teilnehmer
Seit
04. Juli 2013
Beiträge
24
Ort
Köln
Hallo zusammen,

habe eben an meiner R 100 RS auf die "Schnelle" einen Ölwechsel gemacht und weil seit dem letzten Wechsel zwar 1,5 Jahre aber lediglich 700 Kilometer verstrichen sind habe ich auf den frickeligen Tausch des Filters ausnahmsweise und weil nicht vorrätig verzichtet.:pfeif:

Aber eigentlich bezieht sich meine Frage auch mehr auf den serienmäßigen Ölkühler der RS. Nach 10 Kilometer Fahrt Der bleibt der eisekalt. Hätte ich trotz gekniffenen Filterwechsel den Kühler entlüften müssen? ?(....und wenn ja, geht das auch irgendwie ohne die Entlüfterschraube die ich natürlich nicht zuhause habe?

Ölstand befindet sich auf Peilstab unter Max. Öldruck ist m.E. im Rahmen des Üblichen. Ca. 7 bar kalt...ca.3 bar warm. Kann eigentlich der Motor Schaden nehmen wenn der Ölkühler nicht aktiv ist? Würde ganz gerne morgen noch ein paar Sonnenstrahlen auskosten.

Viele Grüße aus Köln Ralf
 
Hallo Ralf...

wie war es denn vorher? Ich kann mir nicht vorstellen, dass deine RS nach 10km so warm ist, dass der Thermostat öffnet.

Mein Ölkühler bleibt auch nach langer Bummelfahrt kalt, obwohl ich (zweifelnd) den Thermostaten überholt und das Expansionselement gewechselt habe.

Gruß
Volker
 
Hallo Ralf,

wenn Du Deine RS schonend warm fährst, kriegst Du den Ölkühler mit Thermostat nach 10 km nicht warm. Ist also völlig normal.

Gruß aus dem Taubertal

Ecke
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Das kann natürlich gut sein. Ich habe es ehrlich gesagt vorher nie im Blick gehabt. Aber es klingt nachvollziehbar.

Bei welchen Temperaturen macht der Kühler denn Bei euch auf? So ca. .

Beste Grüße Ralf
 
Bei meiner hat der Thermostet bei ca. 100-110° geöffnet. Mit dem alten Dehnelement hatte ich den Eindruck, dass das Thermostat eher öffnete. :nixw:
 
Da musst Du schon mindestens 10 km mit 150 über die Autobahn heizen, damit der Thermostat aufmacht. Bei normaler Landstraßenfahrt tut sich da nichts.

Und zum Entlüften brauchst Du nicht "die" Schraube, sondern einfach nur eine passende Schraube, die etwas länger ist, als die originale.
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Das kann natürlich gut sein. Ich habe es ehrlich gesagt vorher nie im Blick gehabt. Aber es klingt nachvollziehbar.

Bei welchen Temperaturen macht der Kühler denn Bei euch auf? So ca. .

Beste Grüße Ralf

Hallo Ralf,

mein HPN-Thermostat beginnt bei 90° C zu öffnen (selbst überprüft) und öffnet voll bei 110° C (lt. HPN).

Gruß aus dem Taubertal

Ecke
 
Hallo in die Runde,

Besten Dank für eure Antworten! Damit komme ich klar. )(-:

Viele Grüße aus Köln
Ralf
 
Zurück
Oben Unten