• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ölthermostat, Vor- & Nachteile, Original BMW & Zubehör?

nannini0815

Teilnehmer
Seit
08. März 2015
Beiträge
15
Ort
Alzey
Hallo miteinander,

ich möchte an meinem 88er R 80 RT Gespann einen Ölkühler mit Thermostat nachrüsten.

Welche Vor- und Nachteile hat das originale BMW Thermostat gegenüber den Zubehörthermostaten z.B. von SilentHektik oder Motoren Israel?

Gruß, Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alex

Das Serienthermostat ist ein ziemliches Trumm und erfordert den passenden rechten Krümmer.
Die kompakteren Zubehörteile lassen sich da ganz einfach ohne Änderung montieren.

* Willkommen hier im Forum. :D
 
Gibt es technische Unterschiede in der Funktion, wie z.B. die Öffnungstemperatur?

Habe auch irgendwo im Netz einmal gelesen, dass man das originale Thermostat wohl noch zusätzlich nach einem Ölwechsel entlüften muss...

Die Zubehörteile sind auf dem Gebrauchtmarkt kaum zu finden, während man originale Thermostate samt Leitungen und Kühler teilweise schon zum Neupreis eines Zubehörthermostaten bekommt. Da wäre mir die Optik zweitrangig, solange die technische Seite keine besonderen Nachteile hat.
 
Der Thermostat von SH z.B. baut in der Höhe sogar noch einige Millimeter mehr auf als das Original. Bei der RT wirst Du da u.U. Probleme bekommen, da der Krümmer, auch wenn er eine Einbuchtung besitzt, mit der Hohlschraube kollidieren wird. Wenn man den Kopf der Hohlschraube auf eine Höhe von 3mm kürzt, bleibt minimale Luft zwischen Schraubenkopf und Krümmer. reicht aber nicht für den Filterwechsel. Dazu muß der Krümmer gelöst und etwas zur Seite heraus gezogen werden.
Beim Original-Thermostat bleibt zwischen Thermostat und Krümmer (der mit Einbuchtung) 6-7mm Platz. Reicht, um den Filterwechsel durchzuführen ohne am Krümmer hantieren zu müssen. Das Entlüften selbst ist in einigen Minuten erledigt.
 
Mein Krümmer verläuft nur minimal über der Unterkante des Ölfilterdeckels. Wenn ich mir das Foto des montierten Thermostaten bei Silent Hektik anschaue, sollte das keinerlei Probleme machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habs nur beschrieben, wie es bei meiner RS ist.
Seit einigen Jahren habe ich Edelstahlkrümmer verbaut, was aber nicht eben für mehr Luft zwischen Krümmer und Thermostat gesorgt hat. Hier muß ich mir beim Filterwechsel etwas Luft schaffen.
Mit den originalen Krümmern gehts noch am besten.
 
Der einfachere Weg wäre es, einfach einen Zwischenring unter den Motor zu hängen und ca. 1,5 Liter mehr Öl an Bord zu nehmen.

So bin ich schon seit einer gefühlten Ewigkeit unterwegs.

Ölkühler, wozu... ?(
 
Hi Alex,
ich fahre das original BMW Thermostat an meinem R80 Gespann BJ. 90. Du brauchst einen rechten Krümmer von einer R 100 mit Ölkühler. z.B.

http://www.ebay.de/itm/BMW-R80-RT-R...35659?pt=DE_Motorradteile&hash=item4ae63e804b

Da siehst du den "Knick" im Rohr, damit der Ölkühler Platz hat.
Und an meiner GS fahre ich das HPN Thermostat, weil die Krümmer der GS enger am Motorblock geführt werden und da kein original BMW Thermostat passt.
Das Thermostat von SH sieht sehr flach aus und wir bei der GS passen und bei der Monolever ohne der "Knick-Krümmer". (Die hätten das sonst auf ihrer Seite geschrieben, aber ich hab noch keins verbaut)
Grüßle MartinA-GS


Tante Edit sagt grade: Man kann sich trefflich streiten, ob es einen Ölkühler (mit oder ohne Thermostat) überhaupt braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der einfachere Weg wäre es, einfach einen Zwischenring unter den Motor zu hängen und ca. 1,5 Liter mehr Öl an Bord zu nehmen.

So bin ich schon seit einer gefühlten Ewigkeit unterwegs.

Ölkühler, wozu... ?(

Leider verläuft der Hilfsrahmen meines Gespanns so ungünstig, dass ich keinen Zwischenring verbaut bekomme. Meine erste Wahl wäre sonst auch gleich der Zwischenring mit externer Filterpatrone von Israel gewesen.

Da ich auch viel Kurzstrecke fahre, halte ich ein kleines Ölvolumen, welches sich schnell erwärmen kann, für ganz sinnvoll. Für alle anderen Zustände regelt dann das Thermostat und kühlt der Ölkühler.


PS: Thomas, Grüße aus Alzey nach Alzey! So klein ist die Welt. ;)
 
Hi,

hatte an meiner R100R Classic einen Thermostaten von HPN verbaut. Da war genügend Platz beim Filterwechsel. Ich musste nichts verbiegen oder auf Seite drücken, paßte alles prima.
 
Zurück
Oben Unten