Oelkühler R100R Bj.1996

Luzifer007

Aktiv
Seit
04. März 2007
Beiträge
1.428
Ort
Lippstadt
Moin zusammen ,
evtl. gibt es einige hier die mit praktischen Erfahrungen hilfreich sind , habe mich natürlich im Vorfeld mit dem Thema und dem unendlichen Informationen diesbzgl. hier im Forum beschäftigt . Drumm möchte ich auch diejenigen ansprechen die bereits ohne Oelkühler obiges Mopped fahren sprich den Bypass von BMW Bayer ohne andere Änderungen verbaut haben , möchte evtl. Überhitzungsschäden ausschließen.
Mir gefällt das Gebimsel optisch nicht , habe den Bypass heute per Post bekommen und beabsichtige diesen morgen umzurüsten , Grund ist eher die Optik . Wäre für KONKRETE Erfahrungsberichte diesbzgl. dankbar , Mopped wird die nächste Zeit nicht in der Sahara eingesetzt .
Gruß und danke
Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine R100R läuft seit etwa 12000km mit Bypass ohne Ölkühler. Keine Probleme, auch nicht bei hohen Lufttemperaturen oder Autobahnvollgas. Ein Ölthermometer fahre ich nicht spazieren. Noch Fragen?
 
Meine R100R läuft seit etwa 12000km mit Bypass ohne Ölkühler. Keine Probleme, auch nicht bei hohen Lufttemperaturen oder Autobahnvollgas. Ein Ölthermometer fahre ich nicht spazieren. Noch Fragen?

Hallo, genau so fahre ich auch,
Bypass ist Schlauchlos, Öltemp. geht mit oder ohne Kühler auf 130° /140°
aber wer will das wissen. . . . .:D
Gruß Beem. ;)
 
Was ist denn der Grund, dass ihr den Bypass nutzt? Warum kein kurzes Ölfilterrohr und anderer Deckel?
Ich nehme an,weil das billiger ist und mit weniger Aufwand verbunden ist.;)
Außerdem kann man schnell wieder Rückbauen falls man im fortgeschrittenen Alter flotter unterwegs ist.:D ........Je oller um so toller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten