• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ölschauglas fürs Getriebe

Im Datenblatt steht:

Sichtscheibe glasklar, temperaturbeständig bei Öl bis 100 °C, bei Wasser bis 70 °C.


Ob das reicht :nixw:





 
1. Bei 100° Öltemperatur im Getriebe ist Dein Schauglas Dein kleinstes Problem.
2. Glaub mal nicht, daß die Dinger, die Du bei den großen Fachhändlern bekommst, was anderes sind. Die sind nur teurer.
 
Im Datenblatt steht:
Sichtscheibe glasklar, temperaturbeständig bei Öl bis 100 °C, bei Wasser bis 70 °C.
Ob das reicht :nixw:

Kommt auf die Fahrtstrecke und Außentemperatur an. Bei Übertemperatur wechselt das Sichtglas automatisch und irreversiebel von durchsichtig auf weiß-undurchsichtig.
Sowas gibt es aber auch für 130°C und mehr...
 
hallöchen,

ich hab mal bei einem Hersteller in Andalusien einen Schwung voll selbst vor Ort abgeholt.
Das Schauglas ist über die Jahre (eingebaut) nicht trübe geworden.
Wenn´s Dich anmacht: Ich schenk´Dir eins; dann deine Adresse per PN.

ffritzle

edit: Die Sichtscheibe ist aus Alu; in einem Stück mit dem Rest.

Das ist ja mal eine Hausnummer, in Andalusien ein paar Schrauben abzuholen :D

Danke für das Angebot, nehme ich gerne an :fuenfe:

Alles weitere per PN :D
 
Hallo,

bringt das Ölschauglas überhaupt was?
Beim Getriebe darf ich doch nur das Öl bis zur Unterkante Öleinfüllöffnung auffüllen. Dann seh' ich doch nichts im Schauglas?
 
Hallo,

bringt das Ölschauglas überhaupt was?
Beim Getriebe darf ich doch nur das Öl bis zur Unterkante Öleinfüllöffnung auffüllen. Dann seh' ich doch nichts im Schauglas?

Das ist so nicht ganz richtig.
Es ist ratsam, etwas mehr Öl einzufüllen.
Aber selbst wenn Öl nur bis zur Unterkante eingefüllt wurde, sieht man, wenn zusätzlich Wasser im Getriebe ist.
Und das kommt gar nicht so selten vor.
 
Das ist so nicht ganz richtig.
Es ist ratsam, etwas mehr Öl einzufüllen.
Aber selbst wenn Öl nur bis zur Unterkante eingefüllt wurde, sieht man, wenn zusätzlich Wasser im Getriebe ist.
Und das kommt gar nicht so selten vor.

Die Sache mit dem Wasser war auch der ausschlaggebende Grund für die Anschaffung dieser Schraube.

Karl, ich hoffe, du hast nicht nur eins liegen sondern auch eins eingebaut;)
 
Das ist so nicht ganz richtig.
Es ist ratsam, etwas mehr Öl einzufüllen.
Aber selbst wenn Öl nur bis zur Unterkante eingefüllt wurde, sieht man, wenn zusätzlich Wasser im Getriebe ist.
Und das kommt gar nicht so selten vor.


Hallo Elmar,

wie kann ich mehr Öl einfüllen, das läuft doch raus? Wie kann eigentlich Wasser in das Getriebe gelangen? Kann sich da Kondenswasser ansammeln?
 
Hallo Elmar,

wie kann ich mehr Öl einfüllen, das läuft doch raus? Wie kann eigentlich Wasser in das Getriebe gelangen? Kann sich da Kondenswasser ansammeln?

Beim Einfüllen die Maschine leicht nach rechts kippen. Wasser kann auch durch das "Zirkuszelt", die Gummidichtung der Tachowelle eindringen. Gummi ausgeleiert oder Spröde. Ich hab auch wohl schonmal durch die Entlüfuntung reingekärchert.
 
Ich habe einen dicken Holzklotz in der Werkstatt, den brauche ich öfters als den 19er Schlüssel ;) Mit dem rechten Ventildeckel drauflegen, Getriebestopfen raus, 1l Öl rein, Getriebestopfen drauf, Moped aufstellen und losfahren.
 
Beim Einfüllen die Maschine leicht nach rechts kippen. Wasser kann auch durch das "Zirkuszelt", die Gummidichtung der Tachowelle eindringen. Gummi ausgeleiert oder Spröde. Ich hab auch wohl schonmal durch die Entlüfuntung reingekärchert.

Das scheint mir das Problem zu sein. :oberl:

Auf über 100.000 km mit mehreren 2-Ventilern hatte ich noch nie Wasser im Getriebe und da waren einige längere Dauerregenfahrten dabei.:(

Tachowellendichtung immer in Ordnung halten, Verkabelbindern und mit Vaseline dichtschmieren. Und immer nur bis zur Unterkante mit Öl gefüllt.:P

Hat bisher funktioniert, daher verweigere ich das Ölschauglas.
 
Zurück
Oben Unten