Ölverbrauch!

madsin

Teilnehmer
Seit
17. März 2010
Beiträge
38
Hey leute,

wieviel öl darf meine r100 auf 1000km verbrauchen, ohne das man sich "grosse" sorgen machen muss? ich weiss es nicht genau, aber ich glaube nen guten liter schlabbert sich meine Q locker weg ...
ich hatte ein ölablassschrauben dichtigkeitsproblem und kann es daher nicht mit bestimmtheit sagen.
stimmt, was auf dem ölmessstab steht? von minimum bis maximum 2 liter? wenn ja habe ich eher 1,5 liter verbraucht ...
ich werde es noch mal genau testen, stab makieren 500 km eiern und dann nachkippen ...
sollte sie wirklich soviel verbrauchen, kolbenringe undicht?

gruss david
 
Hei,
Original von madsin
ich hatte ein ölablassschrauben dichtigkeitsproblem und kann es daher nicht mit bestimmtheit sagen.
Ahem - dann wäre es vielleicht sinnvoll, dieses Problem zuerst zu klären. Ein undichter Motor fällt nicht unter "Ölverbrauch", sondern unter Schlamperei :piesacken:

Original von madsin
stimmt, was auf dem ölmessstab steht? von minimum bis maximum 2 liter?
Nein.

Original von madsin
ich werde es noch mal genau testen, stab makieren 500 km eiern und dann nachkippen ...
Aber bitte nicht über Mitte Min-Max.

Original von madsin
sollte sie wirklich soviel verbrauchen, kolbenringe undicht?
... wie kommst Du auf die Kolbenringe?

Wenn die Q "äusserlich" dicht ist, geht der Ölverbrauch am ehesten über kaputte Ventilführungen ... und/oder Du fährst ein zu dünnes Öl: wenn Du 15W-40 reinkippst, wirst Du einen höheren Ölverbrauch haben als mit dem vorgeschriebenen (und problemlos erhältlichen!) 20W-50.
 
der motor ist dicht, die schraube auch. ich hatte ein problem damit und es behoben. hatte mir allerdings ein neues ölauffangbehältnis gekauft und dann wieder rein gekippt (da das öl gerade neu war). das ganze gleich mehrmals, weil die blöde schraube nicht dicht werden wollte. dabei dürfte etwas öl auf der strecke geblieben sein...
habe mir dann nicht genau den ölstand gemerkt. jetzt bin ich am we knapp 600 km gefahren und der ölstand ist kurz vor minimum ...
da bin ich etwas nervös geworden. ich wollte jetzt öl auffüllen, dass ganze markieren (kleine kerbe oder so) und dann nach 500 km schauen wieviel ich bis zur kerbe nach kippen muss.
ich habe 15W 40 rein gekippt, 20W 50 ist besser? kann ich 20 W 50 drauf kippen, oder muss ich dann komplett wechseln?
dann eben kolbendichtung, oder was auch immer, bin alles andere als n fachmann :D
wieviel ist n die differenz schwischen max und min?


gruss david
 
Hi David, ich würde mir beim Nachkippen erstmal keine Sorgen machen, die unterschiedlichen Viskositätetn kann die Q gut ab. Der Unterschied zwischen Min. und Max. beträgt im Übrigen 0,8 Liter.
 
echt, mir hat man eben 1/4 liter gesagt ... hmmm
ok ,dann kippe ich mal nach und "teste" mal wieviel sie nun wirklich verbraucht.

danke jungs!
 
Hallo David,

meine RS hat mit 100000 km ca 1L Öl (15W40) auf 1000 km verbraucht, was übrigens noch absolut in den Toleranzgrenzen liegt.
Jetzt nach Überholung der Köpfe, mit neuen Ventilführungen ist der Ölverbrauch drastisch zurück gegangen!

Gruß
Andreas
 
Kannste reinkippen. Was die unterschiedliche Viskosität anbelangt, gibts kein Problem. Auch wenn in vielen "Fach" foren behauptet wird, man dürfe nicht mischen, weil sich dann Flocken oder Ablagerungen bilden. Der Gesetzgeber schreibt nämlich verbindlich vor, daß alle am Markt befindlichen Motorenöle untereinander mischbar sein müssen.
 
danke für die kompetenten antworten. öl ist bestellt.

danke leute!
 
Hallo Hubi,
in grauen Vorzeiten, irgendwann Mitte der 70-er Jahre, hat "Motorrad" mal das damals neu auf den Markt gekommene synthetische Öl, was laut Herstellerangaben mit dem mineralischen zu mischen sei, in eine R90S reingekippt.
Folge war, das der Motor den Geist aufgab. Sie hatten damals die Ölwanne abgeschraubt-drinnen war eine zähflüssige Masse, die kaum noch an Öl erinnerte. War schön bebildert, müsste das Heft noch haben. Bei mir haperts mit der Technik, dies hier einzustellen.
Vielleicht erinnert sich ja jemand an diesen Bericht?

War wie gesagt schon über 30 Jahre her, vielleicht ist das ja heute kein Problem mehr. Ich jedenfalls habe Öl aus diesem Grund nie gemischt.
Und was Vorredner hier schon sagten: mit 20W50 ist die Q trocken und hat den geringsten ölverbrauch. Hatte vor ein paar Jahren mal die dumme Idee, der Q was gutes zu tun und vollsythetisches Öl anläßlich Ölwechsel verwendet; sie war dann etwas inkontinent.

Gruss Jenzi :---)
 
M.W. darf nur mineralisches nicht mit synthetischem gemischt werden.
Stimmt das so oder ist das auch ein Ammenmärchen?
 
Original von Hofe
M.W. darf nur mineralisches nicht mit synthetischem gemischt werden.
Stimmt das so oder ist das auch ein Ammenmärchen?

Meiner Ansicht nach müssen Motorenöle, die der API-Spezifikation entsprechen (das tun die meisten) immer untereinander mischbar sein, unabhängig davon, ob synthetisch, halbsynthetisch oder mineralisch. Die Ölqualität des Gemischs muß darf dann die der niedrigeren API-Klasse nicht unterschreiten.
 
Selbst wenn das theoretisch funktionieren sollte, würde ichs niemals nicht versuchen, mineralisches mit synthetischem zu mischen. Wozu synthetisches Öl? Brauchts doch nicht.

Ich bin der Meinung, alles über 1/4-Liter auf 1000 km ist zu viel Verbrauch.
 
Original von hubi
Lest mal da nach....

Das ist ja eine schöne Seite, danke fürs Zeigen. Da kann man ja ganz neue Wörter kennenlernen, und am Stammtisch sogar die Erklärung mitliefern. :D

:oberl: Saugrohrdruckregelung mit stufenloser Längenschaltung :oberl:
 
Original von madsin

... von minimum bis maximum 2 liter ...

:D

Moin David

habe zum Ölnachfüllen immer eine 100ml Spritze von Wundermilch dabei

Versuche mal bei Ölstand Minimum mittels so einer Spritze nur soviel nachzufüllen dass Du zwischen min. und max. liegst

Und versuche immer in der selben Stellung zu messen

Und Du wirst sehen, dass sie wahrscheinlich garnicht soviel verbraucht aber auch nicht mehr soviel überschüssiges Öl verbrennt oder rauswirft

Gruß

Manfred
 
Zurück
Oben Unten