• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Ölleitung aus Kupfer?

remsper

Aktiv
Seit
19. Dez. 2007
Beiträge
1.053
Ort
Hechingen
Hallo Zusammen,

ich würde gerne einen Ölkühler montieren (kein 2V Boxer;)) möchte aber die klobigen, bunten und teuren Alufittinge vermeiden. Die Idee dazu: die orginalen Überwurfmuttern nehmen und 10mm Öllleitung aus Kupfer selber biegen/bördeln. Frage ist, welches Cu Rohr (weich-Kupfer?) dafür geeignet (oder ob überhaupt) wäre oder ob das womöglich zu vibrationsanfällig ist. Auch für Tips zum Bördeln wäre ich dankbar - taugen die Bördelgeräte in der Bucht wenigstens für Cu? Zumindest für Stahlleitungen scheinen die ja ziemlich ungeeignet zu sein.

Gruß, Michael
 
Hallo Michael,

du könntest 10 mm Kupferrohr (weiches Kupferrohr oder Wicu-Rohr) von der Rolle nehmen. Das wird auch bei Ölleitungen für Ölbrenner genommen.
Zur Verbindung könntest du Ermetro- oder Overtrop-Verschraubungen (sind ähnlich denen von Sucky's Tip) nehmen.
Du könntest ebenfals börteln. Wird im Kältebau auch mit dem Kupfer gemacht.

Gruß
Jürgen
 
Ich hätte Bedenken wegen der Vibrationen, deretwegen es früher oder später zum Ermüdungsbruch kommt - mit bekanntermaßen fatalen Folgen.

In den Messingzeiten der Kraftfahrzeugtechnik, als noch keine Schläuche beispielsweise für die Kraftstoffzuführung verfügbar waren, wickelte man die Kupferleitungen zwecks Vibrationsausgleich schraubenförmig.

Beste Grüße, Uwe
 
... Die Idee dazu: die orginalen Überwurfmuttern nehmen und 10mm Öllleitung aus Kupfer selber biegen/bördeln. ... taugen die Bördelgeräte in der Bucht wenigstens für Cu? Zumindest für Stahlleitungen scheinen die ja ziemlich ungeeignet zu sein....

Hallo Michael,

Kupfer würde ich nicht nehmen. Es gibt im Oldtimerbedarf sog. "Kunifer"-Leitungen aus einer Kupfer-Nickel-Legierung (Hier z.B. bis 7,94 mm). Die sind noch ähnlich einfach zu bearbeiten (Biegen, Bördeln) wie Kupfer. Im Ausland werden daraus gerne bei PKW Restaurationen neue Bremsleitungen angefertigt, nur der deutsche Dampfkesselprüfverein sieht sie nicht so gerne (wurde aber auch besser..). Da sollte man auch Ölleitungen draus machen können.

"Billige" Bördelgeräte taugen nach meiner persönlichen Erfahrung (bei Bremsleitungen) meistens nicht viel. Kunifer ging mit dem, das ich hatte gerade noch, aber Stahl war gar nicht möglich. Ich hab mir dann irgendwann mal ein "richtiges" zugelegt (geht von 4,75-10mm, für D, E, F - Bördel). Das ist im Vergleich zu dem vorher genutzten Billigteil ein Traum
:cool:. Die Bördel macht dir aber aber möglicherweise auch ein Handwerksbetrieb (KFZ, Spengler) für kleines Geld.

Grüße
Marcus

3636383961656133.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten