Ölmeßstab

Bobath

Aktiv
Seit
10. März 2007
Beiträge
923
Ort
zuhause
Hallo zusammen,

ich hab mal eine Frage zum Ölmeßstab.

Wie lang ist der bei einer R100GS?

Hintergrund: Ich hab gemeinsam mit einem Freund an dessen GS geschraubt und dabei den Ölmeßstab seiner Q in die Hand bekommen. Ist bei ihm kein Originaler, sondern ein Thermometer aus dem Zubehör. Aber speziell für die GS. Der kam mir irgendwie kurz vor. War er aber nicht. Sondern länger :rolleyes:. Und zwar fast einen Zentimeter :schock: :entsetzten:.
Jetzt frag ich mich, ob der meiner Q zu kurz ist und sie deshalb immer Öl über die Kurbelwellenentlüftung rausdrückt. Er ist vom Gewinde bis zur Max-Markierung 24,8 cm und bis zur Min-Markierung 26,6 cm. Ausserdem steht auf den Griff ein "C".
Beim Ölwechsel ist mir noch nie etwas aufgefallen. Allerdings kippe ich immer auch nur so lange rein bis der Stand nach meinem Ölpeilstab gut ist. Ich fülle nie über Mitte zwischen Min und Max auf.

Danke und Grüße
Ingmar
 
Hallo Jürgen,

danke für den Link. Hatte ich nicht gefunden, da ich nur mit deutschen Suchbegriffen gesucht hatte :---) mmmm. Meine Englischkenntnisse sind allerdings auch nicht die Besten.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann gibt es Unterschiede zwischen den Modellen vor und nach August 1990. Meine ´89er GS hat einen ´94er Motor. Demnach passt das "C". Aber hier soll die MAX-Markierung tiefer sein, als bei den älteren Motoren. Demnach hat mein Kumpel an seiner ´89er GS entweder den Peilstab der späteren Modelle (kann eigentlich nicht sein, denn dann müsste die MAX-Marke gleich meiner sein), er hat einen völlig falschen Peilstab oder er muss den Peilstab zum Prüfen einschrauben.

Hat trotzdem irgendjemand mal die Masse der Peilstäbe oder weiß wo man sowas nachlesen kann?

Danke und Grüße
Ingmar
 
Öhhhhhm, nun ist bei mir die Verwirrung komplett.

Was hab ich denn dann für einen Meßstab? :nixw: Keiner, der von Michael beschriebenen Meßstäbe, passt auf den meiner Q. :schock:

Seht selbst.
 

Anhänge

  • Ölmeßstab.jpg
    Ölmeßstab.jpg
    85,5 KB · Aufrufe: 590
  • Ölmeßstab1.jpg
    Ölmeßstab1.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 572
  • Ölmeßstab2.jpg
    Ölmeßstab2.jpg
    67,5 KB · Aufrufe: 567
Original von manzkem
Haste mal dein Messmittel geprüft? :&&&:

Hallo Michael,

ein handelsüblicher Gliedermeßstab (im Volksmund auch Zollstock genannt :D ).
Wenn ich mich recht erinnere, dann haben die eine Tolleranz von einem Millimeter auf einen Meter. Die Abweichung kann ich also vernachlässigen. Raus gesägt hab ich auch nix :cool:

Und nu?

Danke und Grüße
Ingmar
 
Manchmal bricht auch beim Bierflaschenöffnen was vom Meter ab, da stimmt dann die Länge nicht mehr. :D

Aber im ernst wo soll das Öl denn stehen, ist denn der Abstand zwischen Öleinfüllöffnung und Ölspiegel nicht gleich, wo sind denn die Unterschiede, anderes Ansaugsieb, andere Öleinfüllöffnung?

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,

Original von Luse
Manchmal bricht auch beim Bierflaschenöffnen was vom Meter ab, da stimmt dann die Länge nicht mehr. :D
Kommt bei mir nicht vor. Ich trinke gar kein Bier :lautlach: Meine Zollstöcke werden höchstens durch meine Tochter gekürzt. Dann aber richtig.

Original von Luse
Aber im ernst wo soll das Öl denn stehen, ist denn der Abstand zwischen Öleinfüllöffnung und Ölspiegel nicht gleich, wo sind denn die Unterschiede, anderes Ansaugsieb, andere Öleinfüllöffnung?
Andere Ölwanne. Jedenfalls bei der GS. Änderung kam ab August ´90.

Grüße
Ingmar
 
Hallo nochmal,

meine Q ist ja nun ein Zwitter aus ´89er und bis ´94er Modell. Woran kann ich sicher erkennen welcher Ölmeßstab der richtige ist.
Bin ich wohl jahrelang mit dem falschen Ölmßstab unterwegs ohne was zu ahnen und hab immer zuviel Öl in der Q.

Danke und Grüße
Ingmar
 

Anhänge

  • Ölwanne hinten.jpg
    Ölwanne hinten.jpg
    68,8 KB · Aufrufe: 470
Hallo,

pragmatischer Vorschlag: Einfach das Pferd von hinten aufzäumen und beim nächsten Ölwechsel incl. Filter genau die vorgeschriebene Menge einfüllen und damit die "Max."-Markierung am Meßstab abgleichen!


Grüßle, Fritz. )(-:
 
Original von Luse
Aber im ernst wo soll das Öl denn stehen, ist denn der Abstand zwischen Öleinfüllöffnung und Ölspiegel nicht gleich, wo sind denn die Unterschiede, anderes Ansaugsieb, andere Öleinfüllöffnung?

Hallo,

was ich meinte ist:
Ist es nicht so, daß bei allen Motoren der Ölspiegel gleich stehen sollte, zum Bsp. 3cm über dem Ansaugsieb, oder 5 cm unter den Kurbelwangen, oder so ähnlich....
Dann könnte man die Ölwanne entfernen und den Abstand zur Oberkannte Öleinfüllöffnung messen.

Viel Spaß beim Schrauben.
Thomas
 
Original von Fritz
pragmatischer Vorschlag: Einfach das Pferd von hinten aufzäumen und beim nächsten Ölwechsel incl. Filter genau die vorgeschriebene Menge einfüllen und damit die "Max."-Markierung am Meßstab abgleichen!

Hallo Fritz,

danke für Deine Antwort.

Ist denn der Ölstand dann sicher auf Max oder auf "Optimal"?

Grüße
Ingmar
 
Original von LausbubNRW63
vielleicht ist der mal abgebrochen und zu tief wieder reingesteckt worden oder der falsche stab wieder reingesteckt worden.

Das wäre denkbar. Wobei der Vorbesitzer alles in Werkstätten hat machen lassen.

Danke und Grüße
Ingmar
 
Ich würde auf jeden Fall mal prüfen, in welcher Höhe die Ansaugglocke hängt. Wenn da z. B. das Zwischenstück aus irgendeinem Grund fehlt, dann kannste da ganz schnell den Motor totfahren.

Klaus
 
Original von Caferacer
Ich würde auf jeden Fall mal prüfen, in welcher Höhe die Ansaugglocke hängt. Wenn da z. B. das Zwischenstück aus irgendeinem Grund fehlt, dann kannste da ganz schnell den Motor totfahren.

Hallo Klaus,

danke für den Tip. Zu was für Aktionen doch das Schrauben an anderleuts Kühen führt :(

Danke und Grüße
Ingmar
 
Original von Bobath
Original von Fritz
pragmatischer Vorschlag: Einfach das Pferd von hinten aufzäumen und beim nächsten Ölwechsel incl. Filter genau die vorgeschriebene Menge einfüllen und damit die "Max."-Markierung am Meßstab abgleichen!

Guten Abend,

meine Idee bezieht sich auf den Serienzustand, also ohne Ölwannen-Distanzring usw.
Damit wäre die "Max."-Position definiert. Als "optimal" wird ja allgemein angeraten, zwischen Max. und Min. zu bleiben, damit weniger Öl rausgeworfen wird.

Hallo Fritz,

danke für Deine Antwort.

Ist denn der Ölstand dann sicher auf Max oder auf "Optimal"?

Grüße
Ingmar
 
Original von Fritz
meine Idee bezieht sich auf den Serienzustand, also ohne Ölwannen-Distanzring usw.
Damit wäre die "Max."-Position definiert. Als "optimal" wird ja allgemein angeraten, zwischen Max. und Min. zu bleiben, damit weniger Öl rausgeworfen wird.


Hallo Fritz,

danke für die Antwort.

Also, angegebene Menge Öl gleich Ölstand bis MAX.

Danke und Grüße
Ingmar
 
Original von Bobath
Original von LausbubNRW63
vielleicht ist der mal abgebrochen und zu tief wieder reingesteckt worden oder der falsche stab wieder reingesteckt worden.

Das wäre denkbar.

Hab mir eben den Ölmeßstab noch einmal genau angesehen. Da sieht garnichts nach "umgearbeitet" oder "mal abgebrochen" aus. Der Blechstreifen sitzt fest im Griff und macht den Eindruck, als wäre er dort mit eingegossen worden. Sollte also original sein. Kommt höchstens noch ein Produktionsfehler in Betracht.

Ist denn dieses "C" auf dem Griff wie eine Teilenummer zu sehen?

Danke und Grüße
Ingmar
 
Hallo,

ich möchte euch doch noch einmal mit Fragen belästigen :D.

Ich hab mich auf die Suche nach Angaben (oder Bildern) über dieses Zwischenstück der Ölansaugglocke gemacht. Konnte aber nichts hilfreiches finden.

Wie lang ist das Teil und habe ich vielleicht eine Chance das gute Stück durch die Öffnung der Ölablaßschraube zu sehen? Oder ist da ein Schwallblech oder so im Weg? Ich würde mir das Abbauen der Ölwanne gerne sparen, da sie so schön dicht ist und ich im Moment sehr wenig Zeit habe.

Mir ist übrigens wieder eingefallen, dass der Vorbesitzer mal einen Kurbelwellenschaden hatte. Da könnte der zu hohe Ölstand ja auch ursächlich sein.

Danke und Grüße
Ingmar
 
Original von Bobath
Ich hab mich auf die Suche nach Angaben (oder Bildern) über dieses Zwischenstück der Ölansaugglocke gemacht. Konnte aber nichts hilfreiches finden.

Wie lang ist das Teil und habe ich vielleicht eine Chance das gute Stück durch die Öffnung der Ölablaßschraube zu sehen?

Es gibt kein "Zwischenstück" jedenfalls nicht bei der GS.

Die Ölansaugglocken (BMW - Etk: Saugkopf) sind unterschiedlich. Ein Zwischenstück gibt es bei nur, wenn Distanzringen gearbeitet wird (so ist es jedenfalls bei der GS). Bei einer anderen Ölwanne verbaut man einfach den dazugehörenden Saugkopf und den entsprechenden Ölmessstab.

Anschauen durch den Ölablass könnte evtl. gehen. Ist aber dunkel da drin :D Idee: bei einem befreundeten Autoschrauber ein Endoskop ausleihen. Haben inzwischen viele nachdem die Dinger auch fast nix mehr kosten.

Grüße
Marcus

Bild: Ölansaugglocken 70 PS Boxer (langer Hals), sowie 91er R100Gs, R100R (identisch). Sind alle einteilig. Das was auf dem Foto Links nach "Zwischenstück" aussieht ist ein Gussgrat. Ob der Saugkopf von der 88er GS kürzer ist weiß ich nicht, könnte aber sein, weil die "kleine" GS-Wanne ja flacher ist.

3062376336323062.jpg


Bild: Ölansaugglocke R100R Serie (so müsste deine aussehen, hast ja die "große" GS-Wanne dran, die ist mit der R100R-Wanne identisch):
6434613938623337.jpg


Bild: Ölansaugglocke R100R mit Distanzring und großer Ölwanne der alten Straßenboxer (=Ölansaugglocke mit langem Hals und Distanzstück)
3064623337636232.jpg

3564386662643531.jpg
 
Hallo Marcus,

danke für die Antwort. Hilft mir sehr weiter. )(-:

Wenn ich das so richtig deute, dann gibt es keine "kürzere" Glocke, als die die verbaut sein sollte. Demnach auch keinen Grund für einen kürzeren Ölpeilstab.

Werde aber trotzdem mal versuchen Licht ins Dunkel der Ölwanne zu bringen. Notfalls versuche ich an ein Endoskop zu kommen.

Sollten sich meine Ölkohleprobleme doch noch lösen?

Grüße
Ingmar
 
Original von Bobath
Wenn ich das so richtig deute, dann gibt es keine "kürzere" Glocke, als die die verbaut sein sollte.

Doch, eventuell die der 89er GS. Die hat ja ab Werk noch die kleine verrippte Ölwanne. An deiner GS wurde aber (nachträglich?) die Ölwanne vom 91er Modell montiert und die ist etwas tiefer (und identisch mit der R100R). Möglicherweise ist auch der Saugkopf des 89er Modells flacher. Das weiß ich nicht, weil ich da keine dahabe. Die ET-Nummer des 88er Saugkopfs ist jedenfalls anders als die des 91er.

Gilt alles nur für die GS. Ältere Modelle hatten z.T. andere Ausführungen.

Grüße
Marcus
 
Original von mk66
Original von Bobath
Wenn ich das so richtig deute, dann gibt es keine "kürzere" Glocke, als die die verbaut sein sollte.

Doch, eventuell die der 89er GS. Die hat ja ab Werk noch die kleine verrippte Ölwanne. An deiner GS wurde aber (nachträglich?) die Ölwanne vom 91er Modell montiert und die ist etwas tiefer (und identisch mit der R100R). Möglicherweise ist auch der Saugkopf des 89er Modells flacher. Das weiß ich nicht, weil ich da keine dahabe. Die ET-Nummer des 88er Saugkopfs ist jedenfalls anders als die des 91er.

Gilt alles nur für die GS. Ältere Modelle hatten z.T. andere Ausführungen.

Grüße
Marcus

Der Motorblock und somit die Lage der Nockenwelle und der Öleinfüllöffnung haben sich ja aber nicht geändert (Oder?). Daher müsste doch die Mindestentfernung der Öloberfläche zur Einfüllöffnung immer gleich sein. Würde auf eine gleich Max-Markierung deuten. Ist aber nicht so. Hat sich von ´90 auf ´91 geändert. Die Min-Markierung ist aber gleich geblieben. Das könnte auf eine gleichlange Glocke hinweisen.
Meine ´89er GS hat einen ´94er Motor. Ich frage mich, ob da der Vorbesitzer bzw. dessen Werkstatt so blöd war und die Glocke des alten Motors in den neuen verpflanzt haben. Und dann noch den Peilstab aus dem neuen Motor kürzen statt einfach den aus dem alten zu verwenden. Wäre schon saudoof.

Danke und Grüße
Ingmar
 
Zurück
Oben Unten