R60strich5
Teilnehmer
Hi wie misst man den Ölstand bei der /5 richtig? Bei eingeschraubtem Messstab oder bei aufgesetzem?
Gruss
Gruss
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das dürfte am Peilstab kaum zu erkennen sein.Weil Öl bei Erwärmung sein Volumen vergrößert.
war in ner Bmw Werkstatt... Die hatten uns gesagt reindrehen....
Weil Öl bei Erwärmung sein Volumen vergrößert.
Dann musst du aber auch die Ausdehnung des Motorgehäuses mit einrechnen.![]()
...Wer rechnet das jetzt einmal schnell durch?
Grüsse
Chris
Na super - dann ist der Peilstab bei warmem Motor länger,
das Motorgehäuse hat sich augedehnt
und das Öl hat an Volumen zugenommen.
Wer rechnet das jetzt einmal schnell durch?
Grüsse
Chris
Größere Ölwanne montieren, das Mehrvolumen mit Zirconiumwolframat füllen und alles ist gut.![]()
Die Volumenerhöhung von Mineralöl beträgt ca. 3,5 % bei einer Temperatursteigerung um 50° C (Volumenausdehnungskoeffizient: ca. 0,7 Tausendstel pro Kelvin). Das wären bei einer Motorölfüllmenge von 2,5 Litern in etwa 0,087 l.
Da an meinem Peilstab die Füllmenge zwischen Minimal- und Maximalmarkierung 0,6 l beträgt, hatte ich bereits vor einem Vierteljahrhundert den Messbereich der Skala mittels Körnerpunkten gesechstelt.
Zwischen betriebswarmem und kaltem Zustand dürfte demnach locker eine Differenenz von etwa einem Teilstrich festzustellen sein.
Das hat mich zwar die letzten 24 Jahre nicht im geringsten interessiert. Aber vielleicht habe ich ja morgen Langeweile und ich schaue nach. (Auch solche zentralen Fragen gehören schließlich zu unserem Hobby.)
Deja Vu....
Tanken, Luft prüfen, Handschuhe anziehen....![]()
Moin moin!
Messreihe abgeschlossen.
a) Ölstandsmessung bei Betriebstemperatur:
Gestern Abend 70 km ausgiebiges Kurvenwedeln im Harz.
Zu Haus angekommen, Motor aus, rauf auf den Hauptständer auf ebenem Untergrund, 7 Minuten gewartet, gemessen:
Anhang anzeigen 123224
b) Ölstandsmessung bei Umgebungstemperatur:
Heute morgen erneute Messung (Möpp zwischenzeitlich nicht angerührt), Peilstab exakt gleich aufgesetzt:
Anhang anzeigen 123225
Die Umgebungstemperatur bei der Messung heute Morgen betrug etwa 15 Grad.
Wie heiß das Motoröl gestern Abend war, weiß ich nicht; ich vermute aber, mehr als 65 Grad.
Dann war die Temperaturdiffererenz, die der obigen Berechnung zugrunde zu legen ist, sogar größer als 50 Grad.
Die Differenz beim Ölstand von etwa anderthalb Teilstrichen (entspricht ca. 0,15 l) hat mich trotzdem überrascht.
Viel Spaß nun bei der Interpretation (ggf. unter Berücksichtigung der Wärmeausdehnung von Motorgehäuse und Ölpeilstab sowie etwaigen weiteren Öls, das über Nacht zurück in die Wanne geflossen ist).
Heute morgen in der Ablasswanne war es sogar höllisch heiß (aua) und schwarzund warum ist das Öl nun, wenn es warm ist und Abend rot, und kalt und Morgen dunkelbraun?
Fragen über Fragen
Gruß Holger
Öl Stands Messung Bild b,
von Andreas.
Dann habe ich zu viel Öl im Motor,
Maxnatürlich von oben gemessen
im ersten Kreis jetziger Ölstand
Gruß udo
hier im Forum nie ernsthaft diskutiert worden, was Rückschlüsse auf ihre Tragweite zulässt.BMW schreibt in der BA der R80/100 R "bei betriebswarmen Motor." Warum eigentlich???
Viel interessanter sind doch die Anschluss-Postings.... vielleicht habe ich ja morgen Langeweile und ich schaue nach ...
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen