Ölpest am Hinterrad - Motorgehäuseentlüftung?

Andres

Aktiv
Seit
30. Sep. 2007
Beiträge
199
Ort
Südschwarzwald
Hallo Zusammen,

nach einer schönen Fahrt vor zwei Wochenenden von rund 100 km stellte ich nach der Rückkehr fest, dass die rechte Flanke des Hinterrades massiv verölt war. R 80 R, 85 TKM, am Motor nichts geändert. An der Stelle, wo ich die Q angelassen hatte -die hatte zuvor ca. 2 1/2 Monate gestanden, weshalb etwas georgelt werden musste, aber dank King Kong Akku kein Problem - fand sich zudem ein etwa Bierdeckelgroßer frischer Ölfleck. Ölstand war auf Min, war zuvor auf 1/2 gewesen. Ölverbrauch ist sonst an sich nicht nennenswert, in letzter Zeit waren allerdings ab und an einzelne kleine Ölspritzer am Hinterrad und ein etwas höherer Ölverbrauch zu verzeichnen. Die Sache erscheint mir nun aber dringend behandlungsbedürftig. :(

Die Stößelgummis sind neu und dicht, und sonstige Leckagen nicht erkennbar. Vermute ich richtig, dass sich das Ventil der Motorentlüftung, hier auch als Flatterventil, im WHB unter 11-39 als "Überströmventil" und im ETK als "Rückschlagventil - 11111335712" bezeichnet (wie heißt das Teil nun eigentlich richtig?), in die ewigen Jagdgründe verabschiedet hat und der Motor im Betrieb nun fröhlich das Öl rauspumpt?

Für sachdienliche Hinweise danke ich Euch im Voraus! )(-:

Ansonsten wünsche ich allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest!!!
 
Howdy,

wenn sich das verabschedet, dann müsste ja dein Luftfilter im Öl baden....

Hast du geprüft ob es Motoröl ist oder doch Getriebe / Öl vom Hinterradantrieb ist.

Ich hatte mal ein Loch im Kummibalg vom Kreuzgelenk. Das Öl ist den Kardan entlang und übern HA auf die Felege getropft und hat sich langsam die Reifenflanke hochgearbeitet....

Du musst nur schauen wo es lang gelaufen ist.

Gruß
der Indianer
 
Hi,

der beschriebene Ölfleck ist definitiv Motoröl und läßt sich auch nur der Q zuordnen. Dafür spricht auch der veränderte Motorölstand von halbvoll auf min während der 100 km Fahrt.

In den Luftfilter habe ich noch nicht geschaut, mach ich die Tage (derzeit ist halt eher Baum etc. angesagt)... :&&&:
 
Wenn es aus dem Motor kommt und dort kein offensichtliches Leck erkennbar ist, wird es über die Vergaser rausgedrückt.
Wisch mal mit einem Lappen den rechten Vergaser unten ab...
 
was sagt denn die Kupplung ? , guck mal unter den Motor im Bereich zwischen Motor und Getriebe . Wenn dein Kurbelwellensimmering noch der erste ist , könnte noch die " alte " Version verbaut sein , da gibt es mitunter Schwierigkeiten bei langen Standzeiten .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 
Hi,

danke für Eure Antworten!

Die Kupplung geht tadellos. Direkt unter dem Motor bzw. Getriebe finden sich sonst auch keinerlei Ölflecken. Kurbelwellensimmering ist der erste. Produktionsdatum Q laut VIN 02/1993.

Zur Lage des Ölflecks ist zu ergänzen, dass der beim Anlassen wohl genau unter der Stelle entstanden ist, an welcher rechts die Entlüftungsschläuche enden. Ich habe ihn allerdings erst nach meiner Rückkehr entdeckt. Vorher war da aber nix. An der Garagenausfahrt (ich habe einen Stellplatz in einer Sammelgarage) musste ich kurz halten, bis das Garagentor hochgefahren war. Dort fand ich an dem fraglichen Tag einen weitereren, allerdings nur ca. 2 EURO-Stück großen ganz frischen Ölfleck, der auch von der Postion den Entlüftungsschläuchen der Q zugeordnet werden dürfte. Zwischen den beiden Flecken waren an einigen Stellen ganz dünne Trielspuren erkennbar. Daher mein Ansatz, dass da beim laufenden Motor irgendwie Öl rausgedrückt wird.

@Detlev: Wo könnte der Motorentlüftungsschlauch denn abgeknickt sein, wo sollte ich insoweit nachsehen?
 
Hallo Andreas,

nimm mal als allererstes den Luftfilter raus und sieh Dir mal den Kasten an. Da erkennst Du genau, wo der Schlauch herkommt und wo die Entlüftung hingeht. Die mündet vom Motor aus gesehen in einem T-Stück im LuFi-Kasten, von dort aus geht es an den rechten und linken Ansaugschnorchel.
Wenn Du dann noch den Anlasserdeckel abnimmst, siehst Du, ob der Schlauch geknickt ist.

Viel Erfolg !
 
Hi MM, Franco und Detlev,

danke für Eure Antworten!

Irgendwie stand ich möglicherweise bei meinem letzten post etwas auf dem Schlauch :nixw:. Ich dachte mit der Frage nämlich eher an ab/unter dem LuFi Kasten...

Ich werde nun mal Haube und LuFi Deckel abnehmen und nachschauen. Die Unterseite des rechten Vergasers inzspiziere ich auch noch. Die Haube hatte ich das letzte Mal 2008 beim Anlasserwechsel aufgehabt und danach lief alles Bestens. Aber vielleicht hat ja in letzter Zeit z.B. ein Mäuschen den Weg dahin gefunden und sich ausgetobt.

Weihnachtstechnisch bedingt kann das aber noch etwas dauern... :&&&:

Wobei die Frage nach der Ursache meiner aktuellen "motorinternen Ölquelle" immer noch nicht so recht geklärt ist... warum und wie zum Teufel :entsetzten: kommt das ganze Öl nun plötzlich eigentlich aus dem Motor raus???

Ich wünsche allen noch ein frohes Weihnachtsrestfest, wenn man denn so sagen darf...
 
Wobei die Frage nach der Ursache meiner aktuellen "motorinternen Ölquelle" immer noch nicht so recht geklärt ist... warum und wie zum Teufel :entsetzten: kommt das ganze Öl nun plötzlich eigentlich aus dem Motor raus???

evtl. zicken ein oder mehrere Kolbenringe rum = Kompressionsdruck geht am Kolben vorbei = der entstandene Überdruck im Kurbelgehäuse befreit sich über die Entlüftung und nimmt Öl mit . Guck mal in den Stutzen zwischen Luftfilter und Vergaser .

Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 
Gelöst: Ölpest am Hinterrad - Motorgehäuseentlüftung?

Hallo zusammen,

Nachdem ich dann LuFi und Haube abgebaut hatte...

Mist: Sie sehen, Sie sehen nichts... kein Öl.... :schimpf:

Stunden später dann die ganz triviale Auflösung :nixw: :

Die Dichtung des Ölfilterdeckels war gerissen. Grrr.... Dass das da soviel raushauen kann :entsetzten:

Hält nun aber, wie ich heute bei einen wunderschönen 200 km Ritt durch den Schwarzwald feststellen durfte ;).

Und der Herr vom Dampfkesselüberwachungsverein hatte vor ein paar Tagen auch nichts zu meckern. Alles trocken... :D

Daher allen besten Dank
)(-:
 
Zurück
Oben Unten