Öltemperatur

Hana

Aktiv
Seit
06. Mai 2020
Beiträge
314
Ort
88400
Hallo zusammen
Ich habe heute nach 16 Jahren die erste Probefahrt mit meiner R100GS, Bj 89 gemacht. Sie hatte anfangs ein paar Zündsussetzer aber dann lief sie eigentlich ganz gut.
Dann hab ich auf die Öltemperatur geschaut und bin erschrocken..120 Grad 🙈
Der Fühler ist ca. 20 Jahre alt (Fa. RR) deshalb hab ich ihn in kochendes Wasser gehalten. Ergebnis 90 Grad.
Hmm ist das nun linear und ich fahr mit 110 Grad? Hab die Q nicht getrieben, gefühlt viel zu hoch.

Bei welchen Temp. läuft im Cruisingtempo eure Q?
Ist der Temp. Anstieg linear?

Grüsse
Christian
 
Hallo Christian

Keine Angst, 120° sind normal und erreiche ich immer ohne zu hetzen. ;)

Mit dem Öltemperaturmessstab wird das heiße rücklaufende Öl an der Oberfläche gemessen. Unten in der Wanne wo das Öl angesaugt wird ist die Temperatur dann ca. 10° geringer.

Ich würde mir erst bei 150°Gedanken machen. :pfeif:
 
Hmm ok, egal welches Fahrzeug ich bisher bewegt habe, >100 Grad über längere Zeit war höchster Alarm

Aber das hört sich ja entspannt an

Danke
Christian
 
Wassergekühlte Motoren, oder? Ist bei einem luftgekühltrn Motor bisschen anders...

Martin
 
Ok, stimmt, meine Angst / Erfahrung ist auf wassergekühlte Fahrzeuge.
 
Nein, Du bist mit 130 Grad gefahren.

Aber das ist der Q egal. Alles unter 160 Grad ist gut.

Gruß
Claus
 
120 Grad sind völlig normal. Für unsere Boxer. Heute hab ich bei diesen Frühligstemperaturen aber 100 Grad nicht überschritten - allerdings Gespann mit Ölkühler und Thermostat.
Wenn dein RR-Messstab 140 Grad anzeigt, dann würde ich mal ne Pause machen.
 
Der RR Stab misst im Kurbelgehäuse die Gastemperatur bei laufendem Motor. 140 Grad sind da völlig in Ordnung.

Keine Panik !

Gruß
Claus
 
Am Besten dieses ganze Infotainment (Temperaturmessstab, Öldruckanzeige) abbauen! Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. Hoffentlich sieht man dann, wenn wieder Hochsommerurlaube in Südeuropa möglich sind, die Öldruckleuchte im Cockpit im Stadtverkehr von Marseille flackern...
 
Nettes Spielzeug ist so ein Temperaturmesser schon, obwohl sicher nicht notwendig.
Ich schau da nie drauf, sieht aber wie man neudeutsch sagt cool aus. :D

Ist ähnlich wie das ungenaue und zappelnde Voltmeter von BMW.
Aber wenigstens sehe ich hier ob Blinker, Bremslicht und Heizgriffe funktionieren. :pfeif:
 
na ja, 'das Forum' hat sich zum Thema Öltemperatur eine Meinung gebildet, die durch andauernde Wiederholung ständig an Richtigkeit zuzunehmen scheint (Achtung: Ironie! ;)). Zugegebenermaßen hatte ich dieses Mantra auch schon unreflektiert wiederholt und an einigen meiner 2-Ventiler sogar den Ölkühler abgebaut. Mittlerweile hat sich meine diesbezügliche Meinung geändert. Entgegen gelegentlicher Behauptungen, dass ein Serienölkühler sowieso nicht viel bringen kann, messe ich bei meinen Motoren ein Delta von ca. 10°C. Auch habe ich versucht, die Öltemperatur in verschieden Tiefen zu messen und konnte keine nennenswerte Temperaturdifferenz feststellen. Das Argument, dass irgendwelche 'Gase' gemessen werden, kann man ganz leicht entkräften, in dem man direkt nach der Fahrt bei stehendem Motor die Messungen durchführt. Ich bin zwar Intschenjör, aber kein Fachmann was Ölschmierung angeht, deshalb konnte ich mich nur in die Thematik einlesen und versuchte, 'richtige' Fachleute zu befragen. Die Maschinenbauer unter uns haben bestimmt noch ihren Dubbel, dort kann man schon mal anfangen zu stöbern. Auch z.B. hier:

http://www.iup.physik.uni-bremen.de...s___Zusammenfassung_und_Lebensdauer_des_Oeles

oder hier:

https://forum-liqui-moly.de/index.php/forum/motoroele/526-motorrad-oeltemperatur

bekommt man einen Einstieg zum Thema.

In einem Gespräch mit einem Ingenieur, der in der 2- und 4-Ventiler Entwicklung bei BMW gearbeitet hat, habe ich mir sagen lassen, dass aus technischer Sicht auch die 800er mit 50 PS eigentlich einen Ölkühler benötigt hätten.

Ich selbst habe noch nie von einem plötzlichen Hitzetod eines 2-Ventilers gehört, aber es gibt ja durchaus noch andere Aspekte wie Alterung, Schmierfilmqualität, Verschleißverhalten usw.

Ich würde mich freuen, wenn sich mal jemand, der wirklich fundierte Kenntnisse zu diesem Thema besitzt, melden würde und uns Laien Hilfestellung für Entscheidungen in diesem Bereich geben könnte.

Gruß

Walter
 
Danke allen für den Input. Bin jetzt halt schon ewig nicht mehr gefahren und war etwas verunsichert. Aber es scheint "normal", werde es trotzdem weiter beobachten. Hab jetzt ja ein bisschen was investiert, damit sie so da steht, wie ich immer wollte.
Wäre blöd, wenn ich sie gleich motormässig kille
 
Ich würde mich freuen, wenn sich mal jemand, der wirklich fundierte Kenntnisse zu diesem Thema besitzt, melden würde und uns Laien Hilfestellung für Entscheidungen in diesem Bereich geben könnte.

Ich bin mir nicht sicher, ob die "Laien" hier:hurra: im grossen und ganzen fundierte "Experten"kenntnisse benötigen, wenn sie hunderttausende Kilometer eigene Erfahrung aufweisen können..Die meisten Kühe interessieren sich wenig für Theorie und wissen nicht, das sie angeblich thermisch ungesunde Motoren haben sollen..
Selbst mit dem hier immer gern benutzten Mineralöl, das zumindest bei Peilstabthermometeranzeige schon längst völlig am Ende sein müsste, laufen die lange und zuverlässig.

Gruss, Hendrik
 
.......

In einem Gespräch mit einem Ingenieur, der in der 2- und 4-Ventiler Entwicklung bei BMW gearbeitet hat, habe ich mir sagen lassen, dass aus technischer Sicht auch die 800er mit 50 PS eigentlich einen Ölkühler benötigt hätten.

.......

Das glaube ich einfach mal nicht! Wie hat der Ingenör (Motorenentwicklung?) seine Behauptung unterlegt?

Das Ölkühlerchen, erstmals an RS/RT zum Einsatz gebracht, halte ich für ein reines Marketingprodukt.

Die erste Motorengeneration der Gleitlagermotoren ist völlig ohne ausgekommen.
 
Das glaube ich einfach mal nicht! Wie hat der Ingenör (Motorenentwicklung?) seine Behauptung unterlegt?

Das Ölkühlerchen, erstmals an RS/RT zum Einsatz gebracht, halte ich für ein reines Marketingprodukt.

Die erste Motorengeneration der Gleitlagermotoren ist völlig ohne ausgekommen.


Absolut! Der Ölkühler bringt sowieso wenig bis garnichts ..

Genau wie die Scheibenbremse hinten .. absoluter Müll.. war nur dem Druck geschuldet, damals mit technischer Killefitt mit den Japanern gleichzuziehen.


Marvin
 
Das ist zwar jetzt ein komplett anderes Thema,
aber ich hätte an meiner G/S gerne eine Scheibenbremse an der Hinterhand.
Mit der verbauten Trommel ist das Verfallsdatum dieses Motorrades mit dem Bremsring in der Nabe quasi eingebaut.
So eine Bremsscheibe wäre bei Verschleiß schnell mal getauscht, aber das geht bei der alten 800er leider nicht.

Gruß

Christian
 
Das ist zwar jetzt ein komplett anderes Thema,
aber ich hätte an meiner G/S gerne eine Scheibenbremse an der Hinterhand.
Mit der verbauten Trommel ist das Verfallsdatum dieses Motorrades mit dem Bremsring in der Nabe quasi eingebaut.
So eine Bremsscheibe wäre bei Verschleiß schnell mal getauscht, aber das geht bei der alten 800er leider nicht.

Gruß

Christian

Mach einen eigenen Thread auf.))):
 
Danke...ja Bremse hat jetzt recht wenig mit meinem Ölthema zu tun.

So heute ne Runde gedreht, bin ja immer noch am Justieren...Öl war heute bei ca. 110 Grad. Aber es war heute auch kühler. Bin am Überlegen, den Ölkühler wieder auf den Sturzbügel zu setzen, auf der anderen Seite bis ich bis vor Stillstand auch so gefahren.
Also vertrau ich mal den Erfahrungswerten hier.

Heute noch Fussbremshebel justiert, Gangheben auch, Gurt über die Sitzbank, da mein Heck ja 10 cm kürzer ist und nix zum Anpacken da ist...dank Herrn Gletter auch mein Lichtproblem gelöst (ging nicht an, konnte keinen Fehler finden-Ursache...Zündschloss einer GS BJ 91 verbaut-mit meinem alten Zündschloss geht jetzt alles 💪)

Danke für die z.T hilfreichen Infos...ihr seid TOP
 
..... es ist zumindest gut, wenn man ein sinnloses Voltmeter durch eine Öltemperaturanzeige ersetzt (z.B. im S-Cockpit).

Ich hatte auch schon 120 Grad auf der Anzeige. Das ist ok.

Und nicht zu vergessen : Kühe mögen ihr Gras am liebsten in 20 W(eide) 50 Qualität und sind damit für heisse Tage gerüstet...
 
Zurück
Oben Unten