Ölmenge Fallert Ölwanne im großen 2-Ventiler

dirk100

Aktiv
Seit
30. März 2010
Beiträge
300
Ort
Bonn
Hallo zusammen,

die Fallert Ölwanne soll von Haus aus 4,5 Liter Volumen haben.
In diesem Motor waren 3 Liter drin, plus ca. 0,3 L. die
in der Entlüftung hingen.
Wieviel soll ich denn einfüllen? Der Motor hängt extrem schräg und
hat bereits einen nach hinten dünner werdenden Wüdo Zwischenring, um die Fallert Wanne in die Waagerechte zu bringen.
Mein Problem sind die recht großen Zylinder, die zum Pumpen durch die Entlüftung neigen (1154ccm).
Am liebsten würde ich so wenig wie irgendwie nötig reinfüllen.
Was meint Ihr, 3,2 Liter reichen, oder sogar weniger?

Schönen Gruß
Dirk
 

Anhänge

  • IMG_1002.jpg
    IMG_1002.jpg
    159,4 KB · Aufrufe: 124
Ganz einfach: im Minimum nur soviel, dass die Ölglocke in jedem Fahrzustand keine Luft ansaugt.
 
THEORETISCH: Falls die Ölwanne waagrecht steht wie du schreibst, und die Ölglocke denselben Abstand zur Ölwanne hat (geschätzt 5-10mm) dann werden/könnten 2 Liter als Minimum ausreichend sein.
Aber da ich nicht weiß, wie die Ölwanne von innen aussieht (Schwallbleche, Abschrägungen usw.) würde ich mich an deiner Stelle herantasten.
Bei den /6 ist es bei niedrigem Ölstand nicht aussergewöhnlich beim starken Bremsen die Öldrucklampe zum Flackern zu bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Entlüftungsleitung nicht in die Vergaser geht, ein kurzer Spurt über die Autobahn und der Ölstand reguliert sich von selbst. Wie bekommt man mit Fallertwanne nen schrägen Zwischenring dicht ???

Grüsse
Claus
 
Die Fallertwanne ist im original von linke nach rechts gewölbt,
die Vorspannung sorgt dafür, dass trotz fehlender Schrauben die
Wanne dicht bleibt. Den Wüdo-Ring hat Fallert eingeschraubt, sieht dicht
aus, wie gemacht: Kein Ahnung.

Dirk
 
BTW: Fallert hat doch auch Angaben gemacht (hab was von 3,2 L Standard-Füllmenge gelesen)

Ich bin mir jedenfalls sicher, dass eine größere Ölwanne nur im Zusammenhang mit einer größeren Ölmenge Sinn macht.
 
BTW: Fallert hat doch auch Angaben gemacht (hab was von 3,2 L Standard-Füllmenge gelesen)

Ich bin mir jedenfalls sicher, dass eine größere Ölwanne nur im Zusammenhang mit einer größeren Ölmenge Sinn macht.

Warum Klaus ? Größere Ölwannen bringen beim 2V Boxer in erster Linie mehr (Luft)Volumen ins Kurbelgehäuse. Wenn er einen so grossen 2V hat, würde ich ans Minimum gehen, so dass eben keine Luft angesaugt wird.

Gruss
Claus
 
Warum Klaus ? Größere Ölwannen bringen beim 2V Boxer in erster Linie mehr (Luft)Volumen ins Kurbelgehäuse. Wenn er einen so grossen 2V hat, würde ich ans Minimum gehen, so dass eben keine Luft angesaugt wird.

Gruss
Claus

Stimmt, wenn es um die Pumpeffekte geht, was er ja geschrieben hat.
Ich bin jetzt auf den Kühleffekt abgedriftet, den ich allerdings beim Boxer als unproblematisch betrachte.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ich würde wohl 2,5 Liter anstreben.

Das wäre ja Serienstand. Ich denke, verteilt auf die Fläche der großen Wanne zu wenig (nieder).

Wenn ich jetzt rechnen könnte, würde ich die Höhe von 2,5 Litern auf Basis der serienmäßigen Grundfläche ermitteln. Danach würde ich diese Höhe nehmen und das Volumen auf Basis der Fläche der großen Ölwanne ausrechnen. Wie gesagt, wenn ich könnte...;)
 
Auslitern,
4 Liter rein, Mühle an, Ablass langsam auf und laufen lassen bis Öldrucklampe (geht hoffentlich) aufleuchtet.
Auslaufbrühvolumen messen.
Was Du dann wieder oben rein schüttest und dann fährst hängt von Deinen Nerven ab.

Gruß Vitus
 
Zurück
Oben Unten