Ölpumpendeckel

Bobath

Aktiv
Seit
10. März 2007
Beiträge
923
Ort
zuhause
Hallo,

kann mir bitte mal jemand sagen (schreiben), ob man die Kupplung abnehmen muss um den Deckel von der Ölpumpe zu bekommen? Oder geht das eventuell auch so?

Ich weiß, groß ist der Aufwand nicht die Kupplung zu demontieren. Es geht mir auch nur darum eine Vorstellung vom Zeitaufwand zu bekommen.

Danke und Grüße
Ingmar
 
Original von detlev
Die Kupplung und die Schwungscheibe müssen runter!

Hallo Detlev,

danke für die Antwort.

Ich habs befürchtet. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt. Kann ich also ca. noch eine viertel Stunde draufrechnen. Ich hatte nur Bilder gefunden auf denen der Motor von Vorn dargestellt wird.

Danke und Gruss
Ingmar
 
Original von minimi
Denk dran, neue Schwungscheibenschrauben (in der Richtigen Größe) zu montieren! ;)

Davon hab ich in der Reparaturanleitung nix gelesen ?( ?( ?(


Danke und Grüsse
Ingmar

PS: War wohl etwas sehr mit Blindheit gesegnet. Beim erneuten Durchblättern der Reparaturanleitung springt mich geradezu das passende Bildchen an. :schock: :pfeif: Da ist deutlich zu sehen, dass die Kupplung raus muss.
 
Guten Abend,

die Schwungscheibenschrauben sollten bei Dir kein Problem sein. Die sind bei den /5-Modellen schon mal abgerissen, wurden aber später verstärkt und können dann ohne Gefahr wieder verwendet werden.

Gute Nacht, Fritz )(-:
 
Hallo Fritz,

Danke für die Antwort.

Daher lässt sich meine Reparaturanleitung nicht dazu aus.

Danke und auch Grüsse an dich
Ingmar
 
Original von Euklid55
Wenn sie undicht ist den neuen Deckel Nr. 11411338544 montieren.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

ja sie ist dort leicht inkontinent.

Müsste bei mir nicht schon dieser "neue" Deckel drauf sein? R100GS Bj.:89

Danke und Gruss
Ingmar
 
hallo walter denke er hat schon den neuen deckel das mopped ist bj 90.
neuen schrauben für die schwungscheibe,warum ?das sind doch keine dehnschrauben.
schöne grüße dieter
 
Hallo und ein Frohes Neues Jahr
Ich will die Tage bei mir auch mal wieder gucken was da so leicht geölt hat. Entweder der große Wellendichtring ölt wieder oder es kommt von der Ölpumpe. Muß man vor dem Abnehmen des Ölpumpendeckels das Motoröl ablassen oder ist das sowieso alles in der Ölwanne?
Habe letztes Jahr nach dem Tausch der Kupplung un des Wellendichtringes ein Foto gemacht. Wenn ich mir das jetzt wieder ansehe, könnte die undichte Stelle auch am Ölpumpendeckel gewesen sein.

Gute Fahrt
Christoph
 
Es wird etwas beim Öffnen laufen -tut es aber auch mit abgelassenem Öl.
Die Druckleitungen und die Pumpe selbst bekommst du nie ganz leer.
 
:nixw:
Hallo nochmal
Jetzt habe ich alles raus und bin mir nicht sicher, was alles gewechselt werden sollte. Vor genau einem Jahr haben ich die Kupplung und den großen Wedi gewechselt. Kupplung sieht super (und trocken) aus. Der Wedi war eigentlich nur als Vorsichtsmaßnahme gedacht.
Wedi, Ölpumpendeckel und/oder Getriebe-Wedi? Was würdet Ihr wechseln? Ich hänge mal ein paar Bilder an.

Danke schon mal.
Christoph
 

Anhänge

  • Deckel 02.jpg
    Deckel 02.jpg
    149,3 KB · Aufrufe: 283
  • Kupplung 01.jpg
    Kupplung 01.jpg
    161,1 KB · Aufrufe: 274
  • Grosser Wedi 02.jpg
    Grosser Wedi 02.jpg
    174,7 KB · Aufrufe: 274
  • Grosser Wedi 01.jpg
    Grosser Wedi 01.jpg
    169,3 KB · Aufrufe: 287
  • Getriebe 03.jpg
    Getriebe 03.jpg
    159,5 KB · Aufrufe: 265
  • Getriebe 02.jpg
    Getriebe 02.jpg
    170 KB · Aufrufe: 273
  • Getriebe 01.jpg
    Getriebe 01.jpg
    153,6 KB · Aufrufe: 275
  • Deckel 01.jpg
    Deckel 01.jpg
    166,1 KB · Aufrufe: 286
Rein vom optischen Eindruck ist für mich der WeDi des Getriebeeingangs hinüber.
Ob das Öl von dort alleine auch für die Spuren auf der Motorseite verantwortlich ist, kann ich
so nicht beurteilen.
Man riecht eigentlich ganz gut den Unterschied zwischen Getriebe- und Motoröl.
Riech mal Probe an beiden. Gebrauchtes Motoröl hat auch Geruchsanteile von Verbrennungsprodukten.
Um sicher zu gehen, würde ich die Abdichtungen von Ölpumpe und Kurbelwelle (auch den O-Ring in
der Mitnehmerscheibe!) auch wechseln. Die Mehrkosten sind verglichen zum Arbeitsaufwand eher vernachlässigbar.
 
Hallo Michael,
danke für die schnelle Antwort. Gibt es hier in der Datenbank eine Zeichnung, in der dieser O-Ring in der Mitnehmerscheibe zu sehen ist? Ich kann mich nicht erinnern, beim letzten Wechsel einen weiteren Ring o.ä. gesehen zu haben.

Gibt es einen Trick, wie man den Wedi des Getriebes herausbekommt ohne die Verzahnung in Gefahr zu bringen? Einschneiden und mit Zange rausziehen?

Danke für Eure Hilfe
Christoph
 
bild-1821.jpg


Auf dem Bild sind (blau) alte und (rot) neue Version zu sehen.
Der O-Ring sitzt in einem Einstich im Mitnehmer.

Den WeDi des Getriebes kannst du auch versuchen mit zwei Blechschrauben zu ziehen, die gegenüberliegend
in den Blechkragen des Rings geschraubt werden.
Viel Erfolg.
 
Kurze Zusammenfassung:

Öl (außer dem, das aus der Ölpumpe kam) riecht nicht.

Das Zeug am Getriebegehäuse und unten am Motorgehäuse ist zäh wie Kleister. (Meine Garage wird allerdings nicht besonders warm mit dem kleinen Heizlüfter). Scheint aber eher aus dem Getriebe als aus dem Motor zu kommen.

Der Ölpumpendeckel hat nur 2,5 mm in den Befestigungslöchern.
Der Aufbau um den Kurbelwellendichtring sieht aus wie die roten Teile. Also gehe ich davon aus, daß da kein weiterer Dichtring sein sollte.

Übrigens, es handelt sich um eine R100RS, Bj '82.

Am Ölpumpendeckel habe ich eine tiefe Riefe gefunden, am Rotor dagegen fast nichts. Ich gehe davon aus, daß der drinbleiben kann, oder?

So jetzt muß ich mal sehen, daß ich den Wedi am Getriebe rausbekomme.

Kurbelwellenwedi trotzdem auch tauschen? Getriebe, Schwinge etc ist ja doch eine einigermaßen zeitaufwendige Sache.

Gruß
Christoph
 

Anhänge

  • Ölpumpe Rotor.jpg
    Ölpumpe Rotor.jpg
    196,5 KB · Aufrufe: 228
  • Ölpumpendeckel Riefe.jpg
    Ölpumpendeckel Riefe.jpg
    142,3 KB · Aufrufe: 230
Original von karlchen

Der Aufbau um den Kurbelwellendichtring sieht aus wie die roten Teile. Also gehe ich davon aus, daß da kein weiterer Dichtring sein sollte.

So jetzt muß ich mal sehen, daß ich den Wedi am Getriebe rausbekomme.

Kurbelwellenwedi trotzdem auch tauschen?

Innen in dem Mitnehmer (rote Teile) sitzt ein großer O-Ring, der dichtet den Mitnehmer zur Kurbelwelle ab.

Den Wedi am Getriebe habe ich entfernt, indem ich einen 4mm Schraubendreher in den Wedi geschlagen habe und damit das Teil rausgehebelt habe.

Die KW-Wedi würde ich ruhig noch einmal tauschen.
 
Hallo nochmal
Nachdem nun alle Teile bestellt sind noch eine Frage zur Verschraubung des Ölpumpendeckels. Werden die Schrauben mit Schraubensicherung oder Dichtmittel eingeschraubt? Bei den rausgedrehten Schrauben sieht das, vor allem bei den beiden oberen, bei mir danach aus.

Gruß
Christoph

PS: Weiß jemand wo man die Gummitülle über dem Schaltgestänge der R100RS herbekommen kann? Meine reißt ein und der Freundliche vor Ort kann das in seinem Computer nicht mehr finden.
 

Anhänge

  • Ölpumpenschrauben 01.jpg
    Ölpumpenschrauben 01.jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 190
  • Ölpumpendeckel 01.jpg
    Ölpumpendeckel 01.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 194
Original von karlchen
Hallo nochmal
Nachdem nun alle Teile bestellt sind noch eine Frage zur Verschraubung des Ölpumpendeckels. Werden die Schrauben mit Schraubensicherung oder Dichtmittel eingeschraubt? Bei den rausgedrehten Schrauben sieht das, vor allem bei den beiden oberen, bei mir danach aus.

Gruß
Christoph

PS: Weiß jemand wo man die Gummitülle über dem Schaltgestänge der R100RS herbekommen kann? Meine reißt ein und der Freundliche vor Ort kann das in seinem Computer nicht mehr finden.

Hallo Christoph,
ich habe die Schrauben mit Schraubensicherung eingesetzt .
 
Original von karlchen

PS: Weiß jemand wo man die Gummitülle über dem Schaltgestänge der R100RS herbekommen kann? Meine reißt ein und der Freundliche vor Ort kann das in seinem Computer nicht mehr finden.

hallo christoph,

...auch hier ist dieser"gummifaltbalg" nicht mehr lieferbar! X(

gebraucht im einwandfreien zustand kaum zu bekommen, da längst zerbröselt...

also bleibt nur kugelgelenke des schalthebels neu abfetten, filzringe erneuern...

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    37,5 KB · Aufrufe: 120
Hallo Erich,
ich habe leider noch die Variante ohne Kugelgelenke. Da ist nur eine 2-fach abgewinkelte Stange, die in den Löchern des Getriebehebels und des Schalthebelwinkels steckt. Das Ganze wird von zwei Blechklemmen vor dem Rausfallen gehindert.

Gruß
Christoph
 
Rabenbauer hat unter Nr. 23 41 1 236 746 einen "Faltenbalg für Schaltgestänge R45/65".
Könnte m. E. passen; das Lumpenteil kostet 11,-. :entsetzten:
 
Original von karlchen
Hallo Erich,
ich habe leider noch die Variante ohne Kugelgelenke. Da ist nur eine 2-fach abgewinkelte Stange, die in den Löchern des Getriebehebels und des Schalthebelwinkels steckt. Das Ganze wird von zwei Blechklemmen vor dem Rausfallen gehindert.

Gruß
Christoph

hi christoph

...umbauen auf die "spielfreie" version mit gelenke...

ab und zu gibt`s sowas in der e-bucht, oder das eine oder andere forenmitglied schöpft aus einem reichhaltigen fundus... mmmm

gruß aus schwalmtal
ich
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    37,5 KB · Aufrufe: 84
Noch ein allgemeiner Hinweis zum Abnehmen der Schwungscheibe: Unbedingt vorher die Kurbelwelle auf der LiMa-Seite gegen axiales Verschieben sichern!

Unterläßt man das, kann die Anlaufscheibe der Kurbelwelle innen von ihren Fixierstiften springen. Das merkt man zunächst nicht, aber wenn die Schwungscheibe wieder angezogen ist, ist der Motor blockiert (und die Anlaufscheibe abenteuerlich verbogen)!
Die darauffolgende Reparatur ist äußerst aufwendig: Demontage der Kurbelwelle mit anschließend neuem Ausdistanzieren.

Ratet mal, weshalb ich das so genau weiß… mmmm (Und leider steht das weder im Bucheli noch in der BMW-Reparaturanleitung.)

Gruß,
Florian
 
Original von Florian
Noch ein allgemeiner Hinweis zum Abnehmen der Schwungscheibe: Unbedingt vorher die Kurbelwelle auf der LiMa-Seite gegen axiales Verschieben sichern!

Unterläßt man das, kann die Anlaufscheibe der Kurbelwelle innen von ihren Fixierstiften springen. Das merkt man zunächst nicht, aber wenn die Schwungscheibe wieder angezogen ist, ist der Motor blockiert (und die Anlaufscheibe abenteuerlich verbogen)!
Die darauffolgende Reparatur ist äußerst aufwendig: Demontage der Kurbelwelle mit anschließend neuem Ausdistanzieren.

Ratet mal, weshalb ich das so genau weiß… mmmm (Und leider steht das weder im Bucheli noch in der BMW-Reparaturanleitung.)

Gruß,
Florian

evtl. aus Erfahrung ;;-)

es grüßt einer , der die Erfahrung leider auch schon gemacht hat :schadel:

:evil:
 
Zurück
Oben Unten