Ölkühler SR Powerkit - R80GS Basic

Reimund

Schnellreh
Seit
07. Sep. 2013
Beiträge
1.828
Ort
an den Alpen
Hallo in Forum,
ich bin gerade dabei, ein SR Powerkit in meine Basic zu bauen. Nun bin ich mir immer noch nicht sicher, ob ein Ölkühler wirklich nötig ist, weil die Meinungen auch hier im Forum nicht wirkllich eindeutig sind.

Wenn, dann hätte ich den Ölkühler gerne mittig angebaut. So, wie auf diesem Foto hier aus der Galerie (von Udo.G. eingestellt):

R100GS gadget _10_.jpg

Frage: bringt der Ölkühler bei hohem Kotflügel überhaupt etwas?


Danke
Reimund
 
Hallo Reimund,

als Tip, oder für ein gutes Gewissen.
Nimm den Ölkühler, nimm nen Meßstab mit Thermometer, gehe auf deine Hausstrecke und schaue was angezeigt wird (dem solltest du nicht viel Bedeutung beimessen).
als Nächstes nen Bypass, und wieder ablesen.
Danach gehörst du auch zu den Leuten die sagen, "lass weg"!

grüße Guido
 
Hallo Reimund,
der Tip vom Guido ist sicher gut zum probieren.
Ich fahre trotzdem an meinen 1000er Kühen nen Ölkühler mit Thermostat. Mein Gedanke dabei: BMW hätte das Teil nicht angebaut, wenn es nicht Situationen gäbe in denen er sinnvoll ist. Aber die Erfahrung vieler im Forum ist, dass er unnötig wäre.
Und das hohe Schutzblech braucht bei mittiger Lage des Kühlers halt ein paar Löcher / Schlitze, damit wenigsten etwas Luft dran kommt.
Ist aber wie so vieles eine Glaubensfrage, dein Motor wird zu 95% der Lastfälle ohne auskommen. Und beim Höchsten Temperatur Problem: Im Sommer bei 30° im Stau oder vor der roten Ampel hilft er mangels Luftbewegung auch nicht......
Grüße MartinA-GS
 
Hallo Reimund,

ich habe auf meiner Basic seit ca. 170tkm den Powerkit. Dazu Qtech DoZü. langen 5. Und den Ölkühler mittig wie auf dem Bild, allerdings mit Lüftungsöffnungen im Acerbis Baja Kotflügel.

Brauchts den ? Glaube man kann gut drauf verzichten. Ich hatte mal Defekt am Ölschlauch, bin dann mit Kurzschlußleitung eine Weile rumgefahren. Dabei konnte ich keine gravierende Änderung der Temperatur am RR-Thermometer feststellen.
Ist wie bei Erkältung mit Doc dauerts 7 Tage und ohne ne Woche.:D

Gruss vom oberen Donautal Ottmar (basicrider)
 
Hallo Reimund,

Braucht man nicht :D. Ich fahre jetzt 4 Jahre den Powerkit, da geht nichts kaputt ohne Öhlkühler. Was nicht dran ist, kann auch keinen Ärger geben :hurra:.

Grüße, Ton :wink1:
 
Dieses RR-Thermometer zeigt halt das Maximum an, unmittelbar am Austritt aus dem Ölkreislauf. Dasselbe Thermometer woanders reingeschraubt gleich mal 20° weniger. Drum ändert sich der abgelesene Wert auch kaum mit / ohne Ölkühler.

Powerkit = lediglich optimierter Serienzustand, und diesen nicht dauernd scharf gepeitscht, geht's locker ohne.

Das ist die ausführliche Version von Eckhard's Beitrag.:D
 
Alles klar. Ölkühler weglassen. Danke an Alle!

Da bin ich mir nicht so sicher wie die anderen. Wenn man einen Ölkühler dranmacht, dann MIT Thermostat!
Speziell beim 7Rock Powerkit wird der Motor wärmer als bei der originalen 1000er GS, was an der höheren Verdichtung liegt. Wenn dann, wie bei mir, noch ein Seitenwagen dranhängt, sollte unbedingt ein Ölkühler dran.
Mit einem zusätzlichen Öldruckmesser (anstelle der Uhr) hat man dann ein aussagefähiges Cockpit und keine Ungewissheiten beim Fahren.

Jan
 
Servus Reimund,

an meiner ST ist auch der SR-Kit verbaut.
Ich habe dann aber doch auch einen Ölkühler (mit Thermostat) angebaut.
Meine Gedanken dazu waren:
* Motor ist höher verdichtet und somit etwas heißer als Serien-1000er
* Meine Ölwanne ist etwas kleiner als Serie
* im Sommer bei hohen Temperaturen und mäßiger Geschwindigkeit will ich nicht an den Motor denken müssen

Ob es wirklich notwendig ist, weiß ich nicht, will es aber auch nicht ausprobieren.
Mein "Ölmesstab-Thermostat" jedenfalls ist seitdem nicht mehr über 120° hinausgegangen. Vorher schon.

Viele Grüße,

Franz
 
Hallo Reimund,

lass dich nicht verunsichern. Meine 90/6 hat die kleine Ölwanne, höhere Verdichtung und ca. 65 PS bei 900ccm und keinen Ölkühler.
Die fahre ich neben den anderen seit knapp 40 Jahren und hatte keinen anderen thermischen Effekt ausser blauen Krümmern.
Wenn man natürlich noch einen Beiwagen anschliesst und und auch noch erster oben am Berg sein will, dann kann das etwas anderes sein.;)

Also spar dir den Aufwand, die Kosten, das Gewicht und eine weitere Fehlerquelle. An meiner GS hatten sich die Hydraulikschläuche im Laufe der Jahre aufgelöst und ich musste improvisieren um wieder heimzukommen.

Man kann aber natürlich zum Gürtel auch noch Hosenträger anziehen. ;;-)

BTW: ich habe hier noch von keinem Schaden gelesen, der eindeutig auf Überhitzung zurückzuführen ist ausser durch Kabelbrand. :schock:
 
Hallo Reimund,


ich fahre das PowerKit an meiner R80R nun seit knapp drei Jahren. Unter anderem bin ich damit bei Temperaturen von 40 Grad Celsius über geschmolzenen Asphalt gefahren. Ohne Ölkühler. Hat dem Motorrad nichts ausgemacht.
Also: PowerKit 'rein, Rest lassen "as is" und gut.


Grüße

Martin
 
Hallo Reimund,


ich fahre das PowerKit an meiner R80R nun seit knapp drei Jahren. Unter anderem bin ich damit bei Temperaturen von 40 Grad Celsius über geschmolzenen Asphalt gefahren. Ohne Ölkühler. Hat dem Motorrad nichts ausgemacht.
Also: PowerKit 'rein, Rest lassen "as is" und gut.


Grüße

Martin

Als ich in Südfrankreich im August "über geschmolzenen Asphalt" fahren und dann im Stadtverkehrsstau anhalten musste, hatte ich keine Freude daran, die flackernde Öldruckleuchte zu sehen. Der Motor hörte sich auch nicht prickelnd an. Das war mit den 800er Zylindern.
Im Jahr darauf war ein 7Rock Power Kit und ein Ölkühler montiert, und es gab in Marokko keinerlei Hitzeprobleme mit dem Motor.
Das Ölthermometer zum Einschrauben zeigte durch die Bank 8 bis 10 Grad weniger an als im Vorjahr in Frankreich. Das hat mich überzeugt.
Der Ölkühler tut was er soll - aber nur im Fahren...
Soweit geht mein Wille zur Kühlung jedenfalls nicht, dass ich mir ein Gebläse hinbauen würde.

Jan
 
Zurück
Oben Unten