• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ölkühler-Tuning

Ulf

Aktiv
Seit
25. Juli 2007
Beiträge
1.917
Moin.

Ist von Euch schon mal jemand der Idee nachgegangen, einen (deutlich) größeren als den serienmäßigen bzw. die gängigen Zubehör-Ölkühler mittig vor dem Motor an der GS zu installieren ?

Ich würde ungern die Bodenfreiheit durch eine vergrößerte Ölwanne verringern, hätte aber auch gern mal weniger als 120-140°C heißes Öl im Umlauf.

Beste Grüße ! Ulf
 
Hallo Ulf,
wie und wo misst Du die Öltemperatur?
An der Ölablassschraube? Dann wärs wirklich zu viel.
Per Peilstab? Dann darfst Du Dich nicht wundern über den hohen Wert, weil die Dinger leider die Lufttemperatur im Gehäuse mit messen, und die ist deutlich höher als die Öltemperatur!
 
Hallo Detlev,

es misst der (im Wassertopf präzise arbeitende) Ölmessstab.

Danke für Deinen Hinweis. Auf einen Einfluss erhitzter Luft wäre ich nicht gekommen.

Mir war nur bekannt, dass das relativ heißeste Öl im Rücklauf direkt auf den Stab läuft und sich dadurch die Bedeutung der angezeigten Temperatur relativiert.

Was bleibt, ist die bei einigermaßen vergleichbaren Bedingungen um ca. 10°C höhere Temperatur der GS gegenüber der R. Dafür sorgt wohl das hohe Schutz'blech' und das Schutzgitter vor dem Wärmetauscher.

Beste Grüße aus dem sonnigen Hannover! Ulf
 
Hallo,

die 140 Grad erreicht meine R100R auch ganz gerne mal (1043cc mit hoher Verdichtung). Meine Werkstatt meint, größere Ölkühler seien nur begrenzt wirksam, weil Ölfilterdeckel und die Leitungen nur geringe Querschnitte aufweisen. Von mittig installierten größeren Ölkühler rät meine Werkstatt zudem sowiso ab, weil damit nur noch mehr heiße Abluft an das Motorengehäuse (Diodenplatte, Lima), bzw. unter den Tank (Zündspue und Zündsteuergerät, Regler) geblasen wird.

Hab bisher aber mit der hohen Öltemperatur auch kein Problem gehabt (10W60 Öl).

Grüße
Marcus
 
Hallo zusammen,

nach etlichen Vergleichsmessungen haben wir festgestellt,das die
RR Ölmeßstäbe ziemlich genau arbeiten +/- 4grad.
140 Grad erscheinen mir sehr hoch und sehe ich auch als kritisch an.
Mein 1043 kommt selbst auf der Rennstrecke ,bei ca .30 Grad Aussentempertur nicht über 130 !!,bei original BMW Kühler.
Vieleicht müßtet Ihr mal den Einbau der Kopfdichtungen überprüfen.
Wenn die falsch rum montiert sind läuft das Öl nicht gescheit zurück.
Einen dickeren Ölkühler gibts bei Q-Tech.
Ist aber bei gescheiten Motoren (DZ-Zündung) meiner Meinung nach nicht nötig.
Gruß Andreas
 
Hallo Markus,

die Alternative wäre, den Kühler auf den Sturzbügel rückzubauen und die erhöhte Gefährdung wieder in Kauf zu nehmen.

Da ich - ebenso wie Du - auf Grund der Temperatur bisher kein praktisches Problem hatte, bleibt der Standort in der Mitte.

Beste Grüße ! Ulf
 
Hallo Andreas,

Danke für den Q-Tech-Hinweis.

Ich werde mal mit Herrn Kallenbach sprechen.

Was ist noch gerne gewusst hätte:
habt Ihr die Vergleichsmessungen der Messstäbe unter Umgebungsbedingungen gemacht, sprich: die Öltemperatur parallel noch auf andere Art und Weise ermittelt ?

Wie gesagt, 140°C machten auch mir - zumindest theoretisch - ein mulmiges Gefühl.

Was ich mir nicht vorstellen kann, ist, dass die Experten von HPN die Kopfdichtungen falsch eingebaut haben.

Beste Grüße ! Ulf
 
Original von Q-Elsa
Mein 1043 kommt selbst auf der Rennstrecke ,bei ca .30 Grad Aussentempertur nicht über 130 !!,bei original BMW Kühler.


....ja klar, da hat wahrscheinlich keiner Probleme mit der Öltemperatur! Hohe Öltemperaturen entstehen immer dann, wenn der Fahrtwind fehlt. z.B. auf einer engen Passtraße bergauf mit nur kurzen Geraden zwischen den Serpentinen und viel 1.-2. Gang. Oder wenn man mal ein Stück Schotter fährt. Oder auch mal im Stadtverkehr bei Ampeln, Stop-and Go... Aber das wird bei deiner Q auch nicht anders sein.

Rennstrecke bedeutet zwar viel Vollast, aber auch meist ordentlich Speed und Fahrtwind. Außerdem laufen die Bings´ im Regelfall bei Vollast relativ "fett" was "Innenkühlung" brngt (und ordentlich Leistung). Doppelzündung spielt IMO keine wesentliche Rolle. Verdichtung und Füllung (=>Mitteldruck; wesentliche Einflußfaktoren: E und A - Kanal, Ventilgrößen, Steuerzeiten) sowie der Auspuff (Staudruck) dagegen schon.

Grüße
Marcus
 
Hi Markus,

zur Zeit bewege ich 5-zwei V Kühe,einige mit Mikuni,andere mit Bing,
darunter auch eine RT mit 1043,z.B. mal durch die Innenstadt von Athen oder Istanbul bei etwas erhöhten Aussentemperturen,ohne das ich dabei auf 140 oder mehr komme.
Aber dieses ganze Thema gibts ja schon seit es 2v gibt,und ich denke jeder sollte das machen was er für richtig hält,so mach ich das auf jeden Fall!!
Gruß Andreas
immer schön langsam,aber nicht überholen lassen
 
Hallo Ulf,

Öltemperatur haben wir auf dem Prüfstand gemessen,bei Vergaser-Einstellarbeiten,das war schon sehr genau.
Das die HPN Leute ,die KD falsch eingebaut haben kann ich mir auch nicht vorstellen.
Womit fragst du deine Öltemperatur ab???
Gruß
Andreas
wer bremst,kommt später an!!!
 
Hallo Hitzköpfe :-)

Ich hatte dieses Problem auch, aber erst als ich meine Ducati auf hoch-
gelegten Ölkühler umrüstete. Siehe Bild.
Der Kühler war original am liegenden Zylinder befestigt und daher gut von der Luft (und auch Steinen etc.) angeströmt. Ähnlich GS seitlich be-
festigt.

Die Öltemp. stieg um ca. 20 Grad ! Dickere Schläuche und Fittings brach-
ten höchstens 5 - 8 Grad weniger.
Die zündende Idee war ein Luftleit-"Blech" aus Alu, ca. 25 x 7 cm, direkt
am Unterteil des Kühlers befestigt, leicht nach unten geneigt (30 Grad).

Damit konnte ich die Öltemp. um weitere 20 Grad senken. Anstelle
eines klobigen Thermostaten verwende ich bei kühler Witterung ein
Alu-Lochblech. Dieses ist so gebogen, daß es den Kühler bedeckt und an den Seiten klemmend hält. Sorry, das Bild zeigt nur die uninteressante Seite !

Behaltet kühle Köpfe ... :-P

Andreas
 

Anhänge

  • 2_ducs.jpg
    2_ducs.jpg
    141,2 KB · Aufrufe: 862
  • IMG_0082a.jpg
    IMG_0082a.jpg
    46,2 KB · Aufrufe: 917
Hallo,
superspannendes Thema. Habe mir im letzten Urlaub viele Gedanken genau um diese Frage gemacht. Ursache wird hier im Thread

Ölfilter zu kurz

beschrieben. Wer will kann sich dort mal zu Wort melden.

Hallo redbaron,
kannst du mal dein Umleitblech noch einmal fotografieren, wo es besser zu sehen ist.
Das Umleitblech soll die LKuft besser zum Kühler transportieren??

Hallo all,
bin am überlegen mir einen größeren Ölkühler zu besorgen, da eine Gewinde nur über drei Gewindegänge verfügt und das Ende naht.
Kennt einer einen Ölkühler aus der Moto oder Autobranche der zu verbauen wäre. Keine teure High-Tech-Anfertigung. Ein größerer Querschnitt der Leitungen würde natürlich die Leistung erhöhen. Mit welchen Geräten messt ihr euere Öltemperatur?
Wer hat Erfahrungen damit?
 
Servus,

meine Erfahrung ist die (1043ccm Basic, kein Ölkühler, kein langer 5. Gang, 800er Endantrieb) das besonders auf der BAB die Temp. extrem steigt und im (durchaus engagierten) Landstrassenbetrieb nicht über 140 °C geht. Auf der Bahn kann ich keine Dauergeschwindigkeit > 130 Km/h fahren, da dann die Öltemp. ca. der Geschwindigkeit entspricht.
Gemessen mit Ölpeilstabtherm. von Louis.
Noch ein paar "Expertenmeinungen" zu dem Thema:
Kallenbach empfiehlt einen Ölkühler nur bei schneller Autobahnfahrt
HPN hält Öltemp. bis 150 °C für unkritisch

Im übrigen zeigt ein Ölpeilstabtherm. ca. 20 bis 30°C mehr an als das Original-Motometer-Instrument, deshalb sehe ich den Temp.-haushalt meiner Basic sehr entspannt und halte mich trotzdem an eine Dauerdrehzahl von < 5000 U/min. (aber nicht nur wegen der Öltemp.).

Aber dies ist ein wirklich "heiß" diskutiertes Thema, daher jeder wie er mag ;-))
 
Hallo,

eigentlich habe ich kein Problem mit der Öltemperatur da meine Motorsport RS über die grösse Ölwanne und einen Ölkühler verfügt , nur das der RR-Ölmesstab (vom Vorbesitzer ) auf der Bahn auch gut bis 130 Grad kommt während der von mir in der Ölwanne nachgerüstete VDO Sensor gleichzeitig nur knapp über 110 Grad anzeigt!
Seltsamer Weise stimmen beide bis knapp 105/110 Grad überein , erst wenn das Ventil für den Ölkühler aufmacht kommt es zum Unterschied , könnte also doch mit der heissen Luft im Kurbelhaus zusammenhängen oder?
Bei meiner umgebauten R60/5 mit Wüdo Ölwannenring (ohne Ölkühler aber 800cc,Dellorto etc.)komme ich nie über 120 Grad , egal wo. Aber ich kann den RR Me?stab ja mal probeweise reinstecken um nachzusehen.

Karlheinz
 
Hallo,
nachdem ich mir einen neuen Kühler sowiso zulegen muß, da das Anschlußgewinde nur noch 2-3 Gewindegänge hat, ist eine Überlegung mir den Kühler von Q-Tech zu verbauen. Machen für den Kühler Werbung das er das 2,5 fache an Kühlleistung bringt. Vom Preis her nehmen sich der Original und der Kühler von Q-Tech nichts. Wer hat mit dem schon Erfahrungen gemacht?
 
Ich empfehle eine R90S mit Graugussbuchsen und kleiner Ölwanne.
Man nehme dieses Motorrad und betanke es alle zwei Stunden auf der fahrt nach London. Am nächsten Tag unter Polizeibegleitung 5 Stunden mit weiteren 5000 Verückten durch Londons Innenstadt im ersten Gang bei 30 Grad Celsius. Am Folgetag frühmorgens London Richtung Brigthon verlassen mit ordenlich Schackes über die Landstrasse noch eine Nacht ausruhen und zurück mit Vollgas. Hätte ich da ein Instrument für die Temperatur gehabt würde ich mir bestimmt auch Sorgen machen. Vielleicht sind eure High Tech Motoren nur ein wenig zu mager...
 
Hallo,
hat schon mal jemand zwei Ölkühler BMW miteinander verbunden und in der Mitte befestigt.
Oder würdet ihr euch einen größeren Ölkühler kaufen von einem anderen Moto.
Wer hat das schon ausprobiert und mit welchem Kühler?
Wäre euch für Details auch mit Fotos ganz dankbar.
 
Ölkühler und Co.

Ein "heißes" Thema und schon oft diskutiert. ;) Ich persönlich finde die Kombination originaler Ölkühler auf Sturzbügel und HPN-Thermostat am besten. Der Ölkühler liegt so optimal im Fahrtwind, die heiße Abluft wird nicht auf den Motor geleitet und in Verbindung mit dem Thermostat wird der Ölkühler nur dann zugeschaltet, wenn es auch wirklich erforderlich ist, und das ist garnicht mal so oft der Fall!
Mag sein, daß der Ölkühler auf dem Sturzbügel nicht ganz so geschützt ist, wie vorne unterm Lenkkopf, aber bei normalem Betrieb (kein schweres Gelände) sehe ich da keine Probleme.

Gruß, Hartmut
 
Der Kühler auf dem Sturzbügel ist bei mir schon 19 Jahre so.Bin damit schon alles mögliche gefahren.Schottertechnisch,Sinai,Lybische Wüste etc. :DUnd habe immer so ein bypassteil mitgeschleppt,aus Angst der Kühler kricht was ab. :evil:Hat aber immer auch trotz diverser Gelände stürze immer gehalten.Nachteil ist,das die rechte Wade beim Choppern immer Heiss wird.

Schöne duc ist das. :)Bitte Bitte ein genaueres Bild vom Leitblech.Hab nämlich die gleiche Duc.Und da hängt der Kühler noch Unten.
 
Ölfilter markieren

da ich mir nicht den richtigen Ölfilter merken möchte, habe ich die Bezeichnung mit einem Edding 3000 auf dem Deckel notiert. Das hält über Jahre.
Wichtig: Edding 3000, nicht Aldi
 

Anhänge

  • L1000205.jpg
    L1000205.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 324
An meiner hängt ein Daelim kühler dran. Warte nächsten Sommer was er da macht ::-))

04-02-08_1234.jpg


Gruss, Emilio
 
Moin aus SHG,
Emilio, der Kühler sieht schön klein aus. Er passt sich gut ein. Kannst Du bitte mal die Teilenummer schreiben.
 
Original von redb@ron
Hallo Hitzköpfe :-)

Ich hatte dieses Problem auch, aber erst als ich meine Ducati auf hoch-
gelegten Ölkühler umrüstete. Siehe Bild.
Der Kühler war original am liegenden Zylinder befestigt und daher gut von der Luft (und auch Steinen etc.) angeströmt. Ähnlich GS seitlich be-
festigt.

Die Öltemp. stieg um ca. 20 Grad ! Dickere Schläuche und Fittings brach-
ten höchstens 5 - 8 Grad weniger.
Die zündende Idee war ein Luftleit-"Blech" aus Alu, ca. 25 x 7 cm, direkt
am Unterteil des Kühlers befestigt, leicht nach unten geneigt (30 Grad).

Damit konnte ich die Öltemp. um weitere 20 Grad senken. Anstelle
eines klobigen Thermostaten verwende ich bei kühler Witterung ein
Alu-Lochblech. Dieses ist so gebogen, daß es den Kühler bedeckt und an den Seiten klemmend hält. Sorry, das Bild zeigt nur die uninteressante Seite !

Behaltet kühle Köpfe ... :-P

Andreas
Hallo Andi,

Dein Tip mit dem Blech habe ich jetzt auch verwirklicht und ich kann dir nur zustimmen, je nach Geschwindigkeit bis zu 20 Grade wenige aufm Öltemp.

Das war schnell und billig erledigt, super Idee ! Und so wirksam mit wenig Mitteln.

Gruß
Kurvenfieber
 
Hallo Ulf,

ich möchte da auch noch kurz meinen Senf dazugeben.
Bin früher gerne mit meiner 2V auf die Rennstrecke und das ÖL wurde verdammt heiss trotz Ölkühler > 140 Grad. Ausserdem: Bei Standgas fiel der Öldruck ins Nichts .(ich übertreibe). Hab mich dann ein bisschen schlau gemacht:
Kurz das Ergebnis: Der interne Ölkreislauf ist strömungstechnisch eine mittlere Katastrophe. Die interne Reibung ist gewaltig. Das kostet Leistung und heizt. Die Ölkühler mit den Schläuchen mit dem Mini-Durchlass bringen demzufolge auch nicht sooo wahnsinnig viel.
Ich hab' damals dann das Motorgehäuse nacharbeiten lassen (Aufbohren und 90 Grad "Ecken" runden, angepasste Verschlussstopfen) und den Ölkühler einfach mal weggelassen. Ergebnis:
selbe Piste: OHNE Ölkühler noch max 130 Grad , Öldruck auch dann noch 3 bar...

Nun war der Aufwand ja gewaltig (ich hab' damals noch richtig Geld investiert), das Ergebnis aber war eindeutig positiv.
Umgedacht auf externen Ölkühler würde ich demgemäss neben grösseren Exemplaren v.a. auf grösstmögliche Innendurchmesser bei Zu- und Rückleitung achten und möglichst Engstellen vermeiden. Alles ,was ich an Zubehör für die 2V bisher gesehen hab, erfüllt diese Bedingungen eher nicht und bringt -meiner Überzeugung nach- deshalb halt auch eher wenig...

viele Grüsse vom See

Dieter
 
Hallo,
bei Israel gibt es einen grösseren Ölkühler. m.W. auch mit mehr innendurchmesser der Schläuche.
Die andere Alternative, die Schläuche tauschen lassen und die Innendurchmesser der Anschlüsse weiten/aufbohren, das hat ein Kollege gemacht und das funzt prima.
Mein Schwager (KFZ - Meister) hat von einem Auto den Ölkühler an seine XS 650 montiert, das funzt fast schon zu gut, deshalb ist dabei ein Thermostat nicht schlecht.
Alle Varianten liegen unter 50 Euro. (ausser die Israel Variante - ca 200 Euro.)
cu
Kurvenfieber
 
Zurück
Oben Unten