Ölverbrauch R80

Papier-Adi

Teilnehmer
Seit
15. Juni 2008
Beiträge
70
Ich habe mittlerweile bei meiner R80 BJ85 Fußdichtung, Kolbenringe, Kopfdichtung und Kurbwelwllendichtung gewechselt. Die Leckagen sind alle weg und die Q ist trocken. Ich habe aber immer noch einen Ölverbrauch von 1l/1000km. Was kann die Ursache dafür sein? oder ist das normal?
 
Der Verbrauch ist schon ordentlich, obwohl BMW das als maximalen Ölverbrauch angibt. Ich würd mich mal auf die Ventilführungen stürzen. Die sind von Haus aus mit 8/100 mm Spiel "gesegnet" und werden im Lauf der Zeit natürlich nicht besser. Eine bekannte Schwachstelle am Boxer.
 
Hallo Adi,

Bmw sieht laut Handbuch -wie viele andere Hersteller- einen Verbrauch bis 1 L/1000 km als normal an.
Für so alte Motorkonzepte war das tatsächlich Stand der Definition.
Ich habe bisher über längere Zeiten zwei R75 mit Gussbuchsen gefahren, die einen Ölverbrauch in der Größenordnung
von 1/4 bis 1/3 L / 1000 km hatten -also erträglich.
Meine beiden R100 mit Nikasil-Zylindern sind da deutlich genügsamer. Sie brauchen in der Regel keine
Nachfüllung bis zum Wechsel.
Bei einer Laufleistung der Zylinder jenseits 200.000 km mag aber auch ein verschleißbedingter Mehrverbrauch kommen.
Ansonsten kommen natürlich die Ventilführungen ins Visier, deren Erneuerung ab ca. 80.000 km ratsam wäre.
 
Laut Vorbesitzer hat die Q ca. 60.000 km runter. Der Tacho zeigt 30.000 km. Mir kommt der Verbrauch sehr hoch vor, da meine R65 BJ 85 mit 120.00 km einen wesntlich geringeren Verbrauch hatca. 1l/5000 km.
 
Ich hatte mal eine R 80 Monolever, die hatte 100000 km drauf und hat sich 0,8 l/1000 km reingenippt. Für meinen Geschmack definitiv zuviel. Ich hab dann neue Ventilführungen reingemacht und die Kolbenringe erneuert, da war dann nach der Einfahrphase der Verbrauch auf 0,2 l/1000 km runter.
 
Selbst mit (1)30.000 km ist das für mich zylinderseitig kein Thema. Aber die Ventilführungen könnten eine
Erneuerung danken.
 
Dann werd ich die Zylinderköpfe nächsten Winter nach Israel schicken müssen oder gibt es ander empfehlenwerte Adressen?
 
Hallo Adolf,

nur eine Nachfrage zur Vollständigkeit. Du fährst doch 20W-50 Oel?
Bei meiner R80 Monolever habe ich ein Jahr lang 15W-40 gefahren und ca. 0,5 Liter verbraucht. Danach Wechsel auf 20W-50 und seitdem braucht sie ca. 0,25 Liter.


Gruß
Jörg
 
Ich fahr an meinen Moppeds nur 10W-40, das seit Jahren. Die /6 mit Nikasilzylindern verbraucht bei nicht gerade schonender Fahrweise etwa 0,3 Liter. Ein Verbrauch von einem Liter ist, gleich mit welcher viskosität, zuviel.
 
Bis zum letzten Ölwechsel hatte die R80 10W40 teilsynthetisch. Ich habe jetzt auf 20W50 umgestellt. sollte das wirklich so viel ausmachen?
Gruß Adolf
 
Permanent mit Ölstand am Max fahren kann uU auch den Verbrauch
erhöhen - wie ich gerade wieder in nem anderen Fred gelesen habe...
 
Wie ist denn das mit neuen Kolbenringen und den Nikasilzylindern? Da gibts doch wenig Reibung. Brauchen die dann nicht auch länger um einzulaufen und vernünftig abzudichten?

Ich habe gerade ein ähnliches Problem. Motor gemacht einschließlich Köpfe. An den Fallert-Kolben (100000 km) war ein Kolbenring gebrochen, Nut aufgeweitet. Der Motorenmann hat dann die entsprechende Nut ausgedreht und einen Serienring eingesetzt. An beiden Kolben. Und beide Ölabstreifringe erneuert. Zylinder ok sacht er.

Jetzt (nach 2000 km) hab ich noch jede Menge Blow-by, das Öl ist schnell dunkel. Kurbelgehäuseentlüftung hab ich schon rausgelegt (das ging nicht anders, Kerzen immer schwarz). Trotzdem hat sie jetzt nach ca. 800 km den Vorrat bis auf fast Minimum weggeschlabbert (vorher halb voll, 20W50).

Also Kolbenringe noch weiter einlaufen lassen?
 
Nach 2000 km sollten die schon vollständig tragen. Ich habe diesen Winter auch neue Ringe in den Nikasilzylinder gemacht und nach ca. 500 km war der Einfahrvorgang für mich gegessen. Ölverbrauch s.o. Irgendwas stimmt da dann nicht, wenn da jede Menge Blowby stattfindet.
 
Original von Papier-Adi
Bis zum letzten Ölwechsel hatte die R80 10W40 teilsynthetisch. Ich habe jetzt auf 20W50 umgestellt. sollte das wirklich so viel ausmachen?
Ja. Bei meinen Qen machte sich der Unterschied insbesondere im heissen Sommerbetrieb bemerkbar, wenn man die Q mal ein bisserl laufen lässt.

Davon abgesehen tippe ich auch auf die Ventilführungen - falls die Q mehr als, naja, 80 Mm gelaufen hat, dann dürfen Ventile & Führungen durchaus mal erneuert werden. Sind Deine Kerzen auf einer Seite auffällig schwarz? Evtl. feuchtglänzende Ölkohle auf dem Kolbenboden (Blick durchs Zündkerzenloch, Motor per Hinterrad drehen)?

Zum Thema "wo machen lassen": Es gibt mehr als nur den einen Instandsetzer.

20070409T134412.jpg
 
Tach,

laut RTFM ist 10W/40 nur für Aussentemperaturen bis ca. 20 Grad zuässig, darüber ist dann 15W/40 oder 20W/50 zu verwenden.

Andreas
 
Hallo, ich habe schon zigmal gemessen, bei mir scheint gar kein Oel zu verbrennen oder der Sprit läuft rein, weniger wird das Öl jedenfalls nicht und der Wechsel liegt etwa 5000 km zurück
Gruß pelle
 
Original von pelle136
Hallo, ich habe schon zigmal gemessen, bei mir scheint gar kein Oel zu verbrennen oder der Sprit läuft rein, weniger wird das Öl jedenfalls nicht und der Wechsel liegt etwa 5000 km zurück
Da stimmt was nicht: Allein durch das viele Messen nimmst Du doch jedesmal ein paar Tropfen raus :rotwein:, das muss irgendwann mal abnehmen :schadel:
 
Original von pelle136
Hallo, ich habe schon zigmal gemessen, bei mir scheint gar kein Oel zu verbrennen oder der Sprit läuft rein, weniger wird das Öl jedenfalls nicht und der Wechsel liegt etwa 5000 km zurück
Gruß pelle

So ungefähr ist das bei der Dicken auch. Nachfüllen muß ich da nie.
 
Original von Kuhhirt
Original von pelle136
Hallo, ich habe schon zigmal gemessen, bei mir scheint gar kein Oel zu verbrennen oder der Sprit läuft rein, weniger wird das Öl jedenfalls nicht und der Wechsel liegt etwa 5000 km zurück
Gruß pelle

So ungefähr ist das bei der Dicken auch. Nachfüllen muß ich da nie.

Bis ca. 80.000 brauchte ich auch nichts nachzufüllen. Bis zum abben Ventil bei 144.000 nahm sie dann so 0,2 auf 1000.
Die neuen Zylinder haben sich nach ca. 60.000km auf 0,1l eingependelt. Da kann ich bestens mit leben :D
 
Hallo

Meine R80 Monolever braucht auch nur ca. 0,1 L auf Tausend Kilometer. Habe 20W50 Öl in der Q und der Ölstand ist eigentlich immer bei halb voll. 1L ist schon sehr viel.
 
Halbvoll ist auch meiner Kuh genug, den Rest gibt sie wieder von sich.
Dann steigt auch vorübergehend der Ölverbrauch ;;-)
 
guten abend zusammen,
meine Qühe bekommen quasi, und zu anfang ohne mein wissen, seitdem sie bei mir stehen, vollsynthetisches 10W50 von elf.
ölverbrauch ist feststellbar wenn ich vor längeren touren auf max auffülle und/oder bei hohen temperaturen längere zeit flott auf der autobahn richtung süden unterwegs war.
ansonsten auf 1.000 km je nachdem bis zu 0,2 liter feststellbar.
beste grüsse manfred
 
JOERG_H
Sind Deine Kerzen auf einer Seite auffällig schwarz? Evtl. feuchtglänzende Ölkohle auf dem Kolbenboden (Blick durchs Zündkerzenloch, Motor per Hinterrad drehen)?

Die Kerzen sind rehbraun, wie sie sein sollen. Der Kolbenboden ist tatsächlich schwarz, leicht glänzig. Jetzt wird gefahren und im Winter gibt es neuen Ventile mit Führung und Sitz. Muß man eigentlich was wegen bleifrei beachten?
 
Hmm, hatte gerade bei meiner Q mal den Stand kontrolliert - Die Unterschiede sind schon verblüffend - Verbrauch liegt etwa bei 1L auf 5000km. (Laufleistung 120.000km)
 
Original von hubi
Nach 2000 km sollten die schon vollständig tragen. Ich habe diesen Winter auch neue Ringe in den Nikasilzylinder gemacht und nach ca. 500 km war der Einfahrvorgang für mich gegessen.

Hallo,

ich hatte im letzten Winter die Zylinder von meiner R100RT ausgebaut. Selbst nach 48000 km tragen die Kolbenringe noch nicht auf der ganzen Fläche. Entsprechend ist der Ölverbrauch. 1 ltr. zwischen den Ölwechsel von 7500 km.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten