Öltemperaturgeber in Ölwanne? Wo?

Jogi

Sehr aktiv
Seit
18. Apr. 2007
Beiträge
2.753
Ort
Großenheidorn/Hamminkeln
Moin Moin,

möchte einen Öltemperaturgeber direkt in die Ölwanne einbauen, aber nicht anstatt der Ölablassschraube.

Hierfür besorge ich mir gerade eine zweite Ölwanne. D. h. ich will erst die Wanne fertig umbauen und die derzeitig verbaute Wanne erst beim nächsten Ölwechsel abbauen und tauschen.

Deshalb hab ich leider keine Ahnung wo bei der Ölwanne eine geeignete Stelle für den Geber wäre. Ist da irgendwo was im Weg oder ist der gesamte Raum der Ölwanne frei von hineinragenden Teilen so dass ich den Geber überall einbauen könnte?

Gruß

Jogi
 
Hallo,

außer der Ansaugglocke und dem Ölmesstab ragt nichts in die Ölwanne. Der Hauptständer ist eher das Problem, wenn man den Öltemperaturgeber von den 4 Ventilern nimmt. Vorn unter dem Räderkastendeckel ist die Temperatur am Höchsten.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
welche Ölwanne

Moin Jogi,

welche Ölwanne willst Du denn verbauen?

Ich habe mir damals den dicken Ölwannendistanz (ca. 35 mm dick) gekauft und hinten ( zum Getriebe weisend) ein Gewinde für den Öltemperaturgeber geschnitten, natürlich mußte ich dann den Haupttänder anpassen, d.h. das obere Rohr heraustrennen und 35 mm tiefer ein neues einschweißen.:oberl:

Die Serienölwannen von BMW erschienen mir zu dünnwandig um da ein Gewinde einzubringen und ein Stuzen einzuschweißen :---)- nun ich war mir nicht sicher ob man an der Ölwanne schweißen kann.?(
 
Moin Jogi,

welche Ölwanne willst Du denn verbauen?

Ich habe mir damals den dicken Ölwannendistanz (ca. 35 mm dick) gekauft und hinten ( zum Getriebe weisend) ein Gewinde für den Öltemperaturgeber geschnitten, natürlich mußte ich dann den Haupttänder anpassen, d.h. das obere Rohr heraustrennen und 35 mm tiefer ein neues einschweißen.:oberl:

Die Serienölwannen von BMW erschienen mir zu dünnwandig um da ein Gewinde einzubringen und ein Stuzen einzuschweißen :---)- nun ich war mir nicht sicher ob man an der Ölwanne schweißen kann.?(

Klar kann man an der Ölwanne schweißen, das muss man nur können und das richtige Werkzeug haben, allerdings lohnt der Aufwand nicht, denn im Ölwannenzwischenring ist genug Platz für ein Gewinde, ist schnell gemacht und funktioniert prima.
Ich habe beide Varianten getestet, vorne und hinten, die Temp. unterscheid sich nicht wesentlich. Wichtig ist nur, dass man tief genug versenkt, damit der fühler auch gut ins Öl ragt.

Gruß
Herbert
 
Moin Moin,

die Ölwanne ist von einer 1981er RT100, also der Ölablass nach hinten.

Zwischenring will ich nicht verbauen. Dünnwandig werde ich sehen.

D. h. Einzig der Peilstab und die Ansaugglocke ragen in die Ölwanne. Wo der Peilstab endet kann ich grob abschätzen. Wo aber kommt die Ansaugglocke runter? Hat da jemand ggf. ne Zeichnung/Bild von?

Gruß

Jogi
 
Hallo Jogi

Ich habe bei meiner 100er GS den Fühler rechts mittig zwischen den Befestigungsschrauben seitlich in die Wanne gebohrt. Dazu habe ich die Wanne abgebaut, denn die Späne haben in der Wanne nichts verloren. Die Wandung ist dort sehr dünn, und soweit ich mich erinnern kann, ist schon 18 Jahre her, habe ich innen noch eine Kontermutter auf den Fühler montiert. Der Sensor ist so gut geschützt hinter dem Auspuff und bei der GS P/D durch den grossen Oelwannenschutz.

Greetz
 
@Pilot69: Hast du vielleicht ein Bild?

Hat hier jemand vielleicht ein Bild von der Unterseite des Motors ohne Ölwanne wo ich sehen kann wo genau der Peilstab und die Ansaugglocke runterkommen?

Gruß

Jogi
 
Moin Jogi,

Hat hier jemand vielleicht ein Bild von der Unterseite des Motors ohne Ölwanne wo ich sehen kann wo genau der Peilstab und die Ansaugglocke runterkommen?
ne, habe ich leider nicht. aber eventuell hilft dieses Bild etwas:

DSC_9345-2-1.jpg

Da kann man sehen, wo ich meinen Fühler angebracht habe.
Ob`s optimal ist :nixw:
...hält aber seit ca 10 Jahren -dank verschiedener Loctite Produkte- dicht.
 
Moin Jogi,

ne, habe ich leider nicht. aber eventuell hilft dieses Bild etwas:

Anhang anzeigen 25144

Da kann man sehen, wo ich meinen Fühler angebracht habe.
Ob`s optimal ist :nixw:
...hält aber seit ca 10 Jahren -dank verschiedener Loctite Produkte- dicht.


Moin Jogi,

An der gleichen Stelle fühlt mein Fühler auch, auf der rechten Seite, zwischen zweiter und dritter Schraube. Ich habe einen VDO Fühler M10x1,5mm eingebaut, in die Ölwanne ein M10 Gewinde geschnitten und von der Innenseite eine Mutter gegen gesetzt, das ganze mit Schraubensicherung hochfest eingeklebt, denn das Gewinde in der 2mm Wandung der Ölwanne hält nix!
Den Fühler gibt es auch mit Gewinde M10X1, den würde ich vllt. heute nehmen!
 
Moin Jogi,

habe gerade ein Bild von unten, leider ohne Ansaugglocke, gefunden.

DSC_0418-1-1.jpg

Egal, wo Du Deinen Öltemperaturfühler positionierst, so weit ragt er nicht in den Innenraum hinein.
 
Moin Moin,

super! Danke euch! Mein Geber hat M10x1,0. Da krieg ich dann zumindest 2 Gewindegänge in die Wanne. Passende Schrauben und Gewindeschneider hab ich auch schon besorgt. Dann noch je innen und außen ne große U-Scheibe drunter und den Fühler mit Schraubensicherunge einsetzen, dann sollte es gehn....

@Volker: wenn ich es schaffe komme ich nachher mal kurz rum, hab die Batterie dabei.

Gruß

Jogi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jogi,

hoffe das Bild hilft weiter. Die Ansaugglockenverlängerung ist schon angebaut.

Gruss
Jörg
 

Anhänge

  • P1070383 - Kopie.jpg
    P1070383 - Kopie.jpg
    172,1 KB · Aufrufe: 41
Mal nebenbei bemerkt: wenn Du den Geber in die Ölwanne schraubst, bekommst Du nie und nimmer eine zuverlässige Anzeige der Temperatur. Ich hab das schon durch. Durch die für den Geber ungeeignete Einbaulage ändert sich die Öltemperaturanzeige ständig. Das liegt an den äusseren Einflüssen. Hast Du jetzt noch 90 Grad auf der Anzeige stehen, sind es nach einer "Pfützendurchfahrt" schlagartig z.B. nur noch 50 Grad.
M.E. nach ist diese Lösung alles andere als eine zuverlässige Messmethode. Der Geber sollte bestenfalls im Ölkreislauf eingebunden sein. Wird beim 2-Ventiler aber schwierig.

Die "zuverlässigste" Anzeige ist meiner Erfahrung nach das Schätzeisen, welches anstatt des Ölpeistabes eingeschraubt wird.....
 
Mal nebenbei bemerkt: wenn Du den Geber in die Ölwanne schraubst, bekommst Du nie und nimmer eine zuverlässige Anzeige der Temperatur. Ich hab das schon durch. Durch die für den Geber ungeeignete Einbaulage ändert sich die Öltemperaturanzeige ständig. Das liegt an den äusseren Einflüssen. Hast Du jetzt noch 90 Grad auf der Anzeige stehen, sind es nach einer "Pfützendurchfahrt" schlagartig z.B. nur noch 50 Grad.
M.E. nach ist diese Lösung alles andere als eine zuverlässige Messmethode. Der Geber sollte bestenfalls im Ölkreislauf eingebunden sein. Wird beim 2-Ventiler aber schwierig.

Die "zuverlässigste" Anzeige ist meiner Erfahrung nach das Schätzeisen, welches anstatt des Ölpeistabes eingeschraubt wird.....

Für mich ist das Thermometer nur von Bedeutung damit man weiß wann die Kiste warm ist und man am rechten Griff dann hemmungslos drehen kann.

Die Überwachung der Öltemperatur nach oben hin halte ich für überflüssig.

Wem ist der Ölfilm ausschließlich aufgrund hoher Temperatur schon mal gerissen?
 
Für mich ist das Thermometer nur von Bedeutung damit man weiß wann die Kiste warm ist und man am rechten Griff dann hemmungslos drehen kann.

Die Überwachung der Öltemperatur nach oben hin halte ich für überflüssig.

Wem ist der Ölfilm ausschließlich aufgrund hoher Temperatur schon mal gerissen?
:fuenfe:
Das ist auch die einzig sinnvolle Erklärung für solch ein Instrument !!!

Ich bin überzeugt davon, dass bei den heute zur Verfügung stehenden hochwertigen Qualitätsölen der Schmierfilm auch nicht mehr abreisst.
Darum kommt mir auch nur Markenplörre in die Motoren !!!
 
Zurück
Oben Unten