• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ölstand messen, Öl mischen,...oder so ähnlich

ElTonno

Teilnehmer
Seit
01. Okt. 2018
Beiträge
21
Guten Abend zusammen,

ich benötige mal eure Hilfe, da ich gerade wohl etwas "auf dem Schlauch" stehe.
Im Handbuch steht irgendwie geschrieben,
- Motor warm laufen lassen
- 5 Min. warten...
- Stab nur aufsetzen und messen.

Soweit so gut :D

NUR.....

Wenn nach diesen "5-10 Minuten" jetzt ein Wert bei ca. MIN angezeigt wird und nach ca. einer Stunde dann zwischen MIN & MAX... was sollte ich nun tun? Reinkippen, oder eher lassen, da sonst zu viel drinnen ist?
(der Motor war bei der Messung richtig heiß (40Km gefahren) )

----
Anderes Thema....
Falls nun ÖL rein sollte, kann / darf ich dieses mischen? Aktuell ist 10W40 drinnen (wurde beim letzten Wechsel eingefüllt). Laut div. Beiträgen wird jedoch 20W50 empfohlen. Jetzt würde ich natürlich gerne beim nächsten Wechsel gleich 20W50 reinkippen,... das dauert aber noch etwas -Ölwechsel ist gerade mal 3000km her.

Vielen DAnk für eure Hifel
Grüße

(Sorry wegen der Neulings-Frage...- ich habe im Forum nicht wirklich etwas darüber gefunden)
 
Guten Abend zusammen,

ich benötige mal eure Hilfe, da ich gerade wohl etwas "auf dem Schlauch" stehe.
Im Handbuch steht irgendwie geschrieben,
- Motor warm laufen lassen
- 5 Min. warten...
- Stab nur aufsetzen und messen.

Hallo
Beim Öl ist Mischen possible, also kein Problem.

Hast du:
- Motor 5 Min. warm laufen lassen
- dann direkt Stab nur aufsetzen und messen.


oder hast du:
- Motor warm laufen lassen
- Motor ausgemacht
- 5 Min. warten...
- Stab nur aufsetzen und messen.
 
Hi,

ich habe

- den Motor im warmen / heißen Zustand für ca. 5-10 Minuten stehen lassen. Bin davor ca. 40 km gefahren.
- gemessen auf dem Hauptständer
- Peilstab nur aufgelegt auf den Rand

Wie gesagt, da war der Stand dann auf MIN. Nach ca. 1h dann zwischen Min & Max. Daher meine verwirr.

Danke.

Grüße


Hallo
Beim Öl ist Mischen possible, also kein Problem.

Hast du:
- Motor 5 Min. warm laufen lassen
- dann direkt Stab nur aufsetzen und messen.


oder hast du:
- Motor warm laufen lassen
- Motor ausgemacht
- 5 Min. warten...
- Stab nur aufsetzen und messen.
 
Je nachdem wie warm das Öl ist, fleißt es schneller oder langsamer in die Wanne zurück, man müsste sich also eine Tabelle machen, °C durch Viskosität gleich Tropfzeit.

Ist mir aber zu kompliziert, darum, wenn ich heim komme, stelle ich den Motor ab, enthelme mich, öffne die Garage und wenn das Krad dann an seinem Platz steht, messe ich den Pegel und gebe einige Tropfen dazu, falls er zu niedrig sein sollte, was aber zwischen den Ölwechseln so gut wie nie vorkommt.

Willy
 
...nach ca. einer Stunde dann zwischen MIN & MAX... was sollte ich nun tun? Reinkippen, oder eher lassen, da sonst zu viel drinnen ist?
(der Motor war bei der Messung richtig heiß (40Km gefahren) )

----
Anderes Thema....
Falls nun ÖL rein sollte, kann / darf ich dieses mischen? Aktuell ist 10W40 drinnen (wurde beim letzten Wechsel eingefüllt). ....

Sofern richtig abgelesen, ist jeder Wert zwischen min. und max. ausreichend - egal wie warm der Motor dabei ist. Die Empfehlung für hiesige Temperaturen lautet zwar auf 20W50. Ich habe meine GS aber mehr als 80 tkm ausschließlich mit 10W40 für Dieselmotoren gefahren und es ist absolut nichts passiert. Der Motor hat inzwischen fast 190 tkm auf dem Zähler und läuft noch immer einwandfrei. Auch billiges 15W40 ist im Alltagsbetrieb kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ölstand messen, Öl mischen,...oder so Ähnlich

Hallo,

wir kommen jetzt in den Herbst. Hohe Aussentemperaturen werden selten und wenn Du nicht lange Autobahnstrecken im Süden fahren willst, kommst du mit nem 40er Öl gut herum. Das 50er brauchst Du, nach meiner Meinung (!) im Hochsommer bei grösserer Belastung . Wenn die Temperaturen unter 10 Grad sind, hat ein 10 W 40 oder Ãhnliches auch deutliche Vorteile.
BMW hatte in seiner Bedienungsanleitung mal so ein Temperaturdiagramm mit der Zuordnung der Viskositäten zur Aussentemperatur. Da ich aber bei meiner Fahrleistung nicht drei mal im Jahr das Öl wechsele, halte ich mich eben an die Zeit bzw. Temperatur wo ich am häufigsten fahre.

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ölstand messen, Öl mischen,...oder so Ähnlich

BMW hatte in seiner Bedienungsanleitung mal so ein Temperaturdiagramm mit der Zuordnung der Viskositäten zur Aussentemperatur.
Findet sich in der Datenbank.
Laut Diagramm im Handbuch der /7 deckt SAE 20w50 den Bereich von -10°C bis +40°C ab. Sollte für unsere Breiten reichen.
 
Bei meinen 2V Boxern mess' ich immer im kalten Zustand. Bei den anderen Mopeds ist immer die Rede von "kurz nach dem Abstellen". Also im warmen Zustand. Da musste halt immer drauf achten, das man immer nach der gleichen Zeit nachschaut, sonst wird's kompliziert. . .


Stephan
 
ich mache es wie Stephan: ich messe bei kaltem Motor. Ist da des Ölstand unter min, dann gehe ich davon aus, dass wirklich zu wenig drin sein muss.

Grüße,

Franz
 
Ich prüfe meist kalt.
Ölstand Mitte zwischen min. und max.

In den verschiedenen Bedienungsanleitungen suche man sich dann das passende Öl aus. ;)
Interessant wie sich die Temperaturbereiche im Laufe der Jahre änderten.

006.jpg 003.jpg 009.jpg

Monolever, R 100R und R 1150R.
 
Mach ich auch so. Vor längerer Tour kalt prüfen und auffüllen wenn nötig. Seit Wechsel auf SR- RpK aber kein Ölverlust mehr.

Gruß Lutz
 
Moin!

Prüfe immer im Kalten, Ölstand bei mir immer zwischen Mitte und knapp "Max"....
Bei dem K100 Gespann mitte Schauglas, bei der K1200RS zwischen Mitte bis 3/4 Schauglas....gibt für jedes Motorrad eben Erfahrungswerte...
Nutze ein mineralisches 20W50, für die K100 und Boxer....das reicht bei uns für alle Temperturbereiche....
K1200RS teilsythetisches 15W50.....
Öle mischen....nö, wäre für mich nur im Notfall eine Option.....
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fülle die 90/6 bis 2/3 Messstab auf und ergänze, wenn der Ölstand bis 1/2 gesunken ist.
Öl mische ich nicht.
Hatte wie immer auch jetzt im GR-Urlaub 1,5l 20W50 und 1/2l SAE 85W90 Getriebeöl in Emmas Schminkkrauser rechts dabei.

Verbrauch auf 5.500km : 0,7l.
Wobei wohl das meiste Öl den pertinaxinösen Weg in den rechten Vergaser gegangen sein dürfte.
Motor schnurrt mit Überholungen und jetzt 215.000km wie ein Kätzchen ;)
 
Hallo Gemeinde.,
was hier vielleicht erwähnt sein sollte, ist die Info, das man Öle verschiedener Viscositäten nicht mischt.
Ausserdem empfiehlt BMW füe die Fahrzeuge bis in die 80er Jahre mineralisches 20W 50, die Legierungen der 10W 40 sind etl. zu scharf und arbeiten an den Dichtungen....was man natürlich nicht sofort merkt.
Auch sollte man bedenken, das bei kaltem Motor das Öl alles in die Ölwanne zurückgeflossen ist und der Ölstand etwas höher erscheint als warm und 5 Min. wartenGute Fahrt!
Tom
 
Halt ich für‘n Gerücht.

Ich mische auch schon mal Öl verschiedener Viskositäten und Ölstand prüfe ich vorm losfahren.

Und ich fahre "immer" schon in den 2V BMWs ("immer" ist bei mir seit den Neukauf meiner ersten R100R Anfang 1992) Vollsynthetiköle. PKW ÖL, weil ich immer Autos hatte, bei denen der Hersteller sowas vorschreibt und ich keine x verschiedene Ölkanister herumstehen haben wollte 5W50, 10W60 usw. Die 2V BMW Motoren haben sich weder aufgelöst, noch sind sie inkontinent geworden, noch hatten sie ungewöhnliche Schäden :schock:.

Bei meinen 2V Boxern mess' ich immer im kalten Zustand. Bei den anderen Mopeds ist immer die Rede von "kurz nach dem Abstellen". Also im warmen Zustand.

BMW im kalten Zustand ist OK. Bei den "anderen Mopeds" kommt es darauf an. Manche haben "Trockensumpfschmierungen" mit separatem Öltank. Du hast/hattest ja auch mal eine Buell. Die hat z.B. den Öltank fürs Motoröl und den Messstab in der Hinterradschwinge. Bei den trockensumpfgeschmierten Mopeds sollte man sich an die Herstellervorgaben halten, weil bei längerer Standzeit das Öl in den Sumpf "sickern" kann und am Messstab zu wenig angezeigt wird.

Grüße
Marcus
 
Bei denen mit dem "warmen Zustand" mach ich das immer nach der gleichen Zeit. Also nach einem Ölwechsel, wo dann ja die richtige Menge drin ist, beim ersten Abstellen nach ca. 10. Minuten. Dann immer nach eben 10 Minuten. . .

Das passt dann. . .


Stephan
 
In der entspechenden Literatur heisst es, man könne Öle gleicher Viscisität mischen.
Man kommt ja auch nicht auf die Idee, ein 20er und 40er zusammenzukippen...
oder etwa doch??
Gruss, Tom
 
In der entspechenden Literatur heisst es, man könne Öle gleicher Viscisität mischen.
Man kommt ja auch nicht auf die Idee, ein 20er und 40er zusammenzukippen...
oder etwa doch??
Gruss, Tom

Warum nicht???
Was soll da passieren???? Das gibt garantiert keine zwei Phasen sondern wohl eher ein 30er oder halt ein 20 W 40 :D:D:pfeif:
So lange man kein hightech vollsynthetisches mit einem Mineralöl mischt :nixw:

Gruß

Kai
 
Alle Motorenöle sind untereinander mischbar. Habisch irgendwo gelesen.
Finde ich noch.
Manfred
 
Moin!

Wie schon geschrieben, im Notfall würde ich auch mischen.
Lieber ein gemischtes Öl, als das der Ölstand unter "Min" fällt, bzw. ein Motorschaden bzw. hoher Verschleiß entsteht....
Und die Motorenöle müßen mischbar sein.....
 
Zurück
Oben Unten