Ölkühler Zulauf Ablauf Schraube abgerissen

maatko

Aktiv
Seit
06. Dez. 2014
Beiträge
124
Hallo Leute
heute ist mir ein missgeschick untergekommen, wollte die Ölleitungen wechseln die zu Ölkühler gehen (die Waren schon recht angegammelt) dabei hab ich eine der beiden Ablauf oder Zulauf Schrauben abgerissen. Reparieren kann man das wohl nicht mehr - Oder?
Und wo gibts qualitativ hochwertige wo das nicht so leicht passsiert.

Schöne Grüsse
 

Anhänge

  • Ölkühler Schraube abgerissen.jpg
    Ölkühler Schraube abgerissen.jpg
    7,4 KB · Aufrufe: 249
Zuletzt bearbeitet:
Moin, reparieren ist eher schwierig, wenn es dauerhaft halten soll. Die Anschlüsse verrecken auch nur dann, wenn man diese nicht vor Montage des Überwurfs entsprechend vorbehandelt. Hitzebeständige Paste (Optimol, o.ä.) drauf, dann gammeln die auch nicht. Oder eben nie wieder anfassen....
 
Tach Maatko,
ich würde das mal dem örtliche Kühlerbauer zeigen, der kann das besser beurteilen.

Wünsche viel Erfolg!
 
Jungs danke für die schnelle Anwort, ich hab mir gerade für 30 Euro Ersatz geschossen, in der Bucht wo sonst. Aber intressiert wäre ich trotzdem wo man besser herbekommt.
 
Hi, da hänge ich mich mal ran.
Hab auch schon mal probiert, die Schläuche gegen schöne Stalflex zu wechseln - hab dann aber so bei geschätzten 30Nm aufgehört. Weil: Tuts ja noch, aber sieht nicht schön aus :-)

Vielleicht kennt jemand diesen Kühler? Ich finde den schön, sieht solide aus, ist preislich ok und ne passende Halterung ist schnell gemacht. Und dass Vor- und Rücklauf an einer Seite sind ist klasse.

... und bitte keine allgemeine Ölkühler-Diskussion :-)

Gruß Ferdi
 
Die Coolblocks werden gerne an Supermotos verbaut. An der 650er Husaberg hat das quasi garnichs gebracht. Ich bleibe bei klassischen Ölkühlern.
 
... Vielleicht kennt jemand diesen Kühler? Ich finde den schön, sieht solide aus, ist preislich ok und ne passende Halterung ist schnell gemacht. Und dass Vor- und Rücklauf an einer Seite sind ist klasse...

Da kannst du aber nur einfache Gummischläuche mit Schelle anschließen, oder? Für die Sicherheit des Ölkreislaufs ist das ein Rückschritt.
 
Vielleicht kennt jemand diesen Kühler? Ich finde den schön, sieht solide aus, ist preislich ok und ne passende Halterung ist schnell gemacht. Und dass Vor- und Rücklauf an einer Seite sind ist klasse.

Kannst Du auch weglassen, oder durch eine Spirale aus Kupferrohr ersetzen. Sprich: die Kühlleistung wird deine Öltemperatur nicht besonders beeindrucken.

Die Wärmeübergangszahl Aluminium->Luft ist etwa um den Faktor 50 - 100 kleiner als die von Öl -> Aluminium. Das Ding wird also schön warm, kann aber seine Wärme nicht abgeben.

Darum hat man Lamellenkühler erfunden, die die Kontaktfläche auf der Luftseite um etwa denselben Faktor erhöhen.

Solche gefrästen Ölkühler sind keine. Placebos.
 
... also z.B. dieser hier?

Dürfte passen, ist viel günstiger, aber längst nicht so schön :-(

... und das Alu-gefräste Ding hat garantiert mehr Oberfläche als ein vergleichbares Kupferrohr :-) Und Alu ist IMHO 2,5-mal besser als Kupfer.

Gruß Ferdi
 
Hallo
ich wollte nochmal wissen wo meiner einer einen geigneten günstigen und bei den Anschlüssen robusten Ölkühler herbekommt. Danke schon mal.
 
Versuche mal die drei Worte "schnell, "billig" und "gut" zu kombinieren!
Du wirst sehen, daß immer zwei Worte das Gegenteil des dritten ergeben......
Also: ein guter, robuster Kühler ist von Mocal, Setrab oder Behr, die sind aber nicht billig. Und billige Kühler sind meistens Schrott.
Du kannst aber auch deinen vorhandenen Kühler schweißen (lassen). Habe ich auch schon erfolgreich gemacht bei einem abgerissenen Fitting. War als Notlösung gedacht und hat mindestens eine komplette "Paris-Dakar" überlebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Tipps, ich hab mir die drei mal angeschaut, out of the box wäre das nicht. Ich werd hier mal mich umsehen ob einer das Fitting schweissen kann oder mich dann bei SWT eindecken mit nem Ölkühler der gleich passend ist für die 90 er PD, der ist bestimmt nicht der beste aber dann auch nicht schlechter als der original.


Versuche mal die drei Worte "schnell, "billig" und "gut" zu kombinieren!
Du wirst sehen, daß immer zwei Worte das Gegenteil des dritten ergeben......
Also: ein guter, robuster Kühler ist von Mocal, Setrab oder Behr, die sind aber nicht billig. Und billige Kühler sind meistens Schrott.
Du kannst aber auch deinen vorhandenen Kühler schweißen (lassen). Habe ich auch schon erfolgreich gemacht bei einem abgerissenen Fitting. War als Notlösung gedacht und hat mindestens eine komplette "Paris-Dakar" überlebt.
 
... Ich werd hier mal mich umsehen ob einer das Fitting schweissen kann ...

Das wird nix.

Der Kühler ist gelötet. Bei der Herstellung werden die Einzelteile in einer Vorrichtung mit niedrigschmelzendem Lot zusammengespannt und laufen unter Schutzgasatmosphäre durch einen Ofen, bis alles verlötet ist.

Wenn Du da am Fitting rumbrätst, fällt er dir einfach auseinander (das Fitting ist an einem Stück mit dem durch den ganzen Kühler verlaufenden Steigrohr). Wenn Schweißen an der Stelle schon mal funktioniert hat, war's eher pures Glück als besondere Geschicklichkeit.

Entweder Du fragst mal beim örtlichen Kühlerbauer, ob er da noch eine Reparaturchance sieht (möglicherweise läßt sich am Schraubstutzen so viel Kontaktfläche herstellen, dass stumpf Anlöten hält), oder Du kaufst neu. Beim Neukauf würde ich immer einen Original-BMW (= ex Behr) -Kühler (von mir aus auch gebraucht) irgendeinem Zubehörteil vorziehen.

Das meiste Ebay-Zeugs ist chinesische Billigstware, da würde ich nun grade bei der "Hauptschlagader" kein Risiko eingehen wollen (dann eher noch den Kühler einfach weglassen).

Beim nächsten Mal die Überwurfmuttern nicht mit Gewalt lösen, sondern mit Grips ;). Abwechselnd Wärme von Aussen und Kälte von Innen (Kältespray) hilft meist, die verbackene Mutter zu lösen. Wenn das nicht klappt, eher die Mutter auftrennen als den Kühler kaputtmachen.
 
Der angeschweißte Stutzen wurde von jemandem geschweißt der nichts anderes macht als Problemschweißungen - das war kein Glück.
Höchstens, daß ich so jemanden kenne war mein Glück. Solche Sachen passieren natürlich immer außerhalb jeglicher Ladenöffnungszeiten, oder das dringend benötigte Teil ist nicht lieferbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der angeschweißte Stutzen wurde von jemandem geschweißt der nichts anderes macht als Problemschweißungen - das war kein Glück...

Das mag ja sein, dass das in deinem Fall ein wenig anders ausgesehen hat, aber hier mit dem WIG-Brenner mehr oder weniger direkt auf der Lötnaht (aus niedrigschmelzender Legierung) rumzubruzzeln (wie ja aus dem Bild ersichtlich ist) wäre m.E. einigermassen unprofessionell. Insofern finde ich deine Empfehlung ein wenig irreführend ...
 
Ja da hat mir der Grips gefehlt unweigerlich auch die technische Zusammnesetzung des Ölkühlers. Und das meine ich jetzt nicht ironisch, selbstkritik ist wichtig.

Original BMW kostet gebraucht bei ebay mit dem Geraffel zusammen ca. 170 Euro und da weiss ich auch nicht ob ich die Leitungen ohne Abriss wegbekomme. Das ist mir dann zu teuer, auch das Risiko.

Meinst du mit dem chinesichen Teil das Zeug das die einschlägigen BMW-Ersatzteilhändler verkaufen?

Verkauft Behr die Teile auch direkt? Gibts das Teil überhaupt noch neu?

Schöne Grüsse und danke für die Tipps.





Das wird nix.

Der Kühler ist gelötet. Bei der Herstellung werden die Einzelteile in einer Vorrichtung mit niedrigschmelzendem Lot zusammengespannt und laufen unter Schutzgasatmosphäre durch einen Ofen, bis alles verlötet ist.

Wenn Du da am Fitting rumbrätst, fällt er dir einfach auseinander (das Fitting ist an einem Stück mit dem durch den ganzen Kühler verlaufenden Steigrohr). Wenn Schweißen an der Stelle schon mal funktioniert hat, war's eher pures Glück als besondere Geschicklichkeit.

Entweder Du fragst mal beim örtlichen Kühlerbauer, ob er da noch eine Reparaturchance sieht (möglicherweise läßt sich am Schraubstutzen so viel Kontaktfläche herstellen, dass stumpf Anlöten hält), oder Du kaufst neu. Beim Neukauf würde ich immer einen Original-BMW (= ex Behr) -Kühler (von mir aus auch gebraucht) irgendeinem Zubehörteil vorziehen.

Das meiste Ebay-Zeugs ist chinesische Billigstware, da würde ich nun grade bei der "Hauptschlagader" kein Risiko eingehen wollen (dann eher noch den Kühler einfach weglassen).

Beim nächsten Mal die Überwurfmuttern nicht mit Gewalt lösen, sondern mit Grips ;). Abwechselnd Wärme von Aussen und Kälte von Innen (Kältespray) hilft meist, die verbackene Mutter zu lösen. Wenn das nicht klappt, eher die Mutter auftrennen als den Kühler kaputtmachen.
 
Nein ist es nicht unbedingt, natürlich alles in einem Rahmen. Aber ich wäre schon intressiert an einem wirklich robusten Kühler der darf dann auch gerne bis zu 200 Euro kosten nur nicht an einem der im Grunde gleich dem Original ist und und 200 Euro kostet und man die selben Risiken hat daß das Fitting wieder abgerissen bekommt.

Da kann ich auch den Ersatz bei den Teilehändler kaufen wie bei SWT oder ....

Der neue sollte die gleichen verschraubbaren Fittings haben wie das original.


Hi,
wenn es ein Geldthema ist, würde ich ein Bypass kaufen und den Kühler einfach weglassen.

Hans
 
Moin,

mir ist vor zwei Jahren der Fitting während der Fahrt geplatzt. Ursache war Oxydation, obwohl es sich Garagenfahrzeug handelt. Gut, regelmässige Fernreisen haben wohl ihren Tribut gefordert.
Aussage (von hubi, meine ich) war damals, dass wir froh sein können, bei BMW noch eine Qualität zu bekommen, die mehr als 20 Jahre zuverlässig ihren Dienst verrichtet. Bei modernen Autos wären die Kühler schon deutlich früher hinüber.

Daher habe ich einfach Ersatz von BMW in meinem Lager. Für die nächsten 20 Jahre.

Gruss
Rick
 
Zuletzt bearbeitet:
... deswegen meine Frage wegen der gefrästen Alu-Kühler.
Wüsste nicht, was daran vergammeln könnte.
Ich glaube, ich teste wirklich mal - schließlich sind Ölkühler ja sowieso überfüssig :-)

Gruß Ferdi
 
Passen bei deinem Vorschlag die Original Leitungen. Ich frag nur deswegen weil ich eben erst kürzlich die Stahlflexleitungen gekauft habe die auf einen original Kühler passen würden. Ich hätte keine Lust 80 Euro im Keller lagern zu wollen. Ich finde deinen support hier super. :D


Schau mal hier:
http://www.sandtler24.de/cat/index/sCategory/472?p=1&o=1&n=12

Die Dinger fahren wir im Rallyesport und hatten nie Ausfälle, außer durch Generalzerstörung nach Abflügen in dicke Steine. Preismäßig liegt das in deinem Rahmen, die Leitungen und Fittings kannst du preiswert und gut beim örtlichen Hydraulikfuzzi machen lassen. Dann hast du Qualität zum guten Preis.
 
Von denen bin ich auch angetan aber die haben nur Schellen als Verbindungmöglichkeit.


... deswegen meine Frage wegen der gefrästen Alu-Kühler.
Wüsste nicht, was daran vergammeln könnte.
Ich glaube, ich teste wirklich mal - schließlich sind Ölkühler ja sowieso überfüssig :-)

Gruß Ferdi
 
Bei Sandtler auf der Seite findest du sämtliche Gewinde der Ölkühleranschlüsse. Wenn ein Einschraubadapter eine Option ist, wirst du auf jeden Fall deine bestehenden Leitungen verwenden können.
Ich persönlich halte einen Ölkühler ganz und garnicht für überflüssig. Die BMW-Ingenieure glaube ich auch nicht, sonst hätten sie die Kosten dafür mit Sicherheit eingespart.
 
Hi, da hänge ich mich mal ran.
Hab auch schon mal probiert, die Schläuche gegen schöne Stalflex zu wechseln - hab dann aber so bei geschätzten 30Nm aufgehört. Weil: Tuts ja noch, aber sieht nicht schön aus :-)

Vielleicht kennt jemand diesen Kühler? Ich finde den schön, sieht solide aus, ist preislich ok und ne passende Halterung ist schnell gemacht. Und dass Vor- und Rücklauf an einer Seite sind ist klasse.

... und bitte keine allgemeine Ölkühler-Diskussion :-)

Gruß Ferdi

Hi Ferdi, so einen kannst Du gerne, mit montierten Schläuchen für die 2-V, von mr haben. Ist neu und ungebraucht.)(-:
 
Ich habe zwei Schellen der Sturzbügel genommen und Abstandshalter.
Montiert war das Teil parallel zum rechten Rahmenrohr.
Wie gesagt er war noch nie montiert. Evtl. muss man die Schlauchschellen durch Pressfittigngs ersetzen, ich kam nur zum Abdrücken mit ca. 8bar Luftdruck.
Bilder habe ich sonst keine:
20160215_165227.jpg
 
Zurück
Oben Unten