Oelmenge und Vibrationen - Bildung oder Einbildung?

Schiller

Administrator
Teammitglied
Seit
05. Mai 2010
Beiträge
18.372
Ort
GD, Polska
Durch einfaches Auffuellen des Motoroels von Min auf Max haben sich die Motorvibrationen erheblich verringert.

Bilde ich mir das ein?
 
Mach ma ganz voll, dann müssten die Vibrationen komplett verschwunden sein.
Wenn nicht, hast Du Dich getäuscht :D
 
Spaetestens dann, wenn das Oel oben aus der Dachluke rauslaeuft, habe ich keine Probleme mehr mit Vibrationen. :applaus:
 
Hi Leute. Danke fuer die Antworten.

In der Anstalt darf man auch mal dumme Fragen stellen. :applaus:

Das ist das schoene hier.
 
Nachdem alle Pfleger der Meinung sind, das das schon wieder vergeht bei mir, bleibt nur noch:

- vollgetankt
- Fahrradtacho angebaut
- Auspuff mal kurz abgerubbelt
- Felge kurz mit nem Lappen abgewischt
- Temperaturunterschied von 15 Grad. Bei 30 Grad mehr als bei 15 Grad.
- Seitenstaender gaengig gemacht (mein Hauptstaender funktioniert ja :gfreu:)
- meine Senilitaet, die in meinem Alter ja schon ausgepraegter ist

Da tippe ich auf die Temperatur/Luftfeuchtigkeit und die Synchronisation.

Mir faellt nichts anderes ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt eindeutig vom fehlenden Tacho, der ja völlig asynchron war.
Wenn der demnächst frisch synchronisiert wieder dran ist, wirds noch einen Tick besser. :aetsch:
 
Wow, das habe ich vergessen. Als es noch mehr vibrierte, hat die Q noch vom fehlenden Tacho getraeumt. Zwei Wochen spaeter hatte sie ihn vergessen. Das waren Entzugserscheinungen.

:D
 
Nachdem alle Pfleger der Meinung sind, das das schon wieder vergeht bei mir, bleibt nur noch:

- vollgetankt
- Fahrradtacho angebaut
- Auspuff mal kurz abgerubbelt
- Felge kurz mit nem Lappen abgewischt
- Temperaturunterschied von 15 Grad. Bei 30 Grad mehr als bei 15 Grad.
- Seitenstaender gaengig gemacht (mein Hauptstaender funktioniert ja :gfreu:)
- meine Senilitaet, die in meinem Alter ja schon ausgepraegter ist

Da tippe ich auf die Temperatur/Luftfeuchtigkeit und die Synchronisation.

Mir faellt nichts anderes ein.

'n Abend,

Stationsschwester Fritz meint:

-vollgetankt ist gut, :bier: oder :rotwein: ? Hat aber nix mit Vibratiounen zu tun ...

- Watt soll beim Fahrradtacho fibrieren ?(

- Rubbeln kommt der Sache schon näher, aber fiso dann dauernd? Homöopoetisch vielleicht, Erinnerung des Metalls an rhythmische Friktionen ... :nixw:

- Felge mit einem Lappen abgewischt :schock: Das iss nu hochgradig diskriminierend, geht ganich! Genauso unkorrekt, wie mit einem Samen den Fußboden aufwischen - Freiheit für Lappland!

-Temberadur? 30 Grad / 15 Grad? Nee! Italiener vibrieren auch nich mehr als Lappen ...

- Zum Ständer schweigt des Sängers Höflichkeit.

- Senilität - da kommen wir der Sache eventüll scho näher ...

Mehr fällt mir dazu jetzt auch nicht ein. :D
 
mmmm
hmmm.
aber wenn nu doch?
vieleicht isser nen feinfühliger.
sowas wie die prinessin auffe vibrationssitzbank(ohne erbse)
also so von wegen:
da ja jetzt mehr öl und damit mehr teile des resonanzkörper (motorgehäuse) sozusagen ölgebremst, respektive nicht mehr als resonanzraum zur verfügung stehend,weniger vibrationen....so kann ich mir dat vorstellen.....
naja, ich kann mir auch ne nacht mit pamela anderson vorstellen (lebhaft sogar)
aber ich glaub vibrationsdämpfung per öl is wesentlich realistischer...
:D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch einfaches Auffuellen des Motoroels von Min auf Max haben sich die Motorvibrationen erheblich verringert.

Bilde ich mir das ein?

Dat ist wie Make-Up, je mehr Schmiere drauf ist, desto mehr sind alle Lebenslagen gedämpft. Ist wie bei den Mädels auch, wenn se voll eingeölt sind - dann ist es eher ruhiger und besinnlicher, bzw. das Gehibbel ist deutlich geringer geworden. :sabbel:

Der Profi kann Dir natürlich ganz genau sagen, wieviel Öl im Motörchen fehlt, denn das klickert der Ventiltrieb her.
 
Zurück
Oben Unten