Oelpeilstab falsch ?

Affioldtimer

Einsteiger
Seit
10. Sep. 2015
Beiträge
8
Wertes Forum,
bin etwas ratlos. Habe heute bei meiner R50 mit 60/5 Motor das Motoroel gewechselt. Bei warmer Maschine abgelassen und das Motoroelfilter auch getauscht. Habe jetzt das Problem das der Motoroelstand lt. Peilstab viel zu hoch ist. Der Oelstand ist ca. 2 cm über max., eingefüllte Menge 2,2 ltr. herausgekommen ist ca. 1,1 ltr Altoel.
Habe die Maschine letzten Herbst restauriert gekauft, war also der erste Oelwechsel den ich an dem Motorrad gemacht habe. Der Peilstab hat eine Länge von 275 mm ges. und 247 mm bis zur max. Marke, gemessen vom Gewinde. Oelstand immer aufgesetzt geprüft nicht eingeschraubt. Hat jemand von Euch evtl. die Möglichkeit einen Original 60/5 Peilstab mal nachzumessen?
Vielen Dank im voraus,
Grüsse aus der Nordheide
von Jens
 
Hallo Hans, vielen Dank für den Hinweis bringt mich aber leider nicht so richtig weiter. In der Liste steht zwar ein Peilstab der von den Maßen passt aber mein Problem bleibt. Lasse ich so viel Oel ab das es bis zu max. Marke steht habe ich viel zu wenig drin, fülle ich die vorgeschriebene Menge ein ist es viel zu viel???
Gruß Jens
 
... Der Peilstab hat eine Länge von 275 mm ges. und 247 mm bis zur max. Marke, gemessen vom Gewinde....

Hab 2 Ölpeilstäbe daliegen, der aus meiner /5 hat 277mm gesamt und 248mm bis zur Max.-Markierung.
Der aus der /7 hat 288mm gesamt, 262mm bis zur Max.-Markierung.
Jeweils von der Unterseite des Verschlusses gemessen.

Dein Peilstab sollte also zur /5 passen. Wo jetzt allerdings der Fehler liegt, kann ich auch nicht erklären.

Gruß
Martin
 
Mal ganz doof gefragt: du hast aber den Ölstand mit nur aufgesetztem und nicht eingeschraubtem Ölpeilstab gemessen?
 
Wertes Forum,
bin etwas ratlos. Habe heute bei meiner R50 mit 60/5 Motor das Motoroel gewechselt. Bei warmer Maschine abgelassen und das Motoroelfilter auch getauscht. Habe jetzt das Problem das der Motoroelstand lt. Peilstab viel zu hoch ist. Der Oelstand ist ca. 2 cm über max., eingefüllte Menge 2,2 ltr. herausgekommen ist ca. 1,1 ltr Altoel.
Habe die Maschine letzten Herbst restauriert gekauft, war also der erste Oelwechsel den ich an dem Motorrad gemacht habe. Der Peilstab hat eine Länge von 275 mm ges. und 247 mm bis zur max. Marke, gemessen vom Gewinde. Oelstand immer aufgesetzt geprüft nicht eingeschraubt. Hat jemand von Euch evtl. die Möglichkeit einen Original 60/5 Peilstab mal nachzumessen?
Vielen Dank im voraus,
Grüsse aus der Nordheide
von Jens

Mal ganz doof gefragt: du hast aber den Ölstand mit nur aufgesetztem und nicht eingeschraubtem Ölpeilstab gemessen?

Hast Du die Frage gelesen? :schade::&&&:

Ich frage jetzt auch mal doof: Muss nach dem Ölauffüllen der Motor (mit dem Anlasser) durchgedreht haben bevor man einen realistischen Ölstand peilen kann?
Gibt es nennenswert unterschiedliche Füllmengen bei den alten Motoren jetzt mal angenommen, dass der Motor ursprünglich zu einem anderen Krad gehörte? Stimmen Motor und FIN überein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee stimmt, haste Recht. Das hatte ich überlesen. Stutzig macht mich jetzt aber das nur 1.1 Liter raus gekommen ist, d.h. die andere Hälfte ist im Motor verblieben. Als ich meinen Motor komplett leer gemacht habe für den Ausbau, kam jedenfalls eine realistische Menge heraus. Also ist wohl eher der Fehler beim vorhergehendem Ablassen zu finden. Oder aber der Motor wurde noch nicht durchgedreht, der Ölfilter ist noch nicht gefüllt, etc...
 
Hallo Forum, vielen Dank für Eure Antworten und das Nachmessen. Den Motor habe ich natürlich nach dem Neubefüllen laufen lassen um zu sehen ob alles Dicht ist und gemessen mit aufgesetztem Peilstab. Das Problem besteht natürlich weiterhin, habe mal eine Nacht darüber geschlafen. Werde jetzt mal 1/4 literweise so viel Oel ablassen bis ich an der max. Markierung angekommen bin und sehen wie viel Rest noch drinnen ist. Das ganze macht mich schon recht stutzig, zumal offenbar der richtige Peilstab (danke Martin) eingesetzt ist. Evtl. fällt ja einem noch eine andere Lösung ein.
LG
Jens aus der Nordheide
 
mal sehen, wie sauber das von dir abgelassene Öl ist. Ist es bereits stark verschmutzt, kann man davon ausgehen das die Restmenge noch im Motor verblieben ist und sich nun vermischt hat.
 
Hi

Bei meiner 60/6 sind es ca. 30cm von der Oberkante Peilstabgewinde bis auf den Boden der Ölwanne. Nur mal so als Orientierungshilfe….

Willy

 
Habe die Maschine ca. 5 min. nach dem Oelwechsel laufen lassen, das Oel ist noch relativ klar, habe auch mal mit einem dünnen Stab v. Oberkannte Einfüllöffnung bis Grund der Oelwanne gemessen, ziemlich genau 290 mm.
Werde wie angekündigt mal etwas Oel ablassen und dann mal weitersehen. Ist doch alles sehr merkwürdig oder? welche Mindestmenge würdet Ihr zulassen?
LG
Jens
 
So liebes Forum, das ganze hat mir ja nun keine Ruhe gelassen, habe jetzt 0,3 ltr. mit der Spritze wieder herausgeholt und bin ca. 2mm über max. Wenn ich mich nicht groß verrechnet habe müssten jetzt noch 1,9 bis 2 ltr. drinnen sein. Ich denke das kann ich so lassen.
LG aus der Nordheide
von Jens
 
2,25 rein, 0,3 raus macht ohne Berücksichtigung Restöl 1,95 drin und der Peilstab sagt 2mm über max..
Wenn ich das richtig verstanden habe, stimmt jetzt der Peilstab auf einmal wieder.
Den Fehler vorher habe ich bis dato nicht verstanden. Aber wenn du jetzt mit der richtigen Menge Öl unterwegs bist, ist es ja auch gut.
Dennoch: wäre es vorstellbar/zumutbar, das Öl, was jetzt noch drin ist unten rauszulassen und die Sollmenge (bei Neubefüllung ohne Filterwechsel) einzufüllen und sehen wo es am Peilstab steht.

Kannst Du evtl. noch angeben, ob eine Neigung um die Längs- oder Querachse vorgelegen hat? Seitenständer oder stand sie dabei auf dem Hauptständer mit Neigung nach vorn. Das würde m. E. erklären, dass im vorderen Teil der Ölwanne noch einiges an ÖL stehen geblieben ist.

Etwas mysteriös ist das schon.

Frage an die Runde: Unterlegt jemand von Euch das Vorderrad, damit das Kratt gerade steht?
 
Hi,

da ich nie hoch drehe und keine Autobahn fahre, bin ich nicht so genau bei der Messerei, irgendwo über Mitte bis ungefähr Max und gut gewesen.

Gruß
Willy
 
Hallo Jens
ohne jetztgroß darüber nachzudenken, aber
hast du vielleicht eine "zu kleine" Ölwanne verbaut?
Schau doch mal in der Datenbank - Teilekunde - Ölwanne.

Gruß Roland
 
Hallo Forum,
um auch die letzten Fragen zu beantworten. Es ist meine erste Kuh, denke aber das die originale /5 Oelwanne verbaut ist. Beim Oelwechsel stand die Maschine auf dem Hauptständer, habe sie dann wieder an den Beiwagen (Steib S500) angebaut (Maschine steht gerade). Aber an dem zu hohen Oelstand hatte sich nichts geändert. Erst als ich die besagten 0,3 ltr. wieder rausgeholt habe stimmte es bis auf ca. 2mm über max. Habe im übrigen mal Autoschrauber gelernt, bin jetzt Maschbauing, da fängt man schon mal an, an sich selbst zu zweifeln. Ist auch nicht mein einziger Oldie, habe noch 6 weitere allerdings alles Zweitakter aus den 50' ern.
Mit osterlichem Gruß
Jens
 
Was ich noch vergessen habe: Tolles Forum :applaus: freue mich über die schnellen und guten Antworten !!!!

LG Jens
 
Hallo Jens, abgesehen von deinem Problem will ich dich hier erst mal willkommen heißen. Was ich biss jetzt über dich wichtiges erfahren habe ist das du nun insgesamt 7 Oldtimer hast. Was ich unbedingt wissen muss, wo stehen die , brauche ich dafür außer einem Transporter noch nen 2. Mann zum laden und wann bist du nicht da!!!:lautlachen1:.
Neenee, Spaß bei seite. Stell da ch mal bitte n bissel vor damit wir wissen mitcwem wir es zu tun haben.
Gruß Lutz
 
Hallo Jens, abgesehen von deinem Problem will ich dich hier erst mal willkommen heißen. Was ich biss jetzt über dich wichtiges erfahren habe ist das du nun insgesamt 7 Oldtimer hast. Was ich unbedingt wissen muss, wo stehen die , brauche ich dafür außer einem Transporter noch nen 2. Mann zum laden und wann bist du nicht da!!!:lautlachen1:.
Neenee, Spaß bei seite. Stell da ch mal bitte n bissel vor damit wir wissen mitcwem wir es zu tun haben.
Gruß Lutz

Lutzel,:fuenfe:2. Mann :bitte:, Transporter kriegen wir auch bei ;;-) und die Vorstellung kriegen wir nachgereicht ganz bestimmt mmmm.
Achja, Garagenschlüssel bitte - soll ja nicht kaputt gehen. :---)
Freue mich auf's :do:.

Der erste Teil war nicht ganz ernst gemeint.
 
Hallo tolles Forum,
auf Euer "bitten" hin werde ich jetzt noch mal die Vorstellung meiner Person nachholen.)(-:
Also, Vorname Jens, werde die Mitte 50 im Mai überschreiten, und komme aus der Nordheide nahe Welle (B3). Seit sechzehn Jahren habe ich den "Knall" mit den Oldtimern wobei ich mich aber schweren Herzens von einigen trennen will. Fangen wir an: NSU LUX Bj. 53; Adler M2011 Bj.54; DKW RT 175 VS Bj. 57; MZ RT 125/3 Bj. 59; NSU Prima D BJ. 56 (Vollbaustelle); Starflite GT 50 Bj. 71; NSU Quickly S23 BJ. 64; Solex S3800 IMPEX Bj. 95; BMW R50 Bj 55 mit 60/5 Motor und Steib S500; Für die großen Reisen noch eine Honda F6C (Valkyrie) Bj. 2001. Also wenn Ihr einen zweiten Mann zum Aufladen und genügend Kohle mitbringt können wir uns gerne unterhalten. Mit spätosterlichen Gruß Jens
 
Hi,
dann nochmal ein herzliches Willkommen und viel Spass hier. Hast ja eine beachtliche Sammlung.

Gruss Hans
 
Zurück
Oben Unten