Ölsystem defekt? Fehlersuche...

kai

Jungspunt
Seit
02. Feb. 2009
Beiträge
156
Ort
Oldenburg
Schönen Sonntag zusammen!

Ich komme mal wieder mit einem Problem zu euch :

Gestern passierte mir mit meiner R100RS '76 nachts folgendes.
Ich bin ca 6km zu einem Konzert gefahren und parkte die maschine.
Als ich gebeten wurde nicht dierekt vor dem Eingang zu parken ( :D )
wollte ich erneut starten, wobei dann plötzlich die Ölkontrollleuchte nur noch "glimmte".
Hielt das für einen Fehler, Zündung aus, Zündung an, gleiches Problem.
Dann hab ich die Maschine erstmal ne halbe Stunde stehen lassen.
Als ich dann wieder losfahren wollte, war das Problem das gleiche wie vorher, die Ölleuchte glimmte vor sich hin um nach ca 1 minute wieder hellrot aufzuleuchte. Als sie wieder hell leuchtete drehte dann auch der Anlasser wieder, aber nur ca 2 umdrehungen, dann glimmte es wieder vor sich hin.
Irgendwann ging sie dann trotzdem an und fuhr 20 meter, um dann mit nem dicken Knall auszugehen.
Im Dunkeln ging ich dann davon aus, dass ich zu wenig Öl haben müsste, kippte 0,7 L nach und dann ging alles wieder wunderbar, ohne geglimme, sprang sofort an.
Heute im Hellen habe ich dann den Ölstand überprüft und er war viel zu hoch, d.h. er war vorher absolut in Ordnung als die Maschine streikte.
Ich wiess nicht, ob es wichtig ist, aber ich habe einen Wüdo-Zwischenring verbaut.

Die Batterie war randvoll

Was denkt ihr könnte der Fehler sein ?!
Verstopfter Ölfilter?
Defekte Ölpumpe?
Bin für jeden Hinweis dankbar :)

Gruss, kai
 
Original von kai

... um nach ca 1 minute wieder hellrot aufzuleuchte....

Gruss, kai

bist du sicher daß es die oelkontrolleuchte ist und nicht die lima-kontrolle!!??

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    167,2 KB · Aufrufe: 416
mit lima-kontrolle meint ihr die ladekontrollleuchte?
wenn ja,die meine ich nicht, ich meine die Ölkontrolle, wobei sich allerdings die ladekontrolle genauso verhalten hat. Beide leuchten gingen Synchron an, wenn die Ölleuchte von Flimmern auf richtig leuchten ging, ging auch die ladekontrolle mit an.
wenn der Ölfühler kaputt sein sollte, würde dann die Zündung unterbrochen werden ?!
würde ja erklären, warum der anlasser nicht richtig zum starten kam,....
 
also bei mir ist die Masse an den Rahmen angeschlossen, hat der vorbesitzer gemacht.
wo fände ich denn serienmaeßig das massekabel am Motor?

Und wie kommt es dazu, dass die Öllampe so komisch funzelt und dann aber doch plötzlich leuchtet?
Kann die Ölkontrolle irgendwie den Anlasser beeinflussen bzw unterbrechen, oder denkst du, dass das aufgrund mangelnder masseanschlüße einfach beides nicht funktioniert und das ganze nicht mit dem Ölkreislauf zu tun hat ?
Viele Fragen, ich weiss :)
 
Wenn ich es recht verstanden hab, dann hat Dein anlasser auch mal gestreikt, oder? Das Massekabel befindet sich normalerweise mit der Getriebeentlüftungsschraube bei der Tachowelle verschraubt.
 
oooooooook :)
das gibts bei mir nicht...
aaaber: es hat bis jetzt seit ueber 1500km auch so funktioniert...
und: das massekabel von der batterie kommend ist am rahmenoberzu angeschraubt.
bekommt der motor nicht ueber die motorhaltebolzen auch vom rahmen die masse?!

danke und gruss, kai
 
ich sehe das genauso wie Hubi, hier liegt an mit Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Masseproblem vor.
Massefehler sind in den allermeisten Fällen Übergangswiderstände an langsam korrodierenden Kontaktstellen, seltener gebrochene bzw. gerade brechende Kabel.

Hast Du Zugriff auf einen Multimeter? Dann wäre ein erster Schnelltest, mit dem Durchgangsprüfer von Batterie Minus zu jeweils Motor-, Rahmen- und Instrumentenmasse zu messen. So kommst Du dem Fehler wahrscheinlich schon auf die Spur.

Gruß,
Florian
 
Original von kai
aaaber: es hat bis jetzt seit ueber 1500km auch so funktioniert...

danke und gruss, kai

Hallo Kai,

so findest du deinen Fehler nicht. Wenn du Fehlerquellen genannt bekommst, dann musst du sie überprüfen. Wenn man glaubt, das ausgrenzen zu können, weil es ja bisher funktioniert hat, wird es schwer den Fehler zu finden ;)

Also das Massekabel ist schon ein heisser Kandidat. Ich hatte aber schon mal die gleichen Symthome wie du und da war am Zündschloss ein Kabel nicht richtig drauf. Hat ziemlich lange gedauert, ehe ich den Fehler gefunden habe.

Im Grunde sollten alle Kabelverbindungen nach und nach überprüft werden.

Viel Glück.
 
Hallo,

die Gemeinheit bei Massefehlern ist es oft, daß der Verbracher sich "rückwärts" Masse zieht über einen anderen Verbraucher, der zufällig am gleichen Stromkreis hängt.
Auf die Weise leuchten oder glimmen plötzlich Lämpchen, die mit dem eigentlichen Defekt gar nichts zu tun haben. Also nicht in die Irre führen lassen!

Grüßle, Fritz.
 
Nimm einfach wie schon gesagt, das Multimeter, stell es auf "V" und halt eine Strippe an B- und eine an den Motor. Dann drück mal den Starter und schau, wieviel es anzeigt. Ein hoher wert deutet auf eine schlechte Masseverbindung hin. Auf die Art kannst Du für jede Leitung sowohl plus- als auch minusseitig den Spannungsfall messen.
 
@hobbel: du hast natuerlich recht, wenn fehler nicht auftauchen koennten, wenn sie vorher nicht dagewesen wären, dann würde sich ihre existenzberechtigung augenblicklich erledigt haben ;)

Also, ich hab hier kein multimeter, aber nen durchgangsprüfer, also son prüflämpchen mit krokoklemme.
ich habe grad mal alles durchprobiert, der motor, der rahmen und instrumente haben masse, aber d.h. ja noch nicht, dass die verbindung gut ist, oder ? es heisst doch nur, dass eine masseanbindung existiert , aber weiter nichts....

Also, wie gesagt, der motor hat der an der getriebeentlueftung kein massekabel, aber braucht er denn jetzt eins, oder reicht die verbindung der motorhaltebolzen mit dem rahmen ( der ja dierekt an die batterie angeschlossen ist ) um die masse für den motor herzustellen, oder kann das so unmoeglich richtig funktionieren?!

danke und gruss, kai
 
Funktionieren kann das schon, vorausgesetzt, der Übergang ist in Ordnung, also metallisch blank und vom Lack befreit.
 
Ich habe mein Massekabel auch am Rahmen angeschlossen. Bislang funktioniert das auch. Aber wenn der Elektrolurch mal wieder lockt, schau ich da als erstes nach, weil blanke Rahmenstellen gern mal rosten.
 
Der gedanke, dass der rahmen dem motor uneingeschränkt masse gibt ist aber richtig, oder?
die motorhaltebolzen leiten doch perfekt in den rahem rein, oder?
wozu dann überhaupt ne masse am motor, wenn die am rahmen zumindest theoretisch absolut ausreicht?!

gruss, kai
 
Theorie und Praxis.
Theoretisch gehts auch am Rahmen, aber, wie schon oben beschrieben, muss der Rahmen dazu an der Stelle Lack frei sein. Und dann besteht eben die Gefahr dass es gammelt. Und dann keinen Kontakt mehr gibt.
Am Motor bzw. Getriebegehäuse muss der Kontakt ans Aluminium gelegt werden, Alu ist 1. ein besserer Leiter als Stahl, und 2. rostet es eben nicht.
Und der Anlasser als Hauptstromfresser ist auch direkt an das Motorgehäuse geschraubt.
 
das sind gute argumente, ich lege morgen mal nen kabel vom motor an den batteriepol, werde aber wohl nicht das getriebe benutzen, vielleicht finde ich ja noch ne dezentere stelle, da die maschine komplett nackig gemacht ist.....

hoffentlich war das tatsächlich der fehler, würde aber einiges erklären...

Erstmal vielen Dank an alle Helfenden, ihr seid ne top-community :respekt:

und da ja immer was ist gilt natürlich was dumme fragen von mir betrifft :wieder:


gruss, kai ;)
 
Original von kai
also bei mir ist die Masse an den Rahmen angeschlossen, hat der vorbesitzer gemacht.
wo fände ich denn serienmaeßig das massekabel am Motor?

Und wie kommt es dazu, dass die Öllampe so komisch funzelt und dann aber doch plötzlich leuchtet?
Kann die Ölkontrolle irgendwie den Anlasser beeinflussen bzw unterbrechen, oder denkst du, dass das aufgrund mangelnder masseanschlüße einfach beides nicht funktioniert und das ganze nicht mit dem Ölkreislauf zu tun hat ?
Viele Fragen, ich weiss :)

Wenn´s des nachts beim Bremsen dunkelt, ist´s die Masse, wird gemunkelt ;)

Bin mal gespannt, ob´daran liegt. Generell würde ich sagen, kann der Masseanschluss nicht genug Kontakt bekommen. Am Rahmen geht das nur, wenn kein Lack dazwischen ist. Das gilt dann natürlich auch für alle anderen Übergangsstellen.
Bei Guzzi gab´sbei der 1000Sport mal Probleme mit dem Spannungsregler. Der hauchte wegen zu geringer Masse gerne sein Leben aus. Dickeres Kabel dran: Ruhe
 
Original von kai
das sind gute argumente, ich lege morgen mal nen kabel vom motor an den batteriepol, werde aber wohl nicht das getriebe benutzen, vielleicht finde ich ja noch ne dezentere stelle, da die maschine komplett nackig gemacht ist.....

....

Howdy Kai,

ich hab die untere linke Getriebeschraube dazu verdonnert auch die Massekabel mit aufzunehemen.... liegt schön dicht am Rahmen, kannst die Kabels gut verstecken und als Masseanschluss gut geeignet.

...nur so als Tipp, meine ist ja auch nackich :entsetzten:

Gruß
der Indianer
 
Hei,
Original von kai
Was denkt ihr könnte der Fehler sein ?!
Wie meine Vorschreiber schon gesagt haben: Definitiv kein "Mechanik-Problem", sondern in der Elektrik. Prüf nicht nur die Masseleitung, sondern auch die Plusleitungen, die von der Batterie wegführen, inklusive der Verschraubungen, Steckverbinder und evtl. gammeliger Sicherungen.

Und, ja, mit "prüfen" meine ich anfassen und feste dran ruckeln ... "anschauen" ist hier genausoviel wert wie "glauben", nämlich nix.
 
Also, ich hab die kontakte überprüft und alles scheint richtig zu funktionieren, aber das tat es ja vorher auch, bin ja schließlich nach hause gefahren....
Habe die kontakte nochmal angerauht und eingefettet....
@ Indianer, die stelle ist gut, danke für den tip!

Ganz andere Frage, wie entfernt man am besten festgegammelte papierdichtungen? und muss das metall richtig blank sein um neue dichtungen anzubringen?!
ich renoviere nämlich grad die Ölwanne...
Bin für tips wie immer dankbar :)


gruss, kai
 
Original von kai

Ganz andere Frage, wie entfernt man am besten festgegammelte papierdichtungen? und muss das metall richtig blank sein um neue dichtungen anzubringen?!
ich renoviere nämlich grad die Ölwanne...
Bin für tips wie immer dankbar :)


gruss, kai

Hallo,

am besten mit Azeton (Bremsenreiniger), der löst auch evtl. Dichtmassen-Reste ab. Hartnäckige Dichtungsreste abkratzen mit einem kleinen Dreikantschaber; der vermackt bei richtiger Handhabung die Dichtfläche nicht. Gibt es für kleines Geld im Werkzeughandel, braucht man immer wieder.
An separaten Teilen wie der Ölwanne geht es auch gut mit einer Messing-Handbürste; reingefallener Dreck läßt sich dort ja leicht ausspülen / ausblasen.
 
Howdy Kai,

ich nehm ein Flachschaber oder ein scharfes Messer, ganz flach zum Abmachen verwenden, da du schnell im ALU bist :entsetzten:
und dann vorsichtig das Zeug abmachen damit.

Naja fettig oder mit dreck vergammelt sollten die Dichtflächen nicht sein... aber dafür plan wenn du net gerade kiloweise Dichmittel draufpacken willst.
 
so, der fehler ist gefunden....

Ich hatte es ja im Endeffekckt auf die schon deutlich korrodierte Rahmenmasse geschoben, die wieder angeschliffen und eingefettet..
Lief auch alles super, die Maschine sprang an und ich fuhr fröhlich eine Runde!
Nach 5 Kilometern ging die Kiste plötzlich wieder aus und das Phänomen des glimmenden Öllämpchens und des versagenden Anlassers war wieder da.
Ich hab mich darauf, leicht ungehalten über meine Umstände, etwas aufgeregt und mit der Faust auf den Lampentopf gehauen.
Und, siehe da, das Öllämpchen leuchtete wieder hell :D
Lampengehäuse aufgemacht und dann recht bald nen losen kontakt gefunden eine steckverbindung, die "nebeneinander" gesteckt war und nur durch die gummisolation zusammenhielt und aufeinander hin- und herrieb.
Zusammengesteckt und alles ging wieder!
Leider leckt sie immernoch, trotzdem Dichtungswechsel an der Ölwanne...

Vielen Dank trotzdem für eure gute Hilfe, obwohl der Fehler dann doch so banal war.

gruss ,kai
 
Gut, daß Du den Fehler gefunden hast. Die Leckerei kann neben der Ölwannendichtung auch der Zylinderfuss respektive die Stösselrohrgummis sein. Übliche Verdächtige eben.
 
Original von Hobbel
Ich hatte aber schon mal die gleichen Symthome wie du und da war am Zündschloss ein Kabel nicht richtig drauf. Hat ziemlich lange gedauert, ehe ich den Fehler gefunden habe.

Im Grunde sollten alle Kabelverbindungen nach und nach überprüft werden.

Viel Glück.


................. :pfeif:
 
Hallo Kai,

nach Hobbels Selbstbezichtigung ist es doch nicht mehr so drastisch. Für solche Effekte fehlt hier nur der "mit flacher Hand vor Stirn klatsch"-Smily. Das ist nämlich meine äbliche Reaktion, wenn mir mal wieder so´n Schissding passiert ist.
Sei froh, dass es nicht eine gravierende Ursache war und solche Kleinigkeiten aufzufinden dauert halt einen Moment länger und ich hab beim Lesen auch schon wieder etwas dazugelernt. (OK, hättest du auf Hobbel gehört ... :pfeif: ) Aber jetzt nicht wieder :O bin auch schon :&&&:

Gruß

Volker II
 
Zurück
Oben Unten