• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ölstand richtig messen

R60strich5

Teilnehmer
Seit
11. Mai 2015
Beiträge
20
Ort
Pfalz
Hi wie misst man den Ölstand bei der /5 richtig? Bei eingeschraubtem Messstab oder bei aufgesetzem?

Gruss
 
Weil Öl bei Erwärmung sein Volumen vergrößert.
Das dürfte am Peilstab kaum zu erkennen sein.
Ich vermute mal, dass bei warmem Öl sichergestellt ist, dass alles in die Wanne zurückfließt. Wird der Motor aber kalt durchgedeht, steht einiges Öl in den Zylinderköpfen welches dann sehr langsam zurückfließt.
Wenn der Motor allerdings warm abgestellt wird, dürfte es egal sein, wenn ich ne Woche später den Ölstand bei kaltem Motor kontrolliere.
 
Doof wird's mit den Zubehör-Peilstäben - ich hab so einen mit Temp-Messer.

Da half es den Motor nach der Überholung nach Werksvorgabe zu befüllen, dann 20km warmzufahren, den Stand zu messen (aufgesetzt oder eingedrückt -muss nur immer gleich gemessen werden) und am Peilstab zu markieren. Die untere Markierung ergibt sich dann aus dem Abstand zur oberen.
 
Ich habe einfach beide Peilstäbe nebeneinander gelegt und Kratzer drauf gemacht. Aber gut das du mich dran erinnerst, werd das Teil Montag mal mit in die Firma nehmen und auf der Drehbank leicht ankerben. :D
 
Hier ist ja richtig was los 😀
war in ner Bmw Werkstatt... Die hatten uns gesagt reindrehen....
Fanden wir irgendwie nicht richtig.. 😊
 
Weil Öl bei Erwärmung sein Volumen vergrößert.

Die Volumenerhöhung von Mineralöl beträgt ca. 3,5 % bei einer Temperatursteigerung um 50° C (Volumenausdehnungskoeffizient: ca. 0,7 Tausendstel pro Kelvin
). Das wären bei einer Motorölfüllmenge von 2,5 Litern in etwa 0,087 l.

Da
an meinem Peilstab die Füllmenge zwischen Minimal- und Maximalmarkierung 0,6 l beträgt, hatte ich bereits vor einem Vierteljahrhundert den Messbereich der Skala mittels Körnerpunkten gesechstelt.

Zwischen betriebswarmem und kaltem Zustand dürfte demnach locker eine Differenenz von etwa einem Teilstrich festzustellen sein.

Das hat mich zwar die letzten 24 Jahre nicht im geringsten interessiert. Aber vielleicht habe ich ja morgen Langeweile und ich schaue nach. (
Auch solche zentralen Fragen gehören schließlich zu unserem Hobby. ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Na super - dann ist der Peilstab bei warmem Motor länger,
das Motorgehäuse hat sich augedehnt
und das Öl hat an Volumen zugenommen.

Wer rechnet das jetzt einmal schnell durch?
:gfreu:

Grüsse
Chris
 

Die Volumenerhöhung von Mineralöl beträgt ca. 3,5 % bei einer Temperatursteigerung um 50° C (Volumenausdehnungskoeffizient: ca. 0,7 Tausendstel pro Kelvin
). Das wären bei einer Motorölfüllmenge von 2,5 Litern in etwa 0,087 l.

Da
an meinem Peilstab die Füllmenge zwischen Minimal- und Maximalmarkierung 0,6 l beträgt, hatte ich bereits vor einem Vierteljahrhundert den Messbereich der Skala mittels Körnerpunkten gesechstelt.

Zwischen betriebswarmem und kaltem Zustand dürfte demnach locker eine Differenenz von etwa einem Teilstrich festzustellen sein.

Das hat mich zwar die letzten 24 Jahre nicht im geringsten interessiert. Aber vielleicht habe ich ja morgen Langeweile und ich schaue nach. (
Auch solche zentralen Fragen gehören schließlich zu unserem Hobby. ;))

Moin moin!

Messreihe abgeschlossen.

a) Ölstandsmessung bei Betriebstemperatur:

Gestern Abend 70 km ausgiebiges Kurvenwedeln im Harz.
Zu Haus angekommen, Motor aus, rauf auf den Hauptständer auf ebenem Untergrund, 7 Minuten gewartet, gemessen:
DSC_3241.jpg


b) Ölstandsmessung bei Umgebungstemperatur:

Heute morgen erneute Messung (Möpp zwischenzeitlich nicht angerührt), Peilstab exakt gleich aufgesetzt:
DSC_3244.jpg

Die Umgebungstemperatur bei der Messung heute Morgen betrug etwa 15 Grad.
Wie heiß das Motoröl gestern Abend war, weiß ich nicht; ich vermute aber, mehr als 65 Grad.
Dann war die Temperaturdiffererenz, die der obigen Berechnung zugrunde zu legen ist, sogar größer als 50 Grad.

Die Differenz beim Ölstand von etwa anderthalb Teilstrichen (entspricht ca. 0,15 l) hat mich trotzdem überrascht. ;;-)

Viel Spaß nun bei der Interpretation (ggf. unter Berücksichtigung der Wärmeausdehnung von Motorgehäuse und Ölpeilstab sowie etwaigen weiteren Öls, das über Nacht zurück in die Wanne geflossen ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
Öl Stands Messung Bild b,
von Andreas.
Dann habe ich zu viel Öl im Motor,
Max:Dnatürlich von oben gemessen
im ersten Kreis jetziger Ölstand:nixw:
Gruß udo
 
Moin moin!

Messreihe abgeschlossen.

a) Ölstandsmessung bei Betriebstemperatur:

Gestern Abend 70 km ausgiebiges Kurvenwedeln im Harz.
Zu Haus angekommen, Motor aus, rauf auf den Hauptständer auf ebenem Untergrund, 7 Minuten gewartet, gemessen:
Anhang anzeigen 123224


b) Ölstandsmessung bei Umgebungstemperatur:

Heute morgen erneute Messung (Möpp zwischenzeitlich nicht angerührt), Peilstab exakt gleich aufgesetzt:
Anhang anzeigen 123225

Die Umgebungstemperatur bei der Messung heute Morgen betrug etwa 15 Grad.
Wie heiß das Motoröl gestern Abend war, weiß ich nicht; ich vermute aber, mehr als 65 Grad.
Dann war die Temperaturdiffererenz, die der obigen Berechnung zugrunde zu legen ist, sogar größer als 50 Grad.

Die Differenz beim Ölstand von etwa anderthalb Teilstrichen (entspricht ca. 0,15 l) hat mich trotzdem überrascht. ;;-)

Viel Spaß nun bei der Interpretation (ggf. unter Berücksichtigung der Wärmeausdehnung von Motorgehäuse und Ölpeilstab sowie etwaigen weiteren Öls, das über Nacht zurück in die Wanne geflossen ist).

Auch mal unterm Mopped geschaut ??? :D

Bester Ölstandsfred !

Gruß
Claus
 
und warum ist das Öl nun, wenn es warm ist und Abend rot, und kalt und Morgen dunkelbraun?

Fragen über Fragen :nixw:

Gruß Holger

P.S. bei unseren 2V-Qen ist das ja noch (relativ) einfach, aber bei meiner Suzi bin ich grad am grübeln, ob was, und wenn ja, dann was nicht in Ordnung sein könnte.
 
und warum ist das Öl nun, wenn es warm ist und Abend rot, und kalt und Morgen dunkelbraun?

Fragen über Fragen :nixw:

Gruß Holger
Heute morgen in der Ablasswanne war es sogar höllisch heiß (aua) und schwarz ;)

(Hab' beim Abend-Bild zur besseren Erkennbarkeit an den Photoshop-Reglern geschoben, da es schon dämmerig war und ich keine künstliche Beleuchtung hatte; tatsächlich war das Öl auf dem Peilstab recht transparent.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Öl Stands Messung Bild b,
von Andreas.
Dann habe ich zu viel Öl im Motor,
Max:Dnatürlich von oben gemessen
im ersten Kreis jetziger Ölstand:nixw:
Gruß udo

Hallo Udo, mach Dir mal keine Sorgen. Soweit ich das sehe, ist Hans' Frage:
BMW schreibt in der BA der R80/100 R "bei betriebswarmen Motor." Warum eigentlich???
hier im Forum nie ernsthaft diskutiert worden, was Rückschlüsse auf ihre Tragweite zulässt. ;)


Wie ich schon schrub:
... vielleicht habe ich ja morgen Langeweile und ich schaue nach ...
Viel interessanter sind doch die Anschluss-Postings. :D
 
Zurück
Oben Unten