• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ölpumpe verbessern

Blue QQ

Stammgast
Seit
28. Sep. 2007
Beiträge
9.581
Ort
B.W
Patrick hat wieder von seiner Ölpumpe geschwärmt.:gfreu:
Wer hat daran Interesse die verbesserte Pumpe zu kaufen?
Man müsste den Deckel neu anfertigen und die vorhandene Ölpumpe um den Betrag X abfräsen.

Manfred
 
Hallo Manfred,

was genau soll denn durch die Maßnahme verbessert werden?

Gruß, Rudi
 
Patrick hat wieder von seiner Ölpumpe geschwärmt.:gfreu:
Wer hat daran Interesse die verbesserte Pumpe zu kaufen?
Man müsste den Deckel neu anfertigen und die vorhandene Ölpumpe um den Betrag X abfräsen.

Manfred

Wo ist die "Verbesserung" wenn die Pumpenleistung reduziert wird?
 
Der Motor ist konstruktiv aus Ende der 60er.
BMW hat den Ölkreislauf geändert.
BMW hat den Antrieb des Innenrotors verbessert.
BMW hat einen Ölkühler möglich gemacht.
Sie hätten also genügend Zeit und Möglichkeiten gehabt an der Förderleistung etwas zu ändern.
Haben sie aber nicht, weils unnötig ist.
Warum sollte nun 26 Jahre nach Modellende dort etwas geändert werden? Nur weil mans kann?
 
Die Belastung für das Öl wird reduziert und die max. Motorleistung gesteigert. In welchem Maße ist halt die Frage. Die Förderleistung zu reduzieren haben zu BOT Zeiten schon der Eine oder Andere gemacht.
 
Kommt das nicht automatisch, wenn die Stößel wegrubbeln und die Ölpumpe ihre Scharten bekommt?:&&&:
 
Warum sorry Patrick?

Hier in Germany

Rennölpumpe und Abdeckung

Wenn Motoren längere Zeit mit über 7.500 U/min laufen,
kann Kavitation ein Problem sein – was dazu führt, dass das
untere Ende an Öl leidet. Diese Pumpe (mit spezieller Abdeckung)
wurde speziell für den Rennsport entwickelt, da sie so konzipiert
ist, dass sie weniger Ölfluss liefert und das Pleuellager/die Hauptlager schützt.

Neue Rotoren sind alle drahterodiert und auf ein verbessertes Profil geschliffen.
Alle Teile in Großbritannien hergestellt.

Manfred
 
Der Motor ist konstruktiv aus Ende der 60er.
BMW hat den Ölkreislauf geändert.
BMW hat den Antrieb des Innenrotors verbessert.
BMW hat einen Ölkühler möglich gemacht.
Sie hätten also genügend Zeit und Möglichkeiten gehabt an der Förderleistung etwas zu ändern.
Haben sie aber nicht, weils unnötig ist.

Die Jungs haben die Kalkulatoren im Nacken. Wenn ein Ölkükler Mode ist dann muss er ran. Die meisten sagen: braucht man nicht. Trotzdem hat BMW das Ding auf den Markt gebracht. Dafür musste vieleicht die Ölpumpe sterben. Die jetzige Ölpumpe kommt garantiert noch in andere Fahrzeuge. Wenn ich die Pumpe nur für das eine Fahrzeug ändere habe ich größere Herstellkosten, Lagerkosten usw.
Die Änderung bringt was (Wank und ähnl. Leute haben das auch gemacht) es muss nicht sein, gesehem im Verhältniss Kosten/Nutzen

Manfred
 
Hallo Michael,

ich bin da tiefen entspannt.

Ich habe die für mich gemacht da kannte ich Moore-Speed noch nicht
und ob ich das Geld ausgegeben hätte weiß ich nicht.

Heute eher nicht, denn aus GB kommt noch einiges an Versand und Steuern dazu.

Manfred will so´n Zeug, und wenn er ne Zeichnung anschleppt, lasse ich ihm gerne ein paar Deckel fräsen.



Ausserdem gips das schon länger in Engeland zu kaufen:

http://www.moorespeed.co.uk/bmw-race-parts

weiter unten: Racing oil pump and cover

Sorry Patrick ;)
 
Die Jungs haben die Kalkulatoren im Nacken. Wenn ein Ölkükler Mode ist dann muss er ran. Die meisten sagen: braucht man nicht. Trotzdem hat BMW das Ding auf den Markt gebracht. Dafür musste vieleicht die Ölpumpe sterben. Die jetzige Ölpumpe kommt garantiert noch in andere Fahrzeuge. Wenn ich die Pumpe nur für das eine Fahrzeug ändere habe ich größere Herstellkosten, Lagerkosten usw.
Die Änderung bringt was (Wank und ähnl. Leute haben das auch gemacht) es muss nicht sein, gesehem im Verhältniss Kosten/Nutzen

Manfred

Alles richtig, aber du kannst sicher davon ausgehen, dass wenn es ein technisch schwerwiegendes Problem durch die hohe Förderleistung gegeben hätte, die die problemlose Garantie und Gewährleistung gefährdet hätte, wäre die Pumpe geändert worden. Issi abba nich :nixw:
 
Also Fakt ist:
Die Ölpumpe wurde bei Konzeption der /5 aus dem Automobilbereich übernommen um Kosten zu sparen.

Pumpe 1600.jpg
Ausschnitt ETK 1600er Vierzylinder-Automotor 60er Jahre.

Damit ist klar, dass die Förderleistung mehr als üppig ist für den 1000er Zweizylinder. Das meiste Öl landet bei höheren Drehzahlen über das Überdruckventil auf dem Kettentrieb.
Diese Energievernichtung kostet nicht nur Nutzleistung, sie heizt und quält das Öl unnötig.
 
Hallo Michael,

Also Fakt ist:
Die Ölpumpe wurde bei Konzeption der /5 aus dem Automobilbereich übernommen um Koisten zu sparen.

Das kann irgendwie nicht stimmen, weil laut ETK Innen- und Aussenrotoren der Automobile andere ET-Nummern haben und auch in der Verwendungsliste der Motorräder nicht als austauschbar geführt werden. Sie müssen sich also unterscheiden . Kostengründe entfallen daher :nixw:
 
Moin,
für mich heißt das also:
wer den Motor mit "um die 5000/6000 Umdrehungen" fährt kann die Ölpumpe so lassen wie sie von BMW verbaut wurde.
Wer seinen Motor gerne mit deutlich höheren Drehzahlen fährt und keine Motoröltemperaturen von 140 Grad haben möchte, der kann die Änderungen ins Auge fassen.

Wenn wie geschrieben, die Förderleistung der Ölpumpe höher als erforderlich ist, dann macht es, aus meiner Sicht schon Sinn den Umbau für das fahren mit hohen Dauerdrehzahlen zu berücksichtigen.

Ich bin nun kein Maschinenbauer, aber mir leuchtet es ein. Je höher die Drehzahlen, desto höher der Ölstrom. Das bei recht kleinen Ölkanalquerschnitten. Heißt für mich, das der Strömungswiderstand höher wird. Das geht zu Lasten der Leistung gemessen am Getriebeausgang, Hinterrad und das Öl wird thermisch deutlich höher belastet.

Also als theotetische Betrwchtung stimmig, für die Realität ist es "eigentlich" nicht unbedingt notwendig. Aber wer optimiren möchte, bitte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm...die Ölpumpe stammt kompetentem Vernehmen nach aus den Autos der Konstruktionszeit.

Diese liefert selbst bei niedrigsten Drehzahlen genügend Öldruck und -menge.
Dafür fördert sie bei höhen Drehzahlen selbstredend viel zuviel.

Im Renntrimm wurde schon zu BOT-Zeiten diese max. Fördermenge deutlich reduziert weil sie Leistung kostete.
Wieviel ist dabei unerheblich - jedes PS zählte.
Dass eine solche, kleinere Pumpe bei niedrigen Drehzahlen u.U. nicht mehr zuverlässig lieferte war egal.
Unter 2-3.000/min lief das Ding kaum.
So ein Renner hat(te) eh den sägenden Leerlauf dank Nocken mit viel Überschneidung.

(Die damals verwendete Kröber-Zündung hatte passend dazu keine kontinuierliche Verstellung sondern nur LL und Volllast.)

Also wüde ich mir für den Straßenbetrieb und unter 90 PS überlegen was ich am Ölkreislauf ändere ohne profundes Wissen und Erfahrung.
 
Ob das für jeden eine Verbesserung darstellt weiß ich natürlich nicht.

Ich verkaufe so etwas auch nicht, ich habe mit den Augen gestohlen und wollte es für mich ausprobieren.

Wenn die Gleitlagerstellen des Motors in Ordnung sind, sehe ich da auch heute keine Probleme.

Ausgebaut habe ich schon Pumpen die nur 10mm hoch waren, ich bin bei der Mitte geblieben= 12 mm.

Kann ja gerne jemand der es kann mal berechnen.

Die Daten der Serienpumpe werden sich wohl irgendwo finden lassen.

Interessant wären auch die Drehzahlen, im 2V ist es die halbe Kurbelwellendrehzahl, wie schnell läuft so eine Pumpe im Auto?

Ich will ja auch nicht sagen das ist die Lösung, aber bevor ich einen Öl-Kühler (X) an eine Enduro stricke und mir da weitere Fehlerquellen einbaue.
Dann eher optimieren was ohnehin da ist.
Und das sind die Öl-Kanäle und das Regelventil an Ende des Stranges.

(X) vor allem weil man den dann bräuchte wenn man eh fast steht.
 
Also wüde ich mir für den Straßenbetrieb und unter 90 PS überlegen was ich am Ölkreislauf ändere ohne profundes Wissen und Erfahrung.

Immer los! Gibt ja noch ausreichend Gebrauchtteile zum Ausprobieren und notfalls den ADAC ;) Ich bin gespannt
 
ich verstehe ja nicht viel von Pumpen :oberl:, aber wieso sollte ein großer Volumestrom zu einer höheren Temperatur führen ?

Mit Verlaub , dass bezweifel ich stark .

Die Heizleistung einer Pumpe wird durch Ihren Wirkungsgrad bestimmt .
Der ist geschätzt bei einer Zahnradpumpe 80% und verändert sich nicht viel ,bei variablen Volumeströmen . 20% ist Wärme .

Ich schätze die Antriebsenergie P2( am Wellenende ) auf maximal 300 Watt , wenn überhaupt . . Das bedeutet eine Heizleistung von 60 Watt am Laufrad . Je geringer jetzt der Volumestrom ist , desto geringer die Kühlung , desto wärmer wird das Öl .
Das bestätigt sich in meiner täglichen Praxis regelmäßig .

und ... vergrößert man die Kanäle , verringern sich die Widerstände , der Volumestrom steigt .

Und natürlich varriert die Leistung der Pumpe über die Drehzahl sowieso extrem , daher ist die Optimierung der Ölpumpe für mich eher eine Tuningmaßnahme aus dem Reich der Legenden :&&&:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ölpumpe damit verbessert wird, das setzt doch voraus, daß sie Schwächen hat.

Das bessere ist des guten feind:pfeif:

Gruss Holger

P.S. wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, dann wird hier oft mit den Nm geprahlt, standgas unter 800 U/min und fahren tut man meist im fünften Gang unter 2000.
Da läuft sich die Ölpumpe aber mal grad so warm und ist weit vom Nennbetriebspunkt entfernt.
Der Öldruck in bar bei lauwarmem Motor ist so ca. Drehzahl durch 1000
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten