• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Öltemperatur unter 70 Grad normal?

boldorist

Teilnehmer
Seit
13. Sep. 2023
Beiträge
60
Ort
Werl
Moin zusammen,

ich war gestern auf einer ersten Testfahrt mit meiner wiederbelebten R90S. Sie hat anstelle des Voltmeters eine Öltemperaturanzeige von VDO mit Geber anstelle der Ölablassschraube.

Davon ausgehend, dass die Anzeige nicht defekt ist, habe ich mich gewundert, wie lange es braucht, bis das wenige Motoröl mal warm wird. Nach 20 km zeigte die Anzeige gerade mal 60 Grad bei normaler Fahrweise und Außentemperatur von 20 Grad. Auf max. 70 Grad ging der Zeiger ab 30 km, höher aber nicht mehr. Und das bei mittleren Drehzahlen.

Ist das normal? Das spräche für einen mehr als guten Temperaturhaushalt, zumal ja nur 2,5 Liter Öl verfügbar sind und kein Ölkühler. Oder ist es eher wahrscheinlich, dass Geber und/oder Anzeige defekt sind?

Danke und Gruß Ingo
 
Hallo,

wenn der Geber in der Ablassschraube hängt, dann zähl mal 20 Grad drauf, das ist dann immer noch kühl und eher realistisch.

Gruß

Kai
 
Ohne besondere BMW-Erfahrung zu haben, kann ich nur sagen, dass bei mir (R100/7) auf Basis eines R&R-Thermometers an Stelle des Ölmessstabes bereits nach ca. 5 km Betriebstemperatur herrscht (80°C) und im Eifer des Gefechts auch gerne mal 120°C erreicht werden.

Daher würde ich entweder den Vergleich mit so einem Thermometer suchen oder den von Holger empfohlenen Kochwassertest machen.

In jedem Falle sehe ich die Temperatur aber als extrem niedrig und auch nicht realistisch an. Selbst meine XJRs sind da wärmer geworden - bei mehr Öl (3,2 l) und Ölkühler...
 
Diese Uhren sind übrigens nach Auskunft von VDO ANZEIGEgeräte und keine MESSgeräte. Das sagt eigentlich schon alles. Man kann die Dinger weglassen. Wenn, dann würde ich einen Öldruckanzeiger montieren, da ein Zusammenhang zwischen Öltemperatur und Öldruck besteht, der Druck aber der viel interessantere Wert ist.
 
Diese Uhren sind übrigens nach Auskunft von VDO ANZEIGEgeräte und keine MESSgeräte. Das sagt eigentlich schon alles. Man kann die Dinger weglassen. Wenn, dann würde ich einen Öldruckanzeiger montieren, da ein Zusammenhang zwischen Öltemperatur und Öldruck besteht, der Druck aber der viel interessantere Wert ist.

Die entscheidende Frage ist: was macht der Fahrer mit diesen zusätzlichen Informationen?
 
Wenn der Druck wech is, Motor aus :oberl:
Wenn die Temp. zu hoch, schneller fahren, damit der Wind besser kühlen kann :pfeif:

Was ich nicht weiss, macht mich nicht heiss, also theoretisch.
Praktisch könnte ja doch ...

Lassen wir das, der eine brauchts, der andere nicht.

Einen schönen, schaffensreichen Tag wünscht

Holger
 
Hatte auch mal so eine Anzeige dran. Yamaha XS 750, XS 850, XS 1100S.

Bei Regen fast keine Öltemperatur.
In Spanien bei 40° war der Zeiger nach 20 Minuten am Anschlag.
Ergebnis: Der Motor hat es überlebt, der Zeiger nicht.
 
Hallo
Die ideale Öltemperatur liegt bei 90°.
Bis 140° hätte ich bei einem gesunden Motor und guten Mororöl keine Bedenken.
70° sind wohl etwas wenig und die optimale Schmierfähigkeit wäre noch nicht gegeben.
Ich denke hier handelt es sich wohl um eine Fehlmessung des Gerätes.

Die Öltemperaturmesstäbe bei meinen BMW`s habe ich nur damit ich weiß wann das Motoröl warm genug ist um dem Motor höhere Last und Drehzahl abverlangen zu können.Das sind dann meist 100° bis 120° des in die Wanne rücklaufenden Öles im Bereich des Messstabes.
Das unten in der Wanne angesaugte und leicht abgekühlte Öl hat dann ca. 10° weniger.
 
Aaaalso,

meine GS mit 1000ccm, Ölkühler und Thermostat fahre ich mit 90°C (Strasse)
meine G/S mit 800ccm ohne sonstwas bei 100-120°C (140 bis Anschlag abseits asphaltierter Strassen :D)

Beidesmal gemessen mit dem Peilstabthermometer RR

So mal als Anhaltspunkt
 
Aaalso,

mein Gespann mit R60/6-Motor (und 800er Nikasilen unter angepassten 600er-Köpfen) und Zwischenring mit externem Ölfilter fahre ich praktisch immer mit ca. 100 °C, max. 110 °C bei höherer Außentemperatur. Nur wenn es im Sommer mal arg heiß ist und sehr wenig Fahrtwind anliegt (Stau ;(), geht's auch mal auf über 130 °C. Alles mit eigenhändig auf korrekte Anzeige überprüftem RR-Klon gemessen.

Grysze, Michael :bitte:
 
70° sind wohl etwas wenig und die optimale Schmierfähigkeit wäre noch nicht gegeben.

Hatte anfangs 90 ein riesen Problem mit Öl am 70PS Gespann mit Zweisitzer Beiwagen.
Habe mich dann überall schlau gemacht.

Ein Mechaniker von einem sehr erfolgreichen Japanischen 4 Zylinder Superbike meine:
Egal welches Leichtlauföl. Leichtlauföl bringt ein oder zwei PS.
Kühlwasser und Öl wird im Rennen möglichst weit runtergekühlt - bringt Leistung. Optimal sind 70°C.
 
Dann tut mein Motor vielleicht intuitiv genau das richtige...

Egal, ich danke Euch für die Rückmeldungen. Mir war bisher auch immer das RR-Thermometer lieber, wie gesagt, die VDO-Uhr war schon verbaut.

Alles gut!
Intuitiv macht ein Motor gar nichts und 70°C sind allenfalls bei Wasserkühlung im Regen möglich, sonst niemals.
 
An meiner 90/6 zeigen sich ähnliche Temperaturen. Geber an der Ablasschraube. Bei Regen keine Temperatur, in Fahrt ohne Regen zwischen 60 und 80 Grad. Bei Durchfahrten von Ortschaften auch mal 100 Grad. Beim Abstellen auch mal 120 Grad.

Die Aussagekraft schätze ich als null und nichtig ein.:rolleyes:
 
An meiner 90/6 zeigen sich ähnliche Temperaturen. Geber an der Ablasschraube. Bei Regen keine Temperatur, in Fahrt ohne Regen zwischen 60 und 80 Grad. Bei Durchfahrten von Ortschaften auch mal 100 Grad. Beim Abstellen auch mal 120 Grad.

Die Aussagekraft schätze ich als null und nichtig ein.:rolleyes:

Ich hab son Teil auch installiert übernommen, Geber sitzt hinten an der Ölwanne und zeigt auf Landstraßen zwischen 110 und 130 °C an, bei Regen wie gesagt.
Bleibt drin, weil es drin war, tun tu ich gar nichts. Ich fahr nicht langsamer oder in den Schatten oder halte an, bis es sich abkühlt. Nutzlose Information.
 
Tach allerseits,

ich habe auch geglaubt ich brauche die Infos, die diese Anzeigegeräte von sich geben. Bis ich die erste Sportenduro fuhr, die haben sowas nicht , aus Gewichtsgründen. Es gibt einen Tacho, umschaltbar auf Betriebsstunden, das wars. Kontrolleuchten Fernlicht und Neutral, das wars. Kein Öldruck/Öltemperatur, keine Batterieleuchte, keine Wassertemperatur. Dies Maschinen werden ganz sicher nicht geschont und laufen trotzdem.

Wir (Gytha Ogg und ich) haben an unseren Boxern auch keine Ölkühler verbaut.

Erinnert mich an FrankH's Spruch: "Keep it simple"

Wünsche einen schönen Tag allerseits:bitte:
 
Als ich meine erste BMW gekauft habe fragte mich ein Freund, hat das Ding einen Ölthermometer? Wenn ja, schmeiss ihn raus, der macht dir nur ein unötiges schlechtes Gewissen.., ich habe mich daran gehalten...
 
Zurück
Oben Unten