Ölpumpe riefig/KW ausbauen

Schnapsdrossel

Teilnehmer
Seit
16. Sep. 2010
Beiträge
82
Ort
Köln
Hallo,

leider hat sich bei meiner Motorüberholung im Rahmen des BBK Einbaus nach dem Neulagern X(der Kurbelwelle erst herausgestellt, dass das Ölpumpengehäuse tiefe Riefen aufweist. Daher möchte ich nun die Kurbelwelle ausbauen, um das Motorgehäuse zwecks Ölpumpengehäusereparatur einzuschicken. Nun meine Frage: Kann ich die KW ausbauen indem ich einfach das vordere Lagerschild durch Lösen der 4 Schrauben samt KW abnehme? Kann man das Ganze dann auch so wieder einbauen oder gibt es da irgendwelche Probleme?

Danke schonmal!

Gruß
Max
 
Hallo, mein Deckel hatte seinerzeit Riefen, hatte ich plangeschliffen
und gut wars. Wenns bei dir auch so ist wärs ne kleine Sache.
Grüße Reinhard
 
Beim Deckel wird es nicht so schlimm sein, allerdings leidet auch hier der Öldruck. Der Deckel sollte in so einem Fall ersetzt werden, besonders wenn es noch der alte Blechdeckel ist.
Beim Thread Starter geht es aber um das Ölpumpengehäuse, und hier führen Riefen (je nachdem wie tief und wieviele) zum Motorentod durch fehlenden Öldruck.
Das muss ausgepindelt und ausgebüxt werden.
Dazu sollte das Gehäuse leer sein, denn hier gibt es Abrieb/Späne und wenn dann der Öldruck stimmt wird sie daran nicht mehr kaputtgehen, an den spänen im System aber schon.
 
hallo Max

ich denke mal das du schon weisst das alles raus muss auch die Nockenwelle.
Zu deiner Frage mit dem Schild vorne.
Mit einem geeigneten Abzieher sicherlich kein Thema.
Siehe auch die leihweisen Bilder von Joerg, beim Schrauberkurs in Freiburg seinerzeit. (die Abzieherunterlage bitte nicht erst nehmen)
Der Schaden an Pünktchens KW ist übrigends durch eine falsche Ausdistanzierung des Ölfilterdeckels enstanden. Auf den Bildern schön zu sehen.

http://jhau.maliwi.de/mot/2004kurs01/index.html

Nach erfolgreichen Ausbüchsen der Ölpumpe gehört das gewissenhafte spülen des Ölkreislaufs selbstverständlich dazu.

gruss charly

P.S. meine Ölpumpe ist auch ausgebüchst macht bei Riefen einfach Sinn.
Schau dir den Rest wie NW und Stössel auch genau an, irgendwoher sind die Metallspäne schliesslich gekommen.
 
Hallo,

hier mal zum besserenVerständnis die Fakten:
KW neugelagert
der legendäre Stift war rausgefallen
3 Stössel defekt, 2 wegen Pitting, 1 auf NW-Seite "plattgeklopft"
NW kaputt
KW ohne negativen Befund, ebenso Pleuellagerschalen
Ölpumpe riefig (d.h. Innen- und Aussenrotor sowie Gehäuse)

Leider wurde der Ölpumpendefekt erst nach der KW-Neulagerung bemerkt, deshalb muss jetzt zwecks Ausbüchsung alles wieder aus dem Motorgehäuse raus. Deshalb nochmal die Frage, kann ich die KW ziehen, indem ich das Lagewrschild demontiere und samt KW abnehme? Kann ich die Teile dann später auch so wieder einbauen?

Danke!

Gruß
Max
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst, ob das Kettenrad draufbleiben kann? Oder was genau ist die Frage?

(die könnte ich nämlich nicht beantworten, fürchte aber, Du kommst mit dem Abzieher für den Lagerdeckel so nicht bei).

Gruß,
Markus
 
Ja, genau. Ich möchte Kettenritzel und Lager (das für den Kettenkastendeckel) auf der KW lassen und ebenso das Lagerschild. Die KW ist ja schon vermessen worden und neugelagert worden, daher möchte ich mit dem geringsten Aufwand die KW ausbauen und bin beim Lesen des WHB darauf gekommen einfach das Lagerschild abzuschrauben und dann die KW samt Lager, Kettenritzel und Lagerschild aus dem Motorgehäuse auszubauen bzw. herauszunehmen. Geht das?

Gruß
Max
 
Ich glaube nicht, daß das geht. Zumindest nicht, wenn bei Dir das Lagerschild so fest sitzt, wie bei mir.

Bei der von BMW vorgesehenen Abzieherkombination stützt sich der Abzieher für das Lagerschild ja auf dem Wellenstumpf ab, das muß an der Stelle mit dem Werkzeug also auf jeden Fall auseinander.

Du bräuchtest einen Abzieher, der Dir den Lagerschild aus dem Motorgehäuse zieht und sich dabei auf dem Gehäuse abstützt - ich habe gerade ehrlich keine Vorstellung, wie der aussehen müsste.
Du könntest höchstens versuchen, mit einer geeigneten Vorrichtung alles zusammen von der Kupplungsseite her herauszudrücken, das würde ich meiner Kurbelwelle aber lieber nicht antun, wenn der Deckel fest sitzt, ist nachher die Welle krumm...

P.S.: nochmaliges Nachdenken hat mich zu der Erkenntnis geführt, daß es der Welle belastungsmäßig wurscht ist, ob Du von links ziehst oder von rechts drückst - das mit Drücken von der Kupplungsseite könnte also funktionieren. Hab' ich aber noch nie probiert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das geht nicht. Dummerweise hat das Kettenrad einen größeren Durchmesser als das KW Lager. Ein Kratzer auf der Lagerschale und das Lager muß raus.

Gruß
Walter

Hallo Walter

Er will das Lagerschild ja nicht über`s Kettenrad abziehen.

@Max
Theoretisch müsste es funktionieren. Mit einem selbstgemachten Abzieher/Brücke das Lagerschild gegen das Motorgehäuse abdrücken.
Manche Lagerschilder gehen leicht raus, manche etwas schwerer.

Ob es beim Wiedereinbau auch gut klappt ? :nixw:

Versuch macht kluch.

Hier steht ja auch noch was dazu, was dir helfen könnte.

Gruß
Wolfgang
 
Da man das Lagerschild abziehen muss, habe ich mich entschieden es sein zu lassen und diese Arbeit dem Instandsetzer zu überlassen!
Danke für die Tipps!

Gruß
Max
 
Zurück
Oben Unten