Ölkühlerthermostat

madhoney77

Aktiv
Seit
04. Nov. 2008
Beiträge
109
Hi Leute!
wie funktioniert das thermostat bei der rt oder rs?
ist die feder ein bimetallelement? und wozu ist in der stahlhülse ein messingkolben?
mfg mad
 
ich hab dieses messingteil mit dem heißluftfön erhitzt und die längenausdehnung gemessen. kein unterschied... vielleicht nicht genug erhitzt?
oder verändert sich evtl.der durchmesser und beeinflusst so den ölstrom in der hülse?eher unwahrscheinlich.
die vorspannung der feder erscheint mir auch ziemlich hoch.
mfg mad
 
ja das hört sich schon besser an!
danke dir erstmal!
Aber die funktionsweise konnte bisher noch keiner erläutern.
mfg mad
 
Hallo,

die Funktionsweise von den Dehnelement ist folgende. Gefüllt mit Wachs der bei einer bestimmtem Temperatur seinen Aggregatzustand von fest nach flüssig ändert. Damit ist eine Volumenänderung verbunden. Diese Volumenänderung treibt den Stift heraus. Für die Ölseite sind die Maschinenbauer zuständig.

Gruß
Walter
 
Die Ölseite besteht, wie bei der Wasserkühlung, aus einem grossen und einem kleinen Kreislauf. Solange der Motor kalt ist, findet die Ölumwälzung nur im kleinen Kreislauf statt, d.h. der Kühler wird nicht durchströmt, das Thermostat hält den Zulauf zum Kühler geschlossen. Wird jetzt die Betriebstemperatur erreicht, öffnet das Thermostat den grossen Kreislauf und der Kühler wird durchströmt. Das geschieht solange, bis die Temperatur unter den vorgegebenen Wert sinkt, das Thermostat schliesst dann wieder. Natürlich ist das keine digitale Bewegung, es ist je nach Temperatur jede Zwischenstellung möglich. Am einfachsten kannst Du Dir es wie eine Tür vorstellen, die Du öffnest, wenn die Stube zu warm wird. Wenns dann anfängt kalt zu werden, dann schliesst Du sie wieder.
 
Original von hubi
Am einfachsten kannst Du Dir es wie eine Tür vorstellen, die Du öffnest, wenn die Stube zu warm wird. Wenns dann anfängt kalt zu werden, dann schliesst Du sie wieder.
Man könnte auch die Heizung zurückdrehen ;)
Beim Mopped hieße das aber, das Gas wegzunehmen, und das ja doof :D
 
Thermostat, mein Stichwort. ;)

Hat schon jemand Erfahrung mit dem Teil von Silent Hektik?

Thermo4.jpg


Ich meine so als Ersatz zu dem Originalteil.

Ich hätte da was zu bauen, wo das original-Thermostat im Wege wäre und weichen müsste.
 
ölseitige funktionserläuterung wäre vielleicht die:

die vorspannung der feder wird dur das ungleichmäßige flächenverhältnis (auf den der öldruck und somit kräfte wirken) von hülse und messingbolzen ausgeglichen so dass das dehnelement das zünglein an der waage ausmacht um letztendlich die hülse zu bewegen und somit den ölstrom umzuleiten.
mfg
 
Wenn Du das Thermostat in kochendes Wasser wirfst, wirst Du feststellen, daß es auch ohne anstehenden Druck öffnen wird.
 
ohne druck

öh ah ok also auch ohne öldruck. warum ist dann die vorspannung der feder so kräftig?

mfg
 
Original von Giorgio
Thermostat, mein Stichwort. ;)

Hat schon jemand Erfahrung mit dem Teil von Silent Hektik?

Thermo4.jpg


Ich meine so als Ersatz zu dem Originalteil.

Ich hätte da was zu bauen, wo das original-Thermostat im Wege wäre und weichen müsste.

Wenn das von Herrn Kurpas ist, müsste doch irgendwo auch ein Drehschalter sein, an dem man mit einem kleinen Schraubendreher verschiedene Kennlinien für den Öldurchfluss und die Öffnungstemperatur einstellen kann. Und ein Preisschnäpchen ist es vermutlich auch......:lautlach: :&&&:
 
foto

hab mal das dehnelement ins kochende wasser gelegt und siehe da der stift kommt aber ein ordentliches stück heraus!
guckt normal nur 2-3mm raus.
mfg
 

Anhänge

  • IMG_0236.jpg
    IMG_0236.jpg
    45,1 KB · Aufrufe: 131
Zurück
Oben Unten