• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Öltemperatur / was ist normal

Sandmanius

Teilnehmer
Seit
23. Juli 2008
Beiträge
69
Ort
Lumpenburg
Hallo und schönen Sonntach,

Ich hab letze Woche den Ölpeilstab gegen nen Öltermeraturpeilstab erstetzt. Jetzt habe ich also die aktuelle Öltemerartur in allen Lebenslagen zum ablesen. Ich hab ne 100 PD mit Ölkühler in der Mitte und ein hohes Schutzblech mit Luftlöchern, damit der Kühler auch atmen kann.

Wie heiß darf das Öl denn so werden. Bei mir liegt es derzeit beim normalen Fahrbetrieb und Autobahn gemütlich mit 110-120 bei 100-110 C°. :nixw:
Ein Bekannter meinte, dass das ganz schön heiß wäre. Ich habe aber auch schon von anderen Kühen gehört, die ähnlich HOT daher kommen.

Hat wer Erfahrung und bringt der Zwischenring für mehr Öl noch ein paar Grad Kühlung oder darf die Kuh so heiß daherkommen. :nixw:

Gruß Matz
 
RE: Öltemeratur / was ist normal

Gib das Schlagwort mal in der Suche ein, da wirst Du überschüttet.
Tenor: Thermometer wieder abbauen und weiterfahren.
Denn ein "Problem" hast Du offensichtlich ja erst, seit das Thermometer dran ist ;)
 
:lautlachen1:

Ja ja, da ist was dran...

aber wie das halt so ist, wenn man was neues weis und sich nicht sicher ist dann tut man halt fragen...

ich will ja nicht, dass die gute gleich putt geht; und das bei so wenig Kilometer auf'm Tacho
 

Anhänge

  • fastneu.jpg
    fastneu.jpg
    153,4 KB · Aufrufe: 725
Ich hab bei meiner immer 120°C öltemperatur bei meiner Fahrweise, bei schneller Autobahnjagd auch mehr. Macht gar nichts aus.
 
Öltermeraturpeilstab nach so einer Kilometerleistung :nixw: warum mmmmist ja fast wie ein Ölauge am Getriebe :lautlach: (wer es braucht) der solle's einbauen )(-:
 
Ok. weise Bescheid ))):

Dann werd ich mich an der Anzeige laben die ich in einem Anfall von vorbeifliegendem Wahnsinn gekauft habe. :entsetzten:

War Gott sei dank ein Schäppchen sodaß ich nicht all zu traurig bin...

Dank euch für die schnellen Antworten :respekt:
 
Hallo,
an meiner R80 G/S (umgebaut auf 1000 cc) hatte ich mal 140 Grad Öltemperatur (oben am Stilfser Joch), vielleicht hat BMW deshalb der R100R einen Ölkühler spendiert, allerdings leider ohne Thermostat.
 
Meine Qe haben beide Öltemperaturanzeige -eine direkt, die andere elektrisch.
120° sind da überhaupt kein Thema; 140 hatte ich auch schon.
Das ist aber alles uninteressant; ich beachte die Temperaturen kaum.
Mir nutzt die Anzeige allein dazu, zu wissen wann "Feuer frei" ist, also der Motor warm.
Entspann dich. ;)
 
Original von manzkem
.... Das ist aber alles uninteressant; ich beachte die Temperaturen kaum.
Mir nutzt die Anzeige allein dazu, zu wissen wann "Feuer frei" ist, also der Motor warm.
Entspann dich. ;)

:fuenfe:

Mein Öltemparaturanzeiger im S-Cockpit " kriecht" nachwievor nur auf max. bis 90 C. hoch (entweder ist der Geber defekt oder nicht am wärmsten Platz plaziert - unsere " to Do " Liste Winter ;) ). Habe mich aber jetzt dran gewöhnt (entspannt :D )und nutze das genauso.

Aber schön zu haben :applaus:, sonst muesstet ich womöglich auf son doofes Loch im Cockpit gucken :schock:
 
Tach auch Matz,
)(-:
Meine Qühe haben alle den Öltemperaturmessstäb dran.
:lautlachen1:
Die ehemalige Wind und Wetter 80 GS hatte mit Wundermilchölkühler so etwas zwischen 120 und 140° je nach Fahrweise und Wetter.
Stau auf der Autobahn bei 35° Aussentemperatur bewegten den Zeiger auch schonmal deutlich über die Markierung hinaus.
:pfeif:
Meine sonstigen 100er haben alle den serienmässigen Ölkühler und liegen für gewöhnlich zwischen 100 und 120°.
Lediglich bei Stop-and-Go auffer Autobahn oder Rush-Hour inner City bei 35°Aussentemperatur bis 140° plus vielleicht 5° drüber.
Gutes Synthetiköl sollte das abba abkönnen.
Bisher noch nie Ausfallerscheinungen gehabt.
Also sollte das kein Problem sein.
Trotzdem viel Spass mit dem schönen Spielzeug.
Ich möchte die kleinen Zeiger nicht missen.
Beste Grüsse Manfred
 
Auch meine beiden haben einen solchen Peilstab. Notwendig ist das sicher nicht. Auf der PD musst du dich aber schön krummlegen, um den unter der Fahrt abzulesen!
Die Dinger messen i.A. sehr genau. (in kochendes Wasser halten = ca.97 °)

Unterschiedliche Öl-Temperaturen hängen auch mit dem Mitte /7 geänderten Ölkreislauf zusammen. Bei den alten wird in der Ölwanne gemessen, bei den neueren plätschert die heisse Brühe über den Peilstab.

Christoph
 
Original von LausbubNRW63
Hallo Christian,
das erzähl aber mal tausenden von Hausfrauen, die Ihren SUV mittels Navi, Höhenmesser, Barometer, Neigungsmesser, künstlichem Horizont, Kompass und Allrad zum Einkauf nach ALDI bewegt bekommen.
Beste Grüsse Manfred

:lautlach: Du hast die Sandbleche auf dem Dach vergessen!
 
Vorsicht !!
Unter 130°C sind die Reifen nicht richtig warmgefahren. :oberl:
Das könnte ab und zu Rutscher geben.

Dirk :D
 
Original von Katwiesel
Mein Öltemparaturanzeiger im S-Cockpit " kriecht" nachwievor nur auf max. bis 90 C. hoch (entweder ist der Geber defekt oder nicht am wärmsten Platz plaziert - unsere " to Do " Liste Winter ;) ). Habe mich aber jetzt dran gewöhnt (entspannt :D )und nutze das genauso.

Ich habe den Geber anstelle der Ablassschraube drin und komme in Verbindung mit dem Ölkühler auch nur äußerst selten über 90°.

Das Ding brauche ich nur um festzustellen, wann der Motor warm ist ...

Gruß
Ewald
 
hi,

Öltemperaturanzeigen geben nach meiner Erfahrung sehr unterschiedliche Messwerte an. Zeigt der Direktanzeiger von RR (sitzt auf dem Messstab) 120 Grad an, dann meint der VDO-Anzeiger, es seien nur etwa 100 Grad. Kein Wunder, dessen Geber sitzt ja besser gekühlt an der Ölablassschraube.

Insofern wären 140 Grad VDO für mich ein Grund, über den Einsatz eines Ölkühlers nachzudenken, 140 Grad RR dagegen noch keiner.

Ich habe einen Ölkühler seit 30 Jahren montiert, Probleme mit der Öltemperatur gab es nur in spanischen oder griechischen Innenstädten bei Stop an Go-Verkehr. Dagegen hilft dann auch der originale BMW-Kühler nichts mehr.

Viele Grüße
Tukulti-Ninurta
 
Original von Tukulti-Ninurta
..................., Probleme mit der Öltemperatur gab es nur in spanischen oder griechischen Innenstädten bei Stop an Go-Verkehr. Dagegen hilft dann auch der originale BMW-Kühler nichts mehr.

Viele Grüße
Tukulti-Ninurta

Welcher Art waren die Probleme? Wie äußerten sich diese?
 
hi,

das Öl wurde heißer und heißer, die Öldruckkontrollleuchte meldete sich zunehmend früher zu Wort (ging erst bei höheren Drehzahlen aus). Da der Motor im letzten Sommer 160.000 km überschritten hatte, wars eigentlich auch kein Wunder. Ich habe darauf reagiert, in dem ich den Motor in der Stadt ausgemacht habe und ihn abkühlen ließ. Nichts dramatisches also. Allerdings hörte ich auch von Leuten, die nicht so vorsichtig waren. Denen sollen die Ventilsitzringe abhanden gekommen sein. Vielleicht sind es ja auch nur Gerüchte.

Viele Grüße
Wolf-Ingo
 
Original von Luggi
Original von Tukulti-Ninurta
..................., Probleme mit der Öltemperatur gab es nur in spanischen oder griechischen Innenstädten bei Stop an Go-Verkehr. Dagegen hilft dann auch der originale BMW-Kühler nichts mehr.

Viele Grüße
Tukulti-Ninurta

Welcher Art waren die Probleme? Wie äußerten sich diese?

meine 90/6 hat seit einer stop-and-go Fahrt rund um Bordeaux an den Zylinderfußdichtungen und den Stößelrohren das Öl rausgedrückt und das wurde auch nach dem Abkühlen nicht wieder trocken.
 
Nach 20km Vollgas auf der A7 bei 30° im Schatten zeigte das VDO-Thermometer mit Geber in der Ölwanne an meiner R100(S) mit Ölwannenzwischenring ohne Ölkühler satte 150° an. Da bin ich dann freiwillig vom Gas.
140° hatte ich auch schon im Hitzestau vorm Elbtunnel und bei einer beherzten Passauffahrt auf den Col du Ballon. :D
 
Original von Tukulti-Ninurta
das Öl wurde heißer und heißer, die Öldruckkontrollleuchte meldete sich zunehmend früher zu Wort

Original von dan-bike
meine 90/6 hat seit einer stop-and-go Fahrt rund um Bordeaux an den Zylinderfußdichtungen und den Stößelrohren das Öl rausgedrückt und das wurde auch nach dem Abkühlen nicht wieder trocken.
Das sind doch mal Fakten.
Allerdings keine, die sich mit einem halben oder auch ganzen Liter mehr Öl in einer größeren Ölwanne vermeiden ließen, ebensowenig mit einem Ölkühler :oberl:
 
Nö,
den Liter Öl habe ich dann auf ~ 1500 Km nachgefüllt. Also in der damaligen Werkstoleranz.
Den Ölfilm von den Stiefeln konnte man prima abwischen ;) und vor dem TÜV jeweils etwas Bremsenreiniger hat 20 Jahre lang ausgereicht ;;-)
 
B404 bis zur A21 konstant 90 Grad, danach bei jetzigen Temperaturen 120, im Hochsommer 140 Grad. Nach VDO-Schätzeisen. Kuh schwitzt eben bei höheren Temperaturen ein wenig mehr .... aber sonst.... fährt einfach. :pfeif:
 
Bis auf die Dichtungen bei Dietmar´s 90/6 die ich frecherweise nicht auf die hohen Öltemperaturen zurückführe sch.... Ihr Euch also alle eigentlich nur in Hose.

Irgendwelche faktischen Äußerungen des Motors oder gar Schäden gab es wohl nicht.
 
Hmmm.

Tiefer, weicher Sand in Jordanien (Wadi Rum), wo man bei 40° im Schatten (und der ist weit weg) nur im Zweiten anfahren kann (sonst gräbt sich die Fuhre ein) und danach auch mit 1040cc nur mit Mühe und schleifender Kupplung in den Dritten kommt.

Öltemperatur nicht gemessen. Hätte ja auch nichts geholfen :cool:.

Außer, daß sie nach dem Abstellen ein wenig mehr und länger als sonst knisterte: der Q hat's nichts ausgemacht.

Auf der Seite von Kallenbach (und der müsste es ja eigentlich wissen) steht (bei den Ölkühlern), daß eine Q erst ab 120°C richtig Leistung hätte. Das beruhigt :aetsch:
 
Zurück
Oben Unten